Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 6/2003

01.06.2003 | Leitthema

Die überaktive Blase ("Overactive Bladder Syndrome")

Welche Diagnostik ist vor Beginn der Primärtherapie notwendig?

verfasst von: Prof. Dr. B. Schönberger

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Symptomenkomplex Pollakisurie und imperativer Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz wird nach der Neufassung der Definition durch die International Continence Society als überaktive Blase ("overactive bladder", OAB) bezeichnet. Hintergründe für diese Änderung der Definition sind die große ökonomische und soziale Bedeutung der Erkrankung, der Kostendruck in der Medizin und die Tendenz, möglichst einfache Therapiestrategien zu entwickeln. Das Therapiekonzept bedeutet: eine Gabe eines Anticholinergikums/Spasmolytikums zumindest für 3 Monate.
Obwohl sicher ein großer Prozentsatz der Patienten mit OAB klinisch identifizierbar ist, stellt der geforderte Ausschluss "lokaler pathologischer und metabolischer Faktoren" ein Problem dar, das nur mit einem diagnostischen Minimalprogramm annähernd erfüllbar ist. Dazu gehören eine detaillierte Anamnese unter Einschluss von standardisierten und evaluierten Questionnaires, das Führen eines Blasentagebuchs (Miktionstagebuch), die eingehende klinische Untersuchung, die Urinanalyse bestehend aus einer mikroskopischen und mikrobiologischen Untersuchung, die Uroflowmetrie mit Restharnbestimmung und die Abklärung der Nieren und des oberen Harntraktes (Kreatininbestimmung und Sonographie).
An minimal invasiven Tests zur Verbesserung der Aussagekraft hinsichtlich Obstruktion und Detrusorhyperaktivität wird gearbeitet. Diese Tests sollen eine invasive Druck-Fluss-Messung überflüssig machen. Man muss bei dem oben vorgeschlagenen diagnostischen Minimalprogramm aber damit rechnen, dass man Patienten mit Beschwerdebildern ohne zugrundeliegender idiopathischer Detrusorhyperaktivität und mit Drangsymptomatik/Dranginkontinenz auf der Grundlage einer subvesikalen Obstruktion einer Primärtherapie mit Anticholinergika/Antispastika zuführt.
Bei neurologischen Auffälligkeiten, einem pathologischen Urinbefund, einer Verringerung der Harnflussrate mit Restharn und Problemen am oberen Harntrakt ist eine weitergehende Diagnostik erforderlich. Diese Patientengruppe kann jedenfalls vor einer Primärtherapie auf Grundlage einer klinischen Diagnose bewahrt werden.
Eine Ex-juvantibus-Therapie mit Anticholinergika—auch wenn sie auf 3 Monate beschränkt ist—ist bei Verzicht auf das diagnostische Minimalprogramm nicht akzeptabel.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the standardisation sub-committee of the International Contincence Society. Neurourol Urodyn 21: 167–178 Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the standardisation sub-committee of the International Contincence Society. Neurourol Urodyn 21: 167–178
2.
Zurück zum Zitat Abrams P, Kelleher CJ, Kerr LA, Rogers RG (2000) Overactive bladder significantly affects quality of life. Am J Manag Care 6 (Suppl 11): 580–590 Abrams P, Kelleher CJ, Kerr LA, Rogers RG (2000) Overactive bladder significantly affects quality of life. Am J Manag Care 6 (Suppl 11): 580–590
3.
Zurück zum Zitat Abrams P, Larsson G, Chapple C, Wein AJ (1999) Factors involved in the success of antimuscarinic treatment. BJU Int 83 (Suppl 2) 42–47 Abrams P, Larsson G, Chapple C, Wein AJ (1999) Factors involved in the success of antimuscarinic treatment. BJU Int 83 (Suppl 2) 42–47
4.
Zurück zum Zitat Abrams P, Wein AJ (1998) Die instabile Blase—eine verbreitete und behandelbare Erkrankung. Erik Sparre Medical AB, Stockholm Abrams P, Wein AJ (1998) Die instabile Blase—eine verbreitete und behandelbare Erkrankung. Erik Sparre Medical AB, Stockholm
5.
Zurück zum Zitat Abrams P, Wein AJ (2000) Introduction: Overactive bladder and its treatment. Urology 55: 1–2 Abrams P, Wein AJ (2000) Introduction: Overactive bladder and its treatment. Urology 55: 1–2
6.
Zurück zum Zitat Ahlberg J, Edlund CH, Wikkelsö C, Rosengren L, Fall M (2002) Neurological signs are common in patients with urodynamically verified "idiopathic" bladder overactivity. Neurourol Urodyn 21: 65–70 Ahlberg J, Edlund CH, Wikkelsö C, Rosengren L, Fall M (2002) Neurological signs are common in patients with urodynamically verified "idiopathic" bladder overactivity. Neurourol Urodyn 21: 65–70
7.
Zurück zum Zitat Alloussi S, Schönberger B, Mürtz G et al. (2000) Behandlung des Urge-Syndroms mit Propiverin in der therapeutischen Praxis. Urologe B 40: 367–373 Alloussi S, Schönberger B, Mürtz G et al. (2000) Behandlung des Urge-Syndroms mit Propiverin in der therapeutischen Praxis. Urologe B 40: 367–373
8.
Zurück zum Zitat Bavendam TG (2000) Urinary frequency and urgency. In: LENTZ GM (ed) Urogynecology. Arnold, London/Oxford University Press, New York Bavendam TG (2000) Urinary frequency and urgency. In: LENTZ GM (ed) Urogynecology. Arnold, London/Oxford University Press, New York
9.
Zurück zum Zitat Blaivas JG (2002) Overactive bladder revisited (Editorial) Neurourol Urodyn 21: 523 Blaivas JG (2002) Overactive bladder revisited (Editorial) Neurourol Urodyn 21: 523
10.
Zurück zum Zitat Blaivas JG (2003) Urodynamics (Editorial) Neurourol Urodyn 22: 91 Blaivas JG (2003) Urodynamics (Editorial) Neurourol Urodyn 22: 91
11.
Zurück zum Zitat Digesu GA, Khullar V, Cardozo L, Salvatore S (2003) Overactive bladder symptoms: Do we need urodynamics? Neurourol Urodyn 22: 105–108 Digesu GA, Khullar V, Cardozo L, Salvatore S (2003) Overactive bladder symptoms: Do we need urodynamics? Neurourol Urodyn 22: 105–108
12.
Zurück zum Zitat FALL M. Kommentar zu FLISSER et al. (2003) J Urol 169: 533–534 FALL M. Kommentar zu FLISSER et al. (2003) J Urol 169: 533–534
13.
Zurück zum Zitat Fitzgerald MP, Brubaker L (2002) Urinary incontinence symptom score and urodynamic diagnosis. Neurourol Urodyn 21: 30–35 Fitzgerald MP, Brubaker L (2002) Urinary incontinence symptom score and urodynamic diagnosis. Neurourol Urodyn 21: 30–35
14.
Zurück zum Zitat Fitzgerald MP, Brubaker L (2003) Variability of 24-hour voiding diary variables among asymptomatic women. J Urol 169: 207–209 Fitzgerald MP, Brubaker L (2003) Variability of 24-hour voiding diary variables among asymptomatic women. J Urol 169: 207–209
15.
Zurück zum Zitat Flisser AJ, Walmsley K, Blaivas JG (2003) Urodynamic classification of patients with symptoms of overactive bladder. J Urol 169: 529–533 Flisser AJ, Walmsley K, Blaivas JG (2003) Urodynamic classification of patients with symptoms of overactive bladder. J Urol 169: 529–533
16.
Zurück zum Zitat Graham CW, Mochowski D (2002) Questionnaires for women with urinary symptoms. Neurourol Urodyn 21: 473–481 Graham CW, Mochowski D (2002) Questionnaires for women with urinary symptoms. Neurourol Urodyn 21: 473–481
17.
Zurück zum Zitat Homma Y, Ando T, Yoshida M et al. (2002) Voiding and incontinence frequencies: variability of diary data and required diary length. Neurourol Urodyn 21: 204–209 Homma Y, Ando T, Yoshida M et al. (2002) Voiding and incontinence frequencies: variability of diary data and required diary length. Neurourol Urodyn 21: 204–209
18.
Zurück zum Zitat Hu T-W, Wagner TH (2000) Economic considerations in overactive bladder. Am J Manag Care 6 (Suppl 11): 591–598 Hu T-W, Wagner TH (2000) Economic considerations in overactive bladder. Am J Manag Care 6 (Suppl 11): 591–598
19.
Zurück zum Zitat Madersbacher H, Halaska M, Voigt R, Alloussi S, Höfner K (1999) Placebokontrollierte multizentrische Studie zum Vergleich der Verträglichkeit und Wirksamkeit von Propiverin und Oxybutynin bei Patienten mit Urge-Symptomatik und Urge-Inkontinenz (Übersetzung). BJU Int 84: 646–651 Madersbacher H, Halaska M, Voigt R, Alloussi S, Höfner K (1999) Placebokontrollierte multizentrische Studie zum Vergleich der Verträglichkeit und Wirksamkeit von Propiverin und Oxybutynin bei Patienten mit Urge-Symptomatik und Urge-Inkontinenz (Übersetzung). BJU Int 84: 646–651
20.
Zurück zum Zitat Madersbacher S, Pycha A, Klingler C, Schatzl G, Marberger M (1999) The International Prostate Score in both sexes: a urodynamics-based comparison. Neurourol Urodyn 18: 173–182 Madersbacher S, Pycha A, Klingler C, Schatzl G, Marberger M (1999) The International Prostate Score in both sexes: a urodynamics-based comparison. Neurourol Urodyn 18: 173–182
21.
Zurück zum Zitat Malone-Lee J (2000) Overactive bladder: defining the disease (discussion). Am J Manag Care 6 (Suppl 11): 609 Malone-Lee J (2000) Overactive bladder: defining the disease (discussion). Am J Manag Care 6 (Suppl 11): 609
22.
Zurück zum Zitat McGuire EJ (2000) Mixed symptomatology. BJU Int 85 (Suppl 3): 47–52 McGuire EJ (2000) Mixed symptomatology. BJU Int 85 (Suppl 3): 47–52
23.
Zurück zum Zitat Moore KH, Simons A, Mukerjee C, Lynch W (2000) The relative incidence of detrusor instability and bacterial cystitis detected on the urodynamic-test day. BJU Int 85: 786–792 Moore KH, Simons A, Mukerjee C, Lynch W (2000) The relative incidence of detrusor instability and bacterial cystitis detected on the urodynamic-test day. BJU Int 85: 786–792
24.
Zurück zum Zitat Nitti VW, Ficazzola M (2000) Voiding dysfunction—diagnostic evaluation. In: Appel RA (ed) Voiding dysfunction. Humana Press, Totowa/NJ, pp 25–60 Nitti VW, Ficazzola M (2000) Voiding dysfunction—diagnostic evaluation. In: Appel RA (ed) Voiding dysfunction. Humana Press, Totowa/NJ, pp 25–60
25.
Zurück zum Zitat Oelke M, Höfner K, Wiese B, Diddens H, Jonas U (2001) Neues Nomogramm zur nichtinvasiven Diagnostik der Blasenauslassobstruktion. Abstrakts, Forum Urodynamicum, Graz 15.–17.03.2001 Oelke M, Höfner K, Wiese B, Diddens H, Jonas U (2001) Neues Nomogramm zur nichtinvasiven Diagnostik der Blasenauslassobstruktion. Abstrakts, Forum Urodynamicum, Graz 15.–17.03.2001
26.
Zurück zum Zitat Palmtag H, Goepel M, Heidler H et al. (2003) Urodynamik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio (im Druck) Palmtag H, Goepel M, Heidler H et al. (2003) Urodynamik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio (im Druck)
27.
Zurück zum Zitat Pel JJ, Bosch JL, Blom JA et al. (2002) Development of a non-invasive strategy to classify bladder outlet obstruction in male patients with LUTS. Neurourol Urodyn 21: 177–125 Pel JJ, Bosch JL, Blom JA et al. (2002) Development of a non-invasive strategy to classify bladder outlet obstruction in male patients with LUTS. Neurourol Urodyn 21: 177–125
28.
Zurück zum Zitat Reynard JM, Yang Q, Donovan JL et al. (1998) The ICS-BPH-Study: Uroflowmetry, lower urinary tract symptoms and bladder outlet obstruction. BJU 82/5: 619–662 Reynard JM, Yang Q, Donovan JL et al. (1998) The ICS-BPH-Study: Uroflowmetry, lower urinary tract symptoms and bladder outlet obstruction. BJU 82/5: 619–662
