Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2018

11.12.2017 | Originalien und Übersichten

Die Verteilung von kardiovaskulären Risikofaktoren bei Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland

verfasst von: Dr. med. Andrea Kaifie, MSc, Thomas Kraus

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Präventionsgesetz, welches in seinen wesentlichen Teilen am 25.07.2015 in Kraft trat, sollen gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen im direkten Lebensumfeld der Menschen gefördert werden. Vor allem im Lebensumfeld Arbeitsplatz können mit dem Gesetz Präventionsmaßnahmen für Personen eingeleitet werden, die sonst kaum ärztliche Betreuung in Anspruch nehmen. Denn besonders Beschäftigte aus niedrigen beruflichen Positionen weisen u. a. deutlich mehr kardiovaskuläre Risikofaktoren auf, die mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einhergehen.

Methode

Für diese Analyse wurden klinische Daten von n = 2280 Beschäftigten in Bezug auf Geschlecht, soziökonomische Position (SEP), Wirtschaftszweig, kardiovaskuläre Risikofaktoren, muskuloskelettale und psychische Erkrankungen untersucht. Die Kategorisierung der SEP erfolgte nach der European Socioeconomic Classification in intermediäre/hohe SEP und niedrige SEP.

Ergebnisse

Männliche Beschäftigte zeigten ein höheres Vorkommen von Risikofaktoren, wie Nikotinabusus, Diabetes mellitus und Hypertonie im Vergleich zu den weiblichen Beschäftigten. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe zeigten Männer mit einer niedrigen SEP ein signifikant häufigeres Vorkommen von Diabetes (2,3 % vs. 5,9 %), Nikotinabusus (27,4 % vs. 46,5 %) und fehlender regelmäßiger körperlicher Aktivität (Sport: 55,0 % vs. 37,1 %) im Vergleich zu den Beschäftigten mit einer intermediären/hohen SEP. Die männlichen Beschäftigten mit einer niedrigen SEP im Gesundheits- und Sozialwesen berichteten signifikant häufiger über psychische Erkrankungen als die mit einer intermediären/hohen SEP (0,7 % vs. 5,9 %).

