Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 4/2019

22.07.2019 | Affektive Störungen | Fortbildung

Personale Medizin bei komplexen Schmerzzuständen

Differenzierte Schmerztherapie mit Antidepressiva

verfasst von: PD Dr. med. Roland Wörz, M.A. Medizinethik

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akute, intermittierende und chronische Schmerzzustände sind erhebliche medizinische und humanitäre Herausforderungen. Für den Umgang mit komplexen chronischen Schmerzen und Komorbiditäten wie Diabetes mellitus Typ II oder einem metabolischen Syndrom sowie funktionellen Assoziationen wie Depressionen und Angststörungen gibt es keine Leitlinien. Rationale ßberlegungen sind berechtigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breivik H et al. Survey of chronic pain in Europe: Prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 2006;10:287–333CrossRef Breivik H et al. Survey of chronic pain in Europe: Prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 2006;10:287–333CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Academy of Pain Medicine. Chronic pain medical treatment guidelines. MTUS (Effective July 18, 2009), 8 C.C.R. §9792.20-9792.26 Academy of Pain Medicine. Chronic pain medical treatment guidelines. MTUS (Effective July 18, 2009), 8 C.C.R. §9792.20-9792.26
3.
Zurück zum Zitat Sternbach RA. Schmerzpatienten. Heidelberg: E. Fischer; 1983 Sternbach RA. Schmerzpatienten. Heidelberg: E. Fischer; 1983
4.
Zurück zum Zitat Wörz R. Psychiatrische Aspekte des Schmerzes und der Schmerztherapie. Therapiewoche 1977;27:1790–801 Wörz R. Psychiatrische Aspekte des Schmerzes und der Schmerztherapie. Therapiewoche 1977;27:1790–801
5.
Zurück zum Zitat Keller MB, Hanks DL. Anxiety symptom relief in depression treatment out-comes. J Clin Psychiatry 1995;56(Suppl 6):22–9PubMed Keller MB, Hanks DL. Anxiety symptom relief in depression treatment out-comes. J Clin Psychiatry 1995;56(Suppl 6):22–9PubMed
6.
Zurück zum Zitat Wörz R. Antidepressiva bei chronischem Schmerz. Verabreichung im Rahmen personaler Medizin. PPT 2019;26:16–23 Wörz R. Antidepressiva bei chronischem Schmerz. Verabreichung im Rahmen personaler Medizin. PPT 2019;26:16–23
7.
Zurück zum Zitat Judd LL et al. Comorbidity as a fundamental feature of generalized anxiety disorders: results from the National Comorbidity Study (NCS). Acta Psychiatr Scand Suppl 1998;393:6–11CrossRef Judd LL et al. Comorbidity as a fundamental feature of generalized anxiety disorders: results from the National Comorbidity Study (NCS). Acta Psychiatr Scand Suppl 1998;393:6–11CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Leriche R. La Chirurgie de la Douleur. 3. Auflage. Paris: Masson & Cie; 1949 Leriche R. La Chirurgie de la Douleur. 3. Auflage. Paris: Masson & Cie; 1949
9.
Zurück zum Zitat Otte C. Einfluss von Depression und Antidepressiva auf Adipositas, metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. PPT 2017;24:204–10 Otte C. Einfluss von Depression und Antidepressiva auf Adipositas, metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. PPT 2017;24:204–10
10.
Zurück zum Zitat Reinbold B, Assion HJ. Antidepressiva: Pharmakologische und klinische Aspekte. Dortmund: Priotex Medien 2018 Reinbold B, Assion HJ. Antidepressiva: Pharmakologische und klinische Aspekte. Dortmund: Priotex Medien 2018
11.
Zurück zum Zitat Haanpää ML, Hietaharju AJ. Halting the march of painful diabetic neuropathy. Pain Clin Updates 2013;23:1–7 Haanpää ML, Hietaharju AJ. Halting the march of painful diabetic neuropathy. Pain Clin Updates 2013;23:1–7
12.
Zurück zum Zitat Finnerup NB et al. Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 2015;14(2):162–73CrossRef Finnerup NB et al. Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 2015;14(2):162–73CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Binder A, Baron R. Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen. Deutsch Ärztebl Int 2016;113:616–26 Binder A, Baron R. Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen. Deutsch Ärztebl Int 2016;113:616–26
14.
Zurück zum Zitat Laux G, Dietmaier O. Antidepressiva. Praktische Psychopharmakotherapie. 6. Aufl. München: Urban und Fischer;2012 Laux G, Dietmaier O. Antidepressiva. Praktische Psychopharmakotherapie. 6. Aufl. München: Urban und Fischer;2012
15.
Zurück zum Zitat Wenzel-Seifert K et al. Unerwünschte kardiovaskuläre Wirkungen von Psychopharmaka. Pathophysiologie und Risikominimierung. PPT 2013;20:148–57 Wenzel-Seifert K et al. Unerwünschte kardiovaskuläre Wirkungen von Psychopharmaka. Pathophysiologie und Risikominimierung. PPT 2013;20:148–57
16.
Zurück zum Zitat Wenzel-Seifert K et al. Sexuelle Funktionsstörungen unter antidepressiver Pharmakotherapie. PPT 2015;22:205–11 Wenzel-Seifert K et al. Sexuelle Funktionsstörungen unter antidepressiver Pharmakotherapie. PPT 2015;22:205–11
17.
Zurück zum Zitat Strubel T et al. Blutungsrisiko unter SSRI-Behandlung. Nervenarzt 2010;81: 549–55CrossRef Strubel T et al. Blutungsrisiko unter SSRI-Behandlung. Nervenarzt 2010;81: 549–55CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Erfurth A. Milnacipran: Ein neuer Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Stuttgart: Thieme Drug Report; 2016; 10: 1–12 Erfurth A. Milnacipran: Ein neuer Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Stuttgart: Thieme Drug Report; 2016; 10: 1–12
19.
Zurück zum Zitat Montgomery SA. Tolerability of serotonin norepinephrine reuptake inhibitor antidepressants. CNS Spectr 2008;3 (7Suppl 11):27–33CrossRef Montgomery SA. Tolerability of serotonin norepinephrine reuptake inhibitor antidepressants. CNS Spectr 2008;3 (7Suppl 11):27–33CrossRef
20.
21.
Zurück zum Zitat Hienert M et al. Die klinische Anwendung von Milnacipran in Österreich und Deutschland. Nervenheilkunde 2019;38:178–83CrossRef Hienert M et al. Die klinische Anwendung von Milnacipran in Österreich und Deutschland. Nervenheilkunde 2019;38:178–83CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bonica JJ. The Management of Pain. Philadelphia: Lea & Febiger 1953 Bonica JJ. The Management of Pain. Philadelphia: Lea & Febiger 1953
Metadaten
Titel
Personale Medizin bei komplexen Schmerzzuständen
Differenzierte Schmerztherapie mit Antidepressiva
verfasst von
PD Dr. med. Roland Wörz, M.A. Medizinethik
Publikationsdatum
22.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-019-1113-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Schmerzmedizin 4/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH