Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2020

14.01.2020 | Leitthema

Digitale Gesundheitskommunikation: Kontext und Einflussfaktoren

verfasst von: Martin Salaschek, Prof. em. Heinz Bonfadelli

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags steht die komplexe Transformation der Gesundheitskommunikation angesichts des Internets und Social Media: Wo früher längere Informationstexte von Experten an ihre Zielgruppen gerichtet wurden, nimmt heute eine Kommunikation „von Vielen zu Vielen“ immer mehr Raum ein, z. B. über Social Media. Fokussiert wird thematisch auf die aktive Onlinesuche nach Gesundheitsinformationen und deren Rezeption und Bewertung durch die Nutzenden sowie auf die zugrunde liegenden und vermittelnden Faktoren wie die User Experience einerseits und die perzipierte Qualität sowie Glaubwürdigkeit von Onlinegesundheitsangeboten andererseits. Der Artikel basiert nicht auf einer systematischen Suche, bildet aber als Expert Review den aktuellen Stand der Literatur im Bereich ab.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frees B, Koch W (2018) ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspekt 9:398–413 Frees B, Koch W (2018) ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspekt 9:398–413
2.
Zurück zum Zitat Bonfadelli H (2018) Soziale Ungleichheit: Nutzung und Wirkung von Gesundheitsinformationen im Internet. In: Scherenberg V, Pundt J (Hrsg) Digitale Gesundheitskommunikation. Apollon University Press, Bremen, S 87–105 Bonfadelli H (2018) Soziale Ungleichheit: Nutzung und Wirkung von Gesundheitsinformationen im Internet. In: Scherenberg V, Pundt J (Hrsg) Digitale Gesundheitskommunikation. Apollon University Press, Bremen, S 87–105
3.
Zurück zum Zitat Rossmann C, Stehr P (2019) Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden, S 394–419 Rossmann C, Stehr P (2019) Gesundheitskommunikation im Internet. Erscheinungsformen, Potenziale, Grenzen. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden, S 394–419
4.
Zurück zum Zitat Baumann E, Link E (2016) Onlinebasierte Gesundheitskommunikation: Nutzung und Austausch von Gesundheitsinformationen über das Internet. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg, S 385–406 Baumann E, Link E (2016) Onlinebasierte Gesundheitskommunikation: Nutzung und Austausch von Gesundheitsinformationen über das Internet. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg, S 385–406
5.
Zurück zum Zitat Brew-Sam N (2019) Mobile Gesundheitskommunikation und mobiles Gesundheitsmanagement mittels Smart Devices. In: Rossmann C, Hastall M (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 209–218 Brew-Sam N (2019) Mobile Gesundheitskommunikation und mobiles Gesundheitsmanagement mittels Smart Devices. In: Rossmann C, Hastall M (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 209–218
6.
Zurück zum Zitat Sonnenberg K, Arlabosse A (2019) Mit Apps die Gesundheit fördern? Mediennutzung und Zugang zu Gesundheitsmedien. In: Walther K, Römisch K (Hrsg) Gesundheit inklusive. Springer, Wiesbaden, S 275–296 Sonnenberg K, Arlabosse A (2019) Mit Apps die Gesundheit fördern? Mediennutzung und Zugang zu Gesundheitsmedien. In: Walther K, Römisch K (Hrsg) Gesundheit inklusive. Springer, Wiesbaden, S 275–296
7.
Zurück zum Zitat Rossmann C, Karnowski V (2015) eHealth und mHealth. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 271–284 Rossmann C, Karnowski V (2015) eHealth und mHealth. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 271–284
9.
Zurück zum Zitat Baumann E, Czerwinski F (2015) Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsmonitor. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 57–79 Baumann E, Czerwinski F (2015) Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsmonitor. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 57–79
10.
Zurück zum Zitat Marstedt G (2018) Das Internet: Auch Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen? Bevölkerungsumfrage zur Suche von Gesundheitsinformationen im Internet und zur Reaktion der Ärzte. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Marstedt G (2018) Das Internet: Auch Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen? Bevölkerungsumfrage zur Suche von Gesundheitsinformationen im Internet und zur Reaktion der Ärzte. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
11.
