Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2020

01.09.2020 | Leitthema

Eltern unbekannt

Zur Identitätsentwicklung von Findelkindern und anonym geborenen Kindern

verfasst von: Dr. Hélène Siklossy

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Identität von Findelkindern nach Abgabe in einer Babyklappe oder nach anonymer Geburt erfordert spezielle therapeutische Begleitung. Die psychosozialen Umstände der abgebenden Mutter sind meist unbekannt. Für die Entwicklung des Kindes ist eine stabile Beziehungssituation wichtig. Zur Verarbeitung der Frage des Kindes „Woher komme ich?“ soll Kinderpsychotherapie eingesetzt werden. Ein spezielles Nachsorgekonzept soll Defizite frühzeitig aufdecken, um psychotherapeutische Begleitung zu ermöglichen, falls nötig auch stationäre Therapie an einer säuglingspsychosomatischen Abteilung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baltes PB, Hayner R, Nesselroade J (1988) Life-span developmental psychology. Introduction to research methods. Lawrence Erlbaum, New Yersey. ISBN 13: 978-1138146327 Baltes PB, Hayner R, Nesselroade J (1988) Life-span developmental psychology. Introduction to research methods. Lawrence Erlbaum, New Yersey. ISBN 13: 978-1138146327
2.
Zurück zum Zitat Bowlby J (2014) Bindung als sichere Basis. Grundlagen und Anwendungen der Bindungstheorie, 3. Aufl. Ernst Reinhardt-Verlag, München. ISBN 978-3-497-02454‑4 Bowlby J (2014) Bindung als sichere Basis. Grundlagen und Anwendungen der Bindungstheorie, 3. Aufl. Ernst Reinhardt-Verlag, München. ISBN 978-3-497-02454‑4
3.
Zurück zum Zitat Brisch KH (2013) Bindungsstörungen: von der Bindungstheorie zur Therapie, 12. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN 978-3-608-94532‑4 Brisch KH (2013) Bindungsstörungen: von der Bindungstheorie zur Therapie, 12. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN 978-3-608-94532‑4
4.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2009) Das Problem der anonymen Kindesabgabe. Deutscher Ethikrat, Berlin Deutscher Ethikrat (2009) Das Problem der anonymen Kindesabgabe. Deutscher Ethikrat, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Dornes M (2015) Der kompetente Säugling – die präverbale Entwicklung des Menschen, 14. Aufl. S. Fischer, Frankfurt am Main. ISBN 978-3-596-11263‑0 Dornes M (2015) Der kompetente Säugling – die präverbale Entwicklung des Menschen, 14. Aufl. S. Fischer, Frankfurt am Main. ISBN 978-3-596-11263‑0
6.
Zurück zum Zitat Erikson EH (1950) Childhood and society. WW Norton, New York London. ISBN 978-0-393-31068‑9 Erikson EH (1950) Childhood and society. WW Norton, New York London. ISBN 978-0-393-31068‑9
7.
Zurück zum Zitat Fraiberg S (Hrsg) (2011) Seelische Gesundheit in den ersten Jahren – Studien aus einer psychoanalytischen Klinik für Babys und ihre Eltern. Bibliothek der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, Gießen. ISBN 978-3-8379-2018‑5 Fraiberg S (Hrsg) (2011) Seelische Gesundheit in den ersten Jahren – Studien aus einer psychoanalytischen Klinik für Babys und ihre Eltern. Bibliothek der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, Gießen. ISBN 978-3-8379-2018‑5
8.
Zurück zum Zitat Grossmann K, Grossmann KF (2012) Bindungen, das Gefüge psychischer Sicherheit, 5. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN 978-3-608-94720‑5 Grossmann K, Grossmann KF (2012) Bindungen, das Gefüge psychischer Sicherheit, 5. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN 978-3-608-94720‑5
9.
Zurück zum Zitat Kast V (2013) Trotz allem ICH: Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität, 9. Aufl. Herder Spektrum, Freiburg i.Br.. ISBN 978-3-451-05641‑3 Kast V (2013) Trotz allem ICH: Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität, 9. Aufl. Herder Spektrum, Freiburg i.Br.. ISBN 978-3-451-05641‑3
11.
Zurück zum Zitat Petzold HG (Hrsg) (1993) Frühe Schädigungen – späte Folgen? Psychotherapie & Babyforschung Bd. 1. Jungfermann, Paderborn. ISBN 978-3-87387-092‑5 Petzold HG (Hrsg) (1993) Frühe Schädigungen – späte Folgen? Psychotherapie & Babyforschung Bd. 1. Jungfermann, Paderborn. ISBN 978-3-87387-092‑5
12.
Zurück zum Zitat Petzold HG (Hrsg) (1995) Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie & Babyforschung Bd. 2. Jungfermann, Paderborn. ISBN 978-3-492-21843‑6 Petzold HG (Hrsg) (1995) Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie & Babyforschung Bd. 2. Jungfermann, Paderborn. ISBN 978-3-492-21843‑6
13.
Zurück zum Zitat Stern DN (2011) Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt, 20. Aufl. Piper, München. ISBN: 978-3-492-21843-6 Stern DN (2011) Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt, 20. Aufl. Piper, München. ISBN: 978-3-492-21843-6
Metadaten
Titel
Eltern unbekannt
Zur Identitätsentwicklung von Findelkindern und anonym geborenen Kindern
verfasst von
Dr. Hélène Siklossy
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2020
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-020-00784-3

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2020

Pädiatrie & Pädologie 2/2020 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.