Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2019

17.05.2019 | Originalien

Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen im Umgang mit Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Folgen

verfasst von: Maria Buck, Irina Böckelmann, Anke Lux, Beatrice Thielmann

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Berufliche Belastungen können zu Stressreaktionen führen. Stress wird individuell wahrgenommen und verarbeitet, was durch verschiedene Ausprägungen der Persönlichkeitsmerkmale zu erklären wäre und bei langfristigen negativen Einflüssen zu Gesundheitsbeeinträchtigungen und Krankheiten führen kann.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Studie war es, die Rolle der Persönlichkeitsmerkmale auf den Umgang mit Arbeitsbelastungen sowie Zusammenhänge zwischen arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern (AVEM) und gesundheitlichen Beschwerden zu untersuchen.

Material und Methoden

Es wurden 376 Probanden anhand der Ergebnisse des Fragebogens AVEM in 4 Muster (A, B, G, S) eingeteilt, deren Persönlichkeitsmerkmale mittels des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI-R) und deren Beschwerden anhand der Beschwerdeliste für körperliche, psychische und soziale Symptome (KÖPS) verglichen wurden.

Ergebnisse

Die AVEM-Gruppen wiesen signifikante Unterschiede bezüglich der Ausprägung der Persönlichkeitsmerkmale sowie der gesundheitlichen Beschwerden auf. Menschen mit einer stabilen Emotionalität zeigten gegenüber Arbeitsbelastungen u. a. eine höhere Distanzierungsfähigkeit, innere Ruhe bzw. Ausgeglichenheit und eine höhere Lebenszufriedenheit.