Zurück zum Zitat Baumann E, Hastall MR (2014) Nutzung von Gesundheitsinformationen. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 451–466 Baumann E, Hastall MR (2014) Nutzung von Gesundheitsinformationen. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 451–466
12.
Zurück zum Zitat Rossmann C, Lampert C, Stehr P, Grimm M (2018) Nutzung und Verbreitung von Gesundheitsinformationen. Ein Literaturüberblick zu theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Rossmann C, Lampert C, Stehr P, Grimm M (2018) Nutzung und Verbreitung von Gesundheitsinformationen. Ein Literaturüberblick zu theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
13.
Zurück zum Zitat Scherenberg V (2017) Präventionsmarketing. UVK, Konstanz München Scherenberg V (2017) Präventionsmarketing. UVK, Konstanz München
14.
Zurück zum Zitat Bonfadelli H, Friemel TN (2010) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. UVK, Konstanz Bonfadelli H, Friemel TN (2010) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. UVK, Konstanz
15.
Zurück zum Zitat Döring N (2019) Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer, Wiesbaden, S 171–183 Döring N (2019) Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR (Hrsg) Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer, Wiesbaden, S 171–183
16.
Zurück zum Zitat Thüring M, Mahlke S (2007) Usability, aesthetics and emotions in human-technology interaction. Int J Psychol 42:253–264 Thüring M, Mahlke S (2007) Usability, aesthetics and emotions in human-technology interaction. Int J Psychol 42:253–264
17.
Zurück zum Zitat Thielsch MT, Blotenberg I, Jaron R (2014) User evaluation of Websites: from first impression to recommendation. Interact Comput 26:89–102 Thielsch MT, Blotenberg I, Jaron R (2014) User evaluation of Websites: from first impression to recommendation. Interact Comput 26:89–102
18.
Zurück zum Zitat Lindgaard G, Fernandes G, Dudek C et al (2006) Attention web designers: You have 50 milliseconds to make a good first impression! Behav Inf Technol 25:115–126 Lindgaard G, Fernandes G, Dudek C et al (2006) Attention web designers: You have 50 milliseconds to make a good first impression! Behav Inf Technol 25:115–126
19.
Zurück zum Zitat Bloch PH, Brunel FF, Arnold TJ (2003) Individual differences in the centrality of visual product aesthetics: concept and measurement. J Consum Res 29:551–565 Bloch PH, Brunel FF, Arnold TJ (2003) Individual differences in the centrality of visual product aesthetics: concept and measurement. J Consum Res 29:551–565
20.
Zurück zum Zitat Hambrock U (2018) Die Suche nach Gesundheitsinformationen. Patientenperspektiven und Marktüberblick. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Hambrock U (2018) Die Suche nach Gesundheitsinformationen. Patientenperspektiven und Marktüberblick. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
22.
Zurück zum Zitat Thielsch MT, Salaschek M (2018) Toolbox zur kontinuierlichen Website-Evaluation und Qualitätssicherung. Version 2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln Thielsch MT, Salaschek M (2018) Toolbox zur kontinuierlichen Website-Evaluation und Qualitätssicherung. Version 2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
23.
Zurück zum Zitat Hagen L (2015) Nachrichtenjournalismus in der Vertrauenskrise. Commun Soc 48(2):152–163 Hagen L (2015) Nachrichtenjournalismus in der Vertrauenskrise. Commun Soc 48(2):152–163
25.
Zurück zum Zitat Reuters Institute (2019) Digital news report 2019. University of Oxford, Oxford Reuters Institute (2019) Digital news report 2019. University of Oxford, Oxford
26.
Zurück zum Zitat De Keersmaecker J, Roets A, Dhont K et al (2017) Need for closure and perceived threat as bases of right-wing authoritarianism: a longitudinal moderation approach. Soc Cogn 35:433–449 De Keersmaecker J, Roets A, Dhont K et al (2017) Need for closure and perceived threat as bases of right-wing authoritarianism: a longitudinal moderation approach. Soc Cogn 35:433–449
28.