Schlussfolgerung

Männliche Beschäftigte mit einer niedrigen SEP sollen bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen im Rahmen des Präventionsgesetzes am Arbeitsplatz besonders berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutschen Bundestages (2015) Gesetzbeschluss des Deutschen Bundestags: Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) Deutschen Bundestages (2015) Gesetzbeschluss des Deutschen Bundestags: Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG)
3.
Zurück zum Zitat Gießelmann K (2016) Prävention im Betrieb lohnt sich. Dtsch Arztebl 113:51–52 Gießelmann K (2016) Prävention im Betrieb lohnt sich. Dtsch Arztebl 113:51–52
4.
Zurück zum Zitat Funken O, Schindler-Marlow S (2017) Startschuss für die ärztliche Präventionsempfehlung. Rheinisches Arztebl 1:24–25 Funken O, Schindler-Marlow S (2017) Startschuss für die ärztliche Präventionsempfehlung. Rheinisches Arztebl 1:24–25
5.
Zurück zum Zitat Dragano N, Wahrendorf M, Muller K, Lunau T (2016) Work and health inequalities: the unequal distribution of exposures at work in Germany and Europe. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:217–227CrossRef Dragano N, Wahrendorf M, Muller K, Lunau T (2016) Work and health inequalities: the unequal distribution of exposures at work in Germany and Europe. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:217–227CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mackenbach JP, Kunst AE, Cavelaars AE, Groenhof F, Geurts JJ (1997) Socioeconomic inequalities in morbidity and mortality in western Europe. The EU Working Group on Socioeconomic Inequalities in Health. Lancet 349:1655–1659CrossRef Mackenbach JP, Kunst AE, Cavelaars AE, Groenhof F, Geurts JJ (1997) Socioeconomic inequalities in morbidity and mortality in western Europe. The EU Working Group on Socioeconomic Inequalities in Health. Lancet 349:1655–1659CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Marmot MG, Rose G, Shipley M, Hamilton PJ (1978) Employment grade and coronary heart disease in British civil servants. J Epidemiol Community Health 32:244–249CrossRef Marmot MG, Rose G, Shipley M, Hamilton PJ (1978) Employment grade and coronary heart disease in British civil servants. J Epidemiol Community Health 32:244–249CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lampert T (2010) Smoking, physical inactivity, and obesity: associations with social status. Dtsch Arztebl Int 107:1–7PubMedPubMedCentral Lampert T (2010) Smoking, physical inactivity, and obesity: associations with social status. Dtsch Arztebl Int 107:1–7PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Lampert T, Richter M, Schneider S, Spallek J, Dragano N (2016) Social inequality and health: status and prospects of socio-epidemiological research in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:153–165CrossRef Lampert T, Richter M, Schneider S, Spallek J, Dragano N (2016) Social inequality and health: status and prospects of socio-epidemiological research in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:153–165CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Marschall J, Hildebrandt S, Sydow H, Nolting HD (2016) Gesundheitsreport 2016. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. DAK-Gesundheit, Hamburg Marschall J, Hildebrandt S, Sydow H, Nolting HD (2016) Gesundheitsreport 2016. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. DAK-Gesundheit, Hamburg
11.
Zurück zum Zitat RKI (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI und Destatis, Berlin RKI (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI und Destatis, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2008) Klassifikation der Wirtschaftszweige. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2008) Klassifikation der Wirtschaftszweige. Destatis, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Wirth H, Fischer A (2008) ESeC – European Socioeconomic Classification: Die Operationalisierung von ESeC im kumulierten ALLBUS 1980–2006. Lab G‑ZGM, Mannheim Wirth H, Fischer A (2008) ESeC – European Socioeconomic Classification: Die Operationalisierung von ESeC im kumulierten ALLBUS 1980–2006. Lab G‑ZGM, Mannheim
17.
Zurück zum Zitat Stringhini S, Dugravot A, Shipley M et al (2011) Health behaviours, socioeconomic status, and mortality: further analyses of the British Whitehall II and the French GAZEL prospective cohorts. PLOS Med 8:e1000419CrossRef Stringhini S, Dugravot A, Shipley M et al (2011) Health behaviours, socioeconomic status, and mortality: further analyses of the British Whitehall II and the French GAZEL prospective cohorts. PLOS Med 8:e1000419CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mielck A (2008) Health inequalities in Germany: the international perspective. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:345–352CrossRef Mielck A (2008) Health inequalities in Germany: the international perspective. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:345–352CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hammig O, Gutzwiller F, Kawachi I (2014) The contribution of lifestyle and work factors to social inequalities in self-rated health among the employed population in Switzerland. Soc Sci Med 121:74–84CrossRef Hammig O, Gutzwiller F, Kawachi I (2014) The contribution of lifestyle and work factors to social inequalities in self-rated health among the employed population in Switzerland. Soc Sci Med 121:74–84CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Tang KL, Rashid R, Godley J, Ghali WA (2016) Association between subjective social status and cardiovascular disease and cardiovascular risk factors: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 6:e10137CrossRef Tang KL, Rashid R, Godley J, Ghali WA (2016) Association between subjective social status and cardiovascular disease and cardiovascular risk factors: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 6:e10137CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Peter R, Yong M, Geyer S (2003) Educational status and occupational training, occupational status and ischemic heart diseases: a prospective study with data from statutory health insurance in Germany. Soz Praventivmed 48:44–54CrossRef Peter R, Yong M, Geyer S (2003) Educational status and occupational training, occupational status and ischemic heart diseases: a prospective study with data from statutory health insurance in Germany. Soz Praventivmed 48:44–54CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kunst AE, Groenhof F, Mackenbach JP, Health EW (1998) Occupational class and cause specific mortality in middle aged men in 11 European countries: comparison of population based studies. EU Working Group on Socioeconomic Inequalities in Health. BMJ 316:1636–1642CrossRef Kunst AE, Groenhof F, Mackenbach JP, Health EW (1998) Occupational class and cause specific mortality in middle aged men in 11 European countries: comparison of population based studies. EU Working Group on Socioeconomic Inequalities in Health. BMJ 316:1636–1642CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Marmot MG, Shipley MJ, Rose G (1984) Inequalities in death – specific explanations of a general pattern? Lancet 1:1003–1006CrossRef Marmot MG, Shipley MJ, Rose G (1984) Inequalities in death – specific explanations of a general pattern? Lancet 1:1003–1006CrossRef
24.
25.
Zurück zum Zitat Hemingway H, Marmot M (1999) Clinical evidence: psychosocial factors in the etiology and prognosis of coronary heart disease: systematic review of prospective cohort studies. West J Med 171:342–350PubMedPubMedCentral Hemingway H, Marmot M (1999) Clinical evidence: psychosocial factors in the etiology and prognosis of coronary heart disease: systematic review of prospective cohort studies. West J Med 171:342–350PubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Clougherty JE, Souza K, Cullen MR (2010) Work and its role in shaping the social gradient in health. Ann N Y Acad Sci 1186:102–124CrossRef Clougherty JE, Souza K, Cullen MR (2010) Work and its role in shaping the social gradient in health. Ann N Y Acad Sci 1186:102–124CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Hall EM, Johnson JV, Tsou TS (1993) Women, occupation, and risk of cardiovascular morbidity and mortality. Occup Med 8:709–719PubMed Hall EM, Johnson JV, Tsou TS (1993) Women, occupation, and risk of cardiovascular morbidity and mortality. Occup Med 8:709–719PubMed
28.
Zurück zum Zitat Lacroix AZ (1994) Psychosocial factors and risk of coronary heart disease in women: an epidemiologic perspective. Fertil Steril 62:133S–139SCrossRef Lacroix AZ (1994) Psychosocial factors and risk of coronary heart disease in women: an epidemiologic perspective. Fertil Steril 62:133S–139SCrossRef
Metadaten
Titel
Die Verteilung von kardiovaskulären Risikofaktoren bei Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland
verfasst von
Dr. med. Andrea Kaifie, MSc
Thomas Kraus
Publikationsdatum
11.12.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2677-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.