Diskussion

Die arbeitspsychologische Diagnostik kann in die betriebsärztliche Vorsorge mit einbezogen werden, um gesundheitsgefährdende Verhaltens- und Erlebensmuster früh zu erkennen. Kenntnisse über Persönlichkeitsmerkmale bei der Bewältigung von Arbeitsbelastungen sind im Rahmen von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen empfehlenswert. Persönliche Ressourcen, die einen gesundheitsförderlichen Umgang mit Stress und Belastungssituationen bedingen, können schon früh gestärkt werden, um gesundheitliche Folgen zu vermeiden.
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht, wenn nicht explizit auf männliche oder weibliche Personen verwiesen wird.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jain A, Giga S, Cooper C (2013) Stress, health and well-being: the mediating role of employee and organizational commitment. Int J Environ Res Public Health 10:4907–4924CrossRef Jain A, Giga S, Cooper C (2013) Stress, health and well-being: the mediating role of employee and organizational commitment. Int J Environ Res Public Health 10:4907–4924CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Organisation for Economic Co-operation and Development (2011) OECD better life initiative. Organisation for Economic Co-operation and Development Publishing, Paris Organisation for Economic Co-operation and Development (2011) OECD better life initiative. Organisation for Economic Co-operation and Development Publishing, Paris
3.
Zurück zum Zitat Spath D, Bauer W, Rief S et al (2012) Arbeitswelten 4.0: Wie wir morgen arbeiten und leben. Fraunhofer, Stuttgart Spath D, Bauer W, Rief S et al (2012) Arbeitswelten 4.0: Wie wir morgen arbeiten und leben. Fraunhofer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Arlinghaus A, Lott Y (2018) Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. Report Nr. 3. Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf Arlinghaus A, Lott Y (2018) Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. Report Nr. 3. Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf
5.
Zurück zum Zitat Böckelmann I, Minow A (2018) Nutzung digitaler Assistenzsysteme. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:705–710 Böckelmann I, Minow A (2018) Nutzung digitaler Assistenzsysteme. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:705–710
7.
Zurück zum Zitat Böckelmann I (2018) Auswirkungen neuer Arbeitswelten auf die Menschen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:308–310 Böckelmann I (2018) Auswirkungen neuer Arbeitswelten auf die Menschen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:308–310
8.
Zurück zum Zitat Böckelmann I, Pfister E, Thielmann B (2010a) Detektierung einer Herz-Kreislauf-Risikogefährdung bei akademischem Personal mit Führungsaufgaben. Präv Gesundheitsf 5:223–230CrossRef Böckelmann I, Pfister E, Thielmann B (2010a) Detektierung einer Herz-Kreislauf-Risikogefährdung bei akademischem Personal mit Führungsaufgaben. Präv Gesundheitsf 5:223–230CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Virtanen M, Nyberg ST, Batty GD et al (2013) Perceived job insecurity as a risk factor for incident coronary heart disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 347:f4746CrossRef Virtanen M, Nyberg ST, Batty GD et al (2013) Perceived job insecurity as a risk factor for incident coronary heart disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 347:f4746CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Seidler A, Thinschmidt M, Deckert S et al (2014) The role of psychosocial working conditions on burnout and its core component emotional exhaustion—a systematic review. J Occup Med Toxicol 9:10CrossRef Seidler A, Thinschmidt M, Deckert S et al (2014) The role of psychosocial working conditions on burnout and its core component emotional exhaustion—a systematic review. J Occup Med Toxicol 9:10CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Meyer M, Wehner K, Cichon P (2017) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung Fehlzeiten-Report. Springer, Berlin, Heidelberg, S 281–328 Meyer M, Wehner K, Cichon P (2017) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung Fehlzeiten-Report. Springer, Berlin, Heidelberg, S 281–328
12.
Zurück zum Zitat Richter D, Berger K (2013) Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiatr Prax 40:176–182CrossRef Richter D, Berger K (2013) Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiatr Prax 40:176–182CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schubert F‑C (2016) Moderne Arbeitswelt und psychische Gesundheit. Ein Überblick aus beratungswissenschaftlicher Perspektive. Kontext 47:240–256CrossRef Schubert F‑C (2016) Moderne Arbeitswelt und psychische Gesundheit. Ein Überblick aus beratungswissenschaftlicher Perspektive. Kontext 47:240–256CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Verfahrenskonzeption. In: AVEM – Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster, 3. Aufl. Harcourt Test Services, Frankfurt/M Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Verfahrenskonzeption. In: AVEM – Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster, 3. Aufl. Harcourt Test Services, Frankfurt/M
