Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2020

01.09.2020 | Neonatologie | Leitthema

Die Neonatologie der Kinderklinik Glanzing

Ein Spiegel der neonatologischen Entwicklung im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert

verfasst von: Dr. Andreas Weiss

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit der Gründung der Reichsanstalt für Mütter- und Säuglingsfürsorge 1916 im Ortsteil Glanzing des 19. Wiener Gemeindebezirks blieb die Neonatologie – auch nach der Umwandlung zur Kinderklinik Glanzing – immer ein wesentlicher Schwerpunkt. Dies wurde hervorgehoben durch die Gründung der ersten neonatologischen Intensivstation (NICU) in Österreich unter Prof. Alfred Rosenkranz im Jahr 1974 in diesem Haus. Technische und wissenschaftliche Neuerungen wurden konsequent in die Betreuung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen eingebunden. In diesem Geist wurde Neonatologie auch nach der Übersiedlung der Kinderklinik Glanzing an das Wilhelminenspital im 16. Wiener Gemeindebezirk im Jahr 1999 weiterbetrieben. Ob diese Institution mit einer 100jährigen Geschichte in der zukünftigen Gesundheitslandschaft der Stadt Wien jedoch noch einen Platz haben wird, ist ungewiss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker JP (1996) The machinery in the nursery—Incubator technology and the origins of newborn intensive care. The Johns Hopkins University Press, Baltimore London Baker JP (1996) The machinery in the nursery—Incubator technology and the origins of newborn intensive care. The Johns Hopkins University Press, Baltimore London
2.
Zurück zum Zitat Fujiwara T, Chida S, Watabe Y, Maeta H, Morita T, Abe T (1980) Artificial surfactant therapy in hyaline-membrane disease. Lancet 315(8159):55–59CrossRef Fujiwara T, Chida S, Watabe Y, Maeta H, Morita T, Abe T (1980) Artificial surfactant therapy in hyaline-membrane disease. Lancet 315(8159):55–59CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lussky RC, Cifuentes RF, Siddappa AM (2005) A history of neonatal medicine—Past accomplishments, lessons learned and future challenges. Part 1—The first century. J Pediatr Pharmacol Ther 10:76–89PubMedPubMedCentral Lussky RC, Cifuentes RF, Siddappa AM (2005) A history of neonatal medicine—Past accomplishments, lessons learned and future challenges. Part 1—The first century. J Pediatr Pharmacol Ther 10:76–89PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Lussky RC, Cifuentes RF, Siddappa AM (2005) A history of neonatal medicine—Past accomplishments, lessons learned and future challenges. Part 2—The 1990s, the new millennium, future challenges. J Pediatr Pharmacol Ther 10:143–158PubMedPubMedCentral Lussky RC, Cifuentes RF, Siddappa AM (2005) A history of neonatal medicine—Past accomplishments, lessons learned and future challenges. Part 2—The 1990s, the new millennium, future challenges. J Pediatr Pharmacol Ther 10:143–158PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Manley BJ, Doyle LW, Davies MW, Davis PG (2015) Fifty years in neonatology. J Pediatr Child Health 51:118–121CrossRef Manley BJ, Doyle LW, Davies MW, Davis PG (2015) Fifty years in neonatology. J Pediatr Child Health 51:118–121CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Obladen M (2012) Early neonatal special care units and their scientific achievements. Neonatology 102:89–97CrossRef Obladen M (2012) Early neonatal special care units and their scientific achievements. Neonatology 102:89–97CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Furthner D (2014) Outcome Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von 501–1500g von 1994–2013. Diplomarbeit an der Medizinischen Universität Wien Furthner D (2014) Outcome Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von 501–1500g von 1994–2013. Diplomarbeit an der Medizinischen Universität Wien
Metadaten
Titel
Die Neonatologie der Kinderklinik Glanzing
Ein Spiegel der neonatologischen Entwicklung im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert
verfasst von
Dr. Andreas Weiss
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
Neonatologie
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2020
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-020-00785-2

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2020

Pädiatrie & Pädologie 2/2020 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.