Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2011

01.11.2011 | Originalien

Die endovaskuläre Behandlung der ureteroarteriellen Fistel

Bridging oder definitive Therapie?

verfasst von: Dr. T. Karl, A. Billing, N. Rilinger

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ureteroarterielle Fisteln (UAF) sind eine sehr seltene Erkrankung. Weniger als 200 Fälle sind seit der Erstbeschreibung durch Moschowitz im Jahre 1908 publiziert worden. Seit 1978, verbunden mit der Einführung von Ureterschienen, ist eine exponentielle Zunahme dieses Krankheitsbilds zu verzeichnen. Das Leitsymptom ist die massive, gelegentlich auch intermittierende Hämaturie. Unbehandelt liegt die Mortalität bei 100%. Die Kenntnis des Krankheitsbilds sowie eine sorgfältige Anamnese sind unabdingbare Voraussetzungen für die korrekte Diagnostik und erfolgreiche Behandlung. Anamnestisch ergeben sich grundsätzlich entscheidende Hinweise, da ureteroarterielle Fisteln ausnahmslos bei gleichzeitigem Vorliegen typischer und entsprechend prädisponierender Risikofaktoren entstehen. Hierzu zählen insbesondere Ureterschienen und pelvine Voroperationen. Mittels selektiver Angiographie gelingt in der überwiegenden Anzahl der Fälle nicht nur der direkte Nachweis der Blutungsursache, sondern darüber hinaus eröffnen sich gleichzeitig endovaskuläre Therapiemöglichkeiten. Wir berichten über 5 Patienten mit ureteroarterieller Fistel, die mittels Coilembolisation bzw. Stentgraftimplantation erfolgreich behandelt werden konnten. Die erschreckend hohe kumulative Mortalität von 67% bis 1978 konnte seit Einführung der endovaskulären Behandlung 1996 auf 17% gesenkt werden. In Anbetracht der günstigeren Ergebnisse sowie der oftmals begrenzten Lebenserwartung der Patienten aufgrund einer malignen Grunderkrankung sollte die endovaskuläre Behandlung die Therapie der Wahl darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Araki T, Nagata M, Araki T et al (2008) Endovascular treatment of ureteroarterial fistulas with stent-grafts. Radiat Med 26:372–375PubMedCrossRef Araki T, Nagata M, Araki T et al (2008) Endovascular treatment of ureteroarterial fistulas with stent-grafts. Radiat Med 26:372–375PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baldwin Z, Sokoloff M, gerber G, Schwartz L (2005) Ureteroarterial fistula with ruptured anastomotic pseudoaneurysm: Successful management with vascular exclusion, extra-anatomic bypass and nephrectomy. Vasc Endovasc Surg 39:203–206CrossRef Baldwin Z, Sokoloff M, gerber G, Schwartz L (2005) Ureteroarterial fistula with ruptured anastomotic pseudoaneurysm: Successful management with vascular exclusion, extra-anatomic bypass and nephrectomy. Vasc Endovasc Surg 39:203–206CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Batter SJ, McGovern FJ, Cambria RP (1996) Ureteroarterial fistula: case report and review of the literature. Urology 48(3):481–489PubMedCrossRef Batter SJ, McGovern FJ, Cambria RP (1996) Ureteroarterial fistula: case report and review of the literature. Urology 48(3):481–489PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bergqvist D, Pärsson H, Sherif A (2001) Arterio-ureteral fistula- a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 22:191–196PubMedCrossRef Bergqvist D, Pärsson H, Sherif A (2001) Arterio-ureteral fistula- a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 22:191–196PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dervanian P, Castaigne D, Travagli JP et al (1992) Arterioureteral fistula after extended resection of pelvic tumors: report of three cases and review of the literature. Ann Vasc Surg 6(4):362–369PubMedCrossRef Dervanian P, Castaigne D, Travagli JP et al (1992) Arterioureteral fistula after extended resection of pelvic tumors: report of three cases and review of the literature. Ann Vasc Surg 6(4):362–369PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feuer D, Ciocca R, Nackman G et al (1999) Endovascular management of ureteroarterial fistula. J Vasc Surg 30:1146–1149PubMedCrossRef Feuer D, Ciocca R, Nackman G et al (1999) Endovascular management of ureteroarterial fistula. J Vasc Surg 30:1146–1149PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Han K, Pantuck A, Siegel R et al (1999) Endovascular Stent Graft for Management of Ureteroarterial Fistula After Orthotopic Bladder Substitution. Tech Urol 5:169–173PubMed Han K, Pantuck A, Siegel R et al (1999) Endovascular Stent Graft for Management of Ureteroarterial Fistula After Orthotopic Bladder Substitution. Tech Urol 5:169–173PubMed
8.