29.
Zurück zum Zitat Schäfer W, Abrams P, Liao L et al. (2002) Good urodynamic practices: uroflowmetry filling cystometry, and pressure-flow studies. Neurourol Urodyn 21: 261–274 Schäfer W, Abrams P, Liao L et al. (2002) Good urodynamic practices: uroflowmetry filling cystometry, and pressure-flow studies. Neurourol Urodyn 21: 261–274
30.
Zurück zum Zitat Schick E, Jolivet-Tremblay M, Dupont C, Bertrand PE, Tessier J (2003) Frequency-volume chart: The minimum number of days required to obtain reliable result. Neurourol Urodyn 22/2: 92–96 Schick E, Jolivet-Tremblay M, Dupont C, Bertrand PE, Tessier J (2003) Frequency-volume chart: The minimum number of days required to obtain reliable result. Neurourol Urodyn 22/2: 92–96
31.
Zurück zum Zitat Soligo M, Salvatore S, Khullar V et al. (2002) Overactive bladder definition and ultrasound measurement of bladder wall thickness: The right way without urodynamics. Neurourol Urodyn 21: 284–285 Soligo M, Salvatore S, Khullar V et al. (2002) Overactive bladder definition and ultrasound measurement of bladder wall thickness: The right way without urodynamics. Neurourol Urodyn 21: 284–285
32.
Zurück zum Zitat Thomas AW, Abrams P (2000) Lower urinary tract symptoms, benign prostatic obstruction and the overactive bladder. BJU Int (Suppl 3): 57–68 Thomas AW, Abrams P (2000) Lower urinary tract symptoms, benign prostatic obstruction and the overactive bladder. BJU Int (Suppl 3): 57–68
33.
Zurück zum Zitat Van Kerrebrock P, Kreder K, Jonas U et al. (2001) Tolterodine once-daily: Superior efficacy and tolerability in the treatment of the overactive bladder. Urology 57: 414–421 Van Kerrebrock P, Kreder K, Jonas U et al. (2001) Tolterodine once-daily: Superior efficacy and tolerability in the treatment of the overactive bladder. Urology 57: 414–421
34.
Zurück zum Zitat Van Venrooij GE, Eckhardt MD, Gisolf KW, Boon TA (2002) Data from frequency-volume charts versus filling cystometric estimated capacities and prevalence of instability in men with lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia. Neurourol Urodyn 21: 106–111 Van Venrooij GE, Eckhardt MD, Gisolf KW, Boon TA (2002) Data from frequency-volume charts versus filling cystometric estimated capacities and prevalence of instability in men with lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia. Neurourol Urodyn 21: 106–111
35.
Zurück zum Zitat Wadie BS, Ebrahim EE, Gomha MA (2002) The relationship of detrusor instability and symptoms with objective parameters used for diagnosing bladder outlet obstruction: A prospective study. J Urol 168: 132–134 Wadie BS, Ebrahim EE, Gomha MA (2002) The relationship of detrusor instability and symptoms with objective parameters used for diagnosing bladder outlet obstruction: A prospective study. J Urol 168: 132–134
36.
Zurück zum Zitat Wein AJ (2000) Overactive bladder: defining the disease. Am J Manag Care 6 (Suppl 11): 559–564 Wein AJ (2000) Overactive bladder: defining the disease. Am J Manag Care 6 (Suppl 11): 559–564
Metadaten
Titel
Die überaktive Blase ("Overactive Bladder Syndrome")
Welche Diagnostik ist vor Beginn der Primärtherapie notwendig?
verfasst von
Prof. Dr. B. Schönberger
Publikationsdatum
01.06.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2003
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-003-0362-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2003

Die Urologie 6/2003 Zur Ausgabe

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.