Skip to main content
Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2011

01.06.2011 | Leitthema

Die Visite auf der Intensivstation

verfasst von: Prof. Dr. R. Riessen, N. Celebi, P. Weyrich, M. Haap

Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obwohl die Visiten zu den wichtigsten täglichen Aktivitäten auf einer Intensivstation gehören, gibt es in Bezug auf Form und Inhalt der Visiten keine etablierten Konzepte oder Standards. Dieser Artikel geht auf verschiedene organisatorische Aspekte wie den Zeitpunkt und den Ort der Visite ein. Er beschreibt die Zusammensetzung eines Visitenteams und die Rollen der Teilnehmer ebenso wie die Aufgaben der Visite. Diese reichen von allen Aspekten des Patientenmanagements bis hin zu organisationsbezogenen Aufgaben wie Ausbildung der Mitarbeiter und Pflege einer guten Kommunikations-, Sicherheits- und Fehlerkultur. Eine gut strukturierte Visite ist aus unserer Sicht ein wesentlicher Teil des Qualitätsmanagements auf einer Intensivstation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Afessa B, Gajic O, Morales IJ et al (2009) Association between ICU admission during morning rounds and mortality. Chest 136:1489–1495PubMedCrossRef Afessa B, Gajic O, Morales IJ et al (2009) Association between ICU admission during morning rounds and mortality. Chest 136:1489–1495PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Braun JP, Mende H, Bause H et al (2010) Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 8:Doc22PubMed Braun JP, Mende H, Bause H et al (2010) Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 8:Doc22PubMed
3.
Zurück zum Zitat Coombs M, Ersser SJ (2004) Medical hegemony in decision-making – a barrier to interdisciplinary working in intensive care? J Adv Nurs 46:245–252PubMedCrossRef Coombs M, Ersser SJ (2004) Medical hegemony in decision-making – a barrier to interdisciplinary working in intensive care? J Adv Nurs 46:245–252PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Davidson JE, Powers K, Hedayat KM et al (2007) Clinical practice guidelines for support of the family in the patient-centered intensive care unit: American College of Critical Care Medicine Task Force 2004–2005. Crit Care Med 35:605–622PubMedCrossRef Davidson JE, Powers K, Hedayat KM et al (2007) Clinical practice guidelines for support of the family in the patient-centered intensive care unit: American College of Critical Care Medicine Task Force 2004–2005. Crit Care Med 35:605–622PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dodek PM, Raboud J (2003) Explicit approach to rounds in an ICU improves communication and satisfaction of providers. Intensive Care Med 29:1584–1588PubMedCrossRef Dodek PM, Raboud J (2003) Explicit approach to rounds in an ICU improves communication and satisfaction of providers. Intensive Care Med 29:1584–1588PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Sektion Qualitätssicherung und Ökonomie der DIVI (2010) Kerndatensatz Intensivmedizin 2010 der DIVI und DGAI. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:S801–S808 Empfehlung der Sektion Qualitätssicherung und Ökonomie der DIVI (2010) Kerndatensatz Intensivmedizin 2010 der DIVI und DGAI. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:S801–S808
7.
Zurück zum Zitat Engelmann L (2011) Professionalisierung der Intensivmedizin. Voraussetzungen und Perspektiven. Intensivmed 48. DOI 10.1007/s00390-010-0243-9 Engelmann L (2011) Professionalisierung der Intensivmedizin. Voraussetzungen und Perspektiven. Intensivmed 48. DOI 10.1007/s00390-010-0243-9
8.
Zurück zum Zitat Friesdorf W, Konichezky S, Gross-Alltag F et al (1994) System ergonomic analysis of the morning ward round in an intensive care unit. J Clin Monit Comput 10:201–209CrossRef Friesdorf W, Konichezky S, Gross-Alltag F et al (1994) System ergonomic analysis of the morning ward round in an intensive care unit. J Clin Monit Comput 10:201–209CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kennedy MM, Baker DJ, Gurses AP, Pronovost PJ (2010) Creating the ideal ward round. In: Flaaten H, Moreno RP, Putensen C, Rhodes A (eds) Organisation and management of intensive care. MWV, Berlin, S 259–267 Kennedy MM, Baker DJ, Gurses AP, Pronovost PJ (2010) Creating the ideal ward round. In: Flaaten H, Moreno RP, Putensen C, Rhodes A (eds) Organisation and management of intensive care. MWV, Berlin, S 259–267
10.
Zurück zum Zitat Klopotowska JE, Kuiper R, Kan HJ van et al (2010) On-ward participation of a hospital pharmacist in a Dutch intensive care unit reduces prescribing errors and related patient harm: an intervention study. Crit Care 14:R174PubMedCrossRef Klopotowska JE, Kuiper R, Kan HJ van et al (2010) On-ward participation of a hospital pharmacist in a Dutch intensive care unit reduces prescribing errors and related patient harm: an intervention study. Crit Care 14:R174PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Manias E, Street A (2001) Nurse-doctor interactions during critical care ward rounds. J Clin Nurs 10:442–450PubMedCrossRef Manias E, Street A (2001) Nurse-doctor interactions during critical care ward rounds. J Clin Nurs 10:442–450PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Morrison C, Jones M, Blackwell A, Vuylsteke A (2008) Electronic patient record use during ward rounds: a qualitative study of interaction between medical staff. Crit Care 12:R148PubMedCrossRef Morrison C, Jones M, Blackwell A, Vuylsteke A (2008) Electronic patient record use during ward rounds: a qualitative study of interaction between medical staff. Crit Care 12:R148PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat O’Hare JA (2008) Anatomy of the ward round. Eur J Intern Med 19:309–313CrossRef O’Hare JA (2008) Anatomy of the ward round. Eur J Intern Med 19:309–313CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pronovost P, Berenholtz S, Dorman T et al (2003) Improving communication in the ICU using daily goals. J Crit Care 18:71–75PubMedCrossRef Pronovost P, Berenholtz S, Dorman T et al (2003) Improving communication in the ICU using daily goals. J Crit Care 18:71–75PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Riessen R, Tränkle P, Schwabbauer N et al (2011) Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Intensivstation. Intensivmed 48. DOI 10.1007/s00390-010-0242-x Riessen R, Tränkle P, Schwabbauer N et al (2011) Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Intensivstation. Intensivmed 48. DOI 10.1007/s00390-010-0242-x
16.
Zurück zum Zitat Tränkle P, Riessen R (2010) Konzept zur Implementierung der S3-Leitlinie zu Analgesie, Sedierung und Delirmanagement. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:S632–S640 Tränkle P, Riessen R (2010) Konzept zur Implementierung der S3-Leitlinie zu Analgesie, Sedierung und Delirmanagement. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:S632–S640
Metadaten
Titel
Die Visite auf der Intensivstation
verfasst von
Prof. Dr. R. Riessen
N. Celebi
P. Weyrich
M. Haap
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 0175-3851
Elektronische ISSN: 1435-1420
DOI
https://doi.org/10.1007/s00390-010-0240-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.