Zurück zum Zitat Jafri SZH, Farah J, Hollander JB, Diokno AC (1987) Urographic and computed tomographic demonstration of urteroarterial fistula. Urol Radiol 9:47–49PubMedCrossRef Jafri SZH, Farah J, Hollander JB, Diokno AC (1987) Urographic and computed tomographic demonstration of urteroarterial fistula. Urol Radiol 9:47–49PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kerns DB, Darcy MD, Baumann DS, Allen BT (1996) Autologous vein-covered stent for the endovascular management of an iliac artery-ureteral fistula: case report and review of the literature. J Vasc Surg 24(4):680–686PubMedCrossRef Kerns DB, Darcy MD, Baumann DS, Allen BT (1996) Autologous vein-covered stent for the endovascular management of an iliac artery-ureteral fistula: case report and review of the literature. J Vasc Surg 24(4):680–686PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Krambeck AE, DiMarco DS, Gettman MT, Segura JW (2005) Ureteroiliac artery fistula: diagnosis and treatment algorithm. Urology 66(5):990–994PubMedCrossRef Krambeck AE, DiMarco DS, Gettman MT, Segura JW (2005) Ureteroiliac artery fistula: diagnosis and treatment algorithm. Urology 66(5):990–994PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krautschick-Wilkens AW, Kahle S, Teichmann M, Stolle H (2006) Ureteroiliakale Fisteln – Diagnostik und Management eines zunehmenden Problems. Urologe 45:183–188PubMedCrossRef Krautschick-Wilkens AW, Kahle S, Teichmann M, Stolle H (2006) Ureteroiliakale Fisteln – Diagnostik und Management eines zunehmenden Problems. Urologe 45:183–188PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krenzien J, Wagner R (2003) Iliac artery – ureteral fistula and its treatment. Zentralbl Chir 128(9):768–773PubMedCrossRef Krenzien J, Wagner R (2003) Iliac artery – ureteral fistula and its treatment. Zentralbl Chir 128(9):768–773PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Krenzien J, Zimmermann HB, Schott H (1998) Iliaco-ureteral fistula and its treatment with a stent graft. Chirurg 69(9):977–980PubMedCrossRef Krenzien J, Zimmermann HB, Schott H (1998) Iliaco-ureteral fistula and its treatment with a stent graft. Chirurg 69(9):977–980PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Madoff DC, Toombs BD, Skolin MD et al (2002) Endovascular management of urteral-iliac artery fistulae with Wallgraft endoprotheses. Gynecol Oncol 85:212–217PubMedCrossRef Madoff DC, Toombs BD, Skolin MD et al (2002) Endovascular management of urteral-iliac artery fistulae with Wallgraft endoprotheses. Gynecol Oncol 85:212–217PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meester D, Muiswinkel K, Ameye F et al (2006) Endovascular treatment of a ureteroiliac fistula associated with ureteral double J-stenting and an aortic-bifemoral stent graft for an inflammatory abdominal aortic aneurysm. Ann Vasc Surg 20:408–410PubMedCrossRef Meester D, Muiswinkel K, Ameye F et al (2006) Endovascular treatment of a ureteroiliac fistula associated with ureteral double J-stenting and an aortic-bifemoral stent graft for an inflammatory abdominal aortic aneurysm. Ann Vasc Surg 20:408–410PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Moschcowitz AV (1908) Simultaneous ligation of both external iliac arteries for secondary hemorrhage following bilateral ureterolithotomy. Ann Surg 48:872–875PubMedCrossRef Moschcowitz AV (1908) Simultaneous ligation of both external iliac arteries for secondary hemorrhage following bilateral ureterolithotomy. Ann Surg 48:872–875PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ota T, Tsuji Y, Kawasaki R et al (2005) Endovascular treatment of aortoureteric fistula. J Endovasc Ther 12(3):411–413PubMedCrossRef Ota T, Tsuji Y, Kawasaki R et al (2005) Endovascular treatment of aortoureteric fistula. J Endovasc Ther 12(3):411–413PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Quilin P, Darcy M, Picus D (1994) Angiographic evaluation and therapy of ureteroarterial fistulas. AJR 162:873–878 Quilin P, Darcy M, Picus D (1994) Angiographic evaluation and therapy of ureteroarterial fistulas. AJR 162:873–878
19.
Zurück zum Zitat Uzieblo M, Rubin B (2004) Simultaneuos bilateral iliac artery-to-urter fistulae – an unusual case report. Vasc Endovasc Surg 38:189–192CrossRef Uzieblo M, Rubin B (2004) Simultaneuos bilateral iliac artery-to-urter fistulae – an unusual case report. Vasc Endovasc Surg 38:189–192CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vandersteen DR, Saxon RR, Fuchs E et al (1997) Diagnosis and management of ureteroiliac artery fistula: value of provocative arteriography followed by common iliac artery embolization and extraanatomic arterial bypass grafting. J Urol 158:754–758PubMedCrossRef Vandersteen DR, Saxon RR, Fuchs E et al (1997) Diagnosis and management of ureteroiliac artery fistula: value of provocative arteriography followed by common iliac artery embolization and extraanatomic arterial bypass grafting. J Urol 158:754–758PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die endovaskuläre Behandlung der ureteroarteriellen Fistel
Bridging oder definitive Therapie?
verfasst von
Dr. T. Karl
A. Billing
N. Rilinger
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-010-0868-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Gefässchirurgie 7/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der ÖGG

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.