16.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U, Fischer A (2001) Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schaarschmidt U, Fischer A (2001) Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Thielmann B, Pfister AE, Böckelmann I (2009) Ergebnisse einer arbeitspsychologischen Befragung von Verwaltungsangestellten zur individuellen Stressbewältigung. Zbl Arbeitsmed 59:66–80CrossRef Thielmann B, Pfister AE, Böckelmann I (2009) Ergebnisse einer arbeitspsychologischen Befragung von Verwaltungsangestellten zur individuellen Stressbewältigung. Zbl Arbeitsmed 59:66–80CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Voltmer E, Kieschke U, Schwappach DL et al (2008) Psychosocial health risk factors and resources of medical students and physicians: a cross-sectional study. Bmc Med Educ 8:46CrossRef Voltmer E, Kieschke U, Schwappach DL et al (2008) Psychosocial health risk factors and resources of medical students and physicians: a cross-sectional study. Bmc Med Educ 8:46CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Böckelmann I, Berg K, Dietze E et al (2010b) Stressbewältigung verschiedener Berufsgruppen mit hohen psychonervalen Belastungen. Ergo Med 3:88–102 Böckelmann I, Berg K, Dietze E et al (2010b) Stressbewältigung verschiedener Berufsgruppen mit hohen psychonervalen Belastungen. Ergo Med 3:88–102
20.
Zurück zum Zitat Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2007) Work-related behaviour and experience patterns of physicians compared to other professions. Swiss Med Wkly 137:448–453PubMed Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2007) Work-related behaviour and experience patterns of physicians compared to other professions. Swiss Med Wkly 137:448–453PubMed
21.
Zurück zum Zitat Langosch W (1985) Psychophysiologische Untersuchung zum Typ-A-Verhalten und seine Beziehung zu traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren bei Polizeibeamten aus dem Raum Köln. In: Langosch W (Hrsg) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin, S 79–113CrossRef Langosch W (1985) Psychophysiologische Untersuchung zum Typ-A-Verhalten und seine Beziehung zu traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren bei Polizeibeamten aus dem Raum Köln. In: Langosch W (Hrsg) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin, S 79–113CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Garbarino S, Chiorri C, Magnavita N (2014) Personality traits of the Five-Factor Model are associated with work-related stress in special force police officers. Int Arch Occup Environ Health 87:295–306CrossRef Garbarino S, Chiorri C, Magnavita N (2014) Personality traits of the Five-Factor Model are associated with work-related stress in special force police officers. Int Arch Occup Environ Health 87:295–306CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Roberts BW, Caspi A (2003) The cumulative continuity model of personality development: striking a balance between continuity and change in personality traits across the life course. In: Staudinger UM, Lindenberger U (Hrsg) Understanding human development. Springer, New York, S 183–214CrossRef Roberts BW, Caspi A (2003) The cumulative continuity model of personality development: striking a balance between continuity and change in personality traits across the life course. In: Staudinger UM, Lindenberger U (Hrsg) Understanding human development. Springer, New York, S 183–214CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bouchard T, Loehlin J (2011) Genes, evolution and personality. Behav Genet 31:243–273CrossRef Bouchard T, Loehlin J (2011) Genes, evolution and personality. Behav Genet 31:243–273CrossRef
25.
Zurück zum Zitat McAdams DP, Olson BD (2010) Personality development: continuity and change over the life course. Annu Rev Psychol 61:517–542CrossRef McAdams DP, Olson BD (2010) Personality development: continuity and change over the life course. Annu Rev Psychol 61:517–542CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Amelang M, Bartussek D, Stemmler G et al (2006) Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Amelang M, Bartussek D, Stemmler G et al (2006) Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Färber F, Rosendahl J (2018) The association between resilience and mental health in the somatically ill—a systematic review and meta-analysis. Dtsch Arztebl Int 115:612–617 Färber F, Rosendahl J (2018) The association between resilience and mental health in the somatically ill—a systematic review and meta-analysis. Dtsch Arztebl Int 115:612–617
28.
Zurück zum Zitat Lindert J, Schick A, Reif A et al (2018) Verläufe von Resilienz – Beispiele aus Längsschnittstudien. Nervenarzt 89:759–765CrossRef Lindert J, Schick A, Reif A et al (2018) Verläufe von Resilienz – Beispiele aus Längsschnittstudien. Nervenarzt 89:759–765CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kleim B, Kalisch R (2018) Wer bleibt gesund? Zum Problem der Vorhersage von Resilienz. Nervenarzt 89:754–758CrossRef Kleim B, Kalisch R (2018) Wer bleibt gesund? Zum Problem der Vorhersage von Resilienz. Nervenarzt 89:754–758CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Thielmann B, Ackermann E, Frommer J et al (2010) Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Studierende. Praev Gesundheitsf 5:282–288CrossRef Thielmann B, Ackermann E, Frommer J et al (2010) Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Studierende. Praev Gesundheitsf 5:282–288CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2001) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R mit neuer Normierung. Handanweisung, 7. Aufl. Hogrefe, Göttingen Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2001) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R mit neuer Normierung. Handanweisung, 7. Aufl. Hogrefe, Göttingen
32.
Zurück zum Zitat Manz R (2004) Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome. Handanweisung. Swets Test Services, Frankfurt Manz R (2004) Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome. Handanweisung. Swets Test Services, Frankfurt
33.
Zurück zum Zitat Uexküll T, Wesiack W (1996) Gesundheit und Krankheit: Sozialmedizinische und medizinsoziologische Aspekte. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 63–71 Uexküll T, Wesiack W (1996) Gesundheit und Krankheit: Sozialmedizinische und medizinsoziologische Aspekte. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 63–71
34.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2012) Regional Office for the Eastern Mediterranean. Health education: theoretical concepts, effective strategies and core competences: a foundation document to guide capacity development of health educators. World health Organization, Cairo World Health Organization (2012) Regional Office for the Eastern Mediterranean. Health education: theoretical concepts, effective strategies and core competences: a foundation document to guide capacity development of health educators. World health Organization, Cairo
35.
Zurück zum Zitat Ahlers E (2016) Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext – Befunde aus der Betriebsrätebefragung des WSI 2015. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut Report Nr. 33. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Ahlers E (2016) Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext – Befunde aus der Betriebsrätebefragung des WSI 2015. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut Report Nr. 33. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
36.
Zurück zum Zitat Gander F, Proyer RT, Ruch W et al (2012) The good character at work: an initial study on the contribution of character strengths in idntifying healthy and unhealthy work-related behavior and experience patterns. Int Arch Occup Environ Health 85:895–904CrossRef Gander F, Proyer RT, Ruch W et al (2012) The good character at work: an initial study on the contribution of character strengths in idntifying healthy and unhealthy work-related behavior and experience patterns. Int Arch Occup Environ Health 85:895–904CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Gottschling J, Hahn E, Maas H et al (2016) Explaining the relationship between personality and coping with professional demands: where and why do optimism, self-regulation and self-efficacy matter? Pers Indiv Differ 100:49–55CrossRef Gottschling J, Hahn E, Maas H et al (2016) Explaining the relationship between personality and coping with professional demands: where and why do optimism, self-regulation and self-efficacy matter? Pers Indiv Differ 100:49–55CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Rössler W, Hengartner MP, Ajdacic-Gross V et al (2013) Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit: Ergebnisse aus der Zürich-Studie. Nervenarzt 84:799–805CrossRef Rössler W, Hengartner MP, Ajdacic-Gross V et al (2013) Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit: Ergebnisse aus der Zürich-Studie. Nervenarzt 84:799–805CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Maslach C, Leiter MP (2016) Understanding the burnout experience: recent research and its implications for psychiatry. World Psychiatry 15:103–111CrossRef Maslach C, Leiter MP (2016) Understanding the burnout experience: recent research and its implications for psychiatry. World Psychiatry 15:103–111CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Taché J, Selye H (1985) On stress and coping mechanisms. Issues Ment Health Nurs 7:3–24CrossRef Taché J, Selye H (1985) On stress and coping mechanisms. Issues Ment Health Nurs 7:3–24CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Altgeld T (2014) Zukünftiger Stellenwert des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Fehlzeitenreport, Bd. 2014. Springer, Berlin Heidelberg Altgeld T (2014) Zukünftiger Stellenwert des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Fehlzeitenreport, Bd. 2014. Springer, Berlin Heidelberg
42.
Zurück zum Zitat Kanitz JL, Pretzer K, Reif M et al (2011) The impact of eurythmy therapy on stress coping strategies and health-related quality of life in healthy, moderately stressed adults. Complement Ther Med 19:247–255CrossRef Kanitz JL, Pretzer K, Reif M et al (2011) The impact of eurythmy therapy on stress coping strategies and health-related quality of life in healthy, moderately stressed adults. Complement Ther Med 19:247–255CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Briley DA, Tucker-Drob EM (2014) Genetic and environmental continuity in personality development: a meta-analysis. Psychol Bull 140:1303–1331CrossRef Briley DA, Tucker-Drob EM (2014) Genetic and environmental continuity in personality development: a meta-analysis. Psychol Bull 140:1303–1331CrossRef
Metadaten
Titel
Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen im Umgang mit Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Folgen
verfasst von
Maria Buck
Irina Böckelmann
Anke Lux
Beatrice Thielmann
Publikationsdatum
17.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-019-0336-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Humane Infektion mit Hepatitis E

Übersichten: Reisemedizin

Intoxikation durch Pilze (Fungi)

Zur Diskussion gestellt

Umweltschäden durch Tabakrauchen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.