Zurück zum Zitat Hocevar KP, Flanagin AJ, Metzger MJ (2014) Social media self-efficacy and information evaluation online. Comput Human Behav 39:254–262 Hocevar KP, Flanagin AJ, Metzger MJ (2014) Social media self-efficacy and information evaluation online. Comput Human Behav 39:254–262
29.
Zurück zum Zitat Flynn DJ, Nyhan B, Reifler J (2017) The nature and origins of misperceptions: understanding false and unsupported beliefs about politics. Polit Psychol 38:127–150 Flynn DJ, Nyhan B, Reifler J (2017) The nature and origins of misperceptions: understanding false and unsupported beliefs about politics. Polit Psychol 38:127–150
30.
Zurück zum Zitat Nyhan B, Reifler J (2010) When corrections fail: the persistence of political misperceptions. Polit Behav 32:303–330 Nyhan B, Reifler J (2010) When corrections fail: the persistence of political misperceptions. Polit Behav 32:303–330
31.
Zurück zum Zitat Metzger MJ, Flanagin AJ (2013) Credibility and trust of information in online environments: the use of cognitive heuristics. J Pragmat 59:210–220 Metzger MJ, Flanagin AJ (2013) Credibility and trust of information in online environments: the use of cognitive heuristics. J Pragmat 59:210–220
32.
Zurück zum Zitat Metzger MJ, Flanagin AJ (2015) Psychological approaches to credibility assessment online. In: The handbook of the psychology of communication technology, S 445–466 Metzger MJ, Flanagin AJ (2015) Psychological approaches to credibility assessment online. In: The handbook of the psychology of communication technology, S 445–466
33.
Zurück zum Zitat Hesse BW, Nelson DE, Kreps GL et al (2005) Trust and sources of health information. Arch Intern Med 165:2618PubMed Hesse BW, Nelson DE, Kreps GL et al (2005) Trust and sources of health information. Arch Intern Med 165:2618PubMed
34.
Zurück zum Zitat Clayman ML, Manganello JA, Viswanath K et al (2010) Providing health messages to hispanics/latinos: understanding the importance of language, trust in health information sources, and media use. J Health Commun 15:252–263PubMedPubMedCentral Clayman ML, Manganello JA, Viswanath K et al (2010) Providing health messages to hispanics/latinos: understanding the importance of language, trust in health information sources, and media use. J Health Commun 15:252–263PubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Fischer S (2016) Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet. Einfluss von Informationsquellen und wissenschaftlichen Unsicherheiten auf die Rezeption von Online-Informationen. Nomos, Baden-Baden Fischer S (2016) Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet. Einfluss von Informationsquellen und wissenschaftlichen Unsicherheiten auf die Rezeption von Online-Informationen. Nomos, Baden-Baden
36.
Zurück zum Zitat Kim Y (2016) Trust in health information websites: a systematic literature review on the antecedents of trust. Health Informatics J 22:355–369PubMed Kim Y (2016) Trust in health information websites: a systematic literature review on the antecedents of trust. Health Informatics J 22:355–369PubMed
37.
Zurück zum Zitat Sbaffi L, Rowley J (2017) Trust and credibility in web-based health information: a review and agenda for future research. J Med Internet Res 19:1–17 Sbaffi L, Rowley J (2017) Trust and credibility in web-based health information: a review and agenda for future research. J Med Internet Res 19:1–17
38.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Pelikan J (Hrsg) (2017) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern Schaeffer D, Pelikan J (Hrsg) (2017) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern
39.
Zurück zum Zitat Thielsch MT (2008) Ästhetik von Websites. Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen. MV Wissenschaft, Münster Thielsch MT (2008) Ästhetik von Websites. Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen. MV Wissenschaft, Münster
40.
Zurück zum Zitat Petty RE, Cacioppo JT (1986) The elaboration likelihood model of persuasion BT—communication and persuasion: central and peripheral routes to attitude change. In: Petty RE, Cacioppo JT (Hrsg) Communication and Persuasion. Central and Peripheral Routes to Attitude Change. Springer, New York, S 1–24 Petty RE, Cacioppo JT (1986) The elaboration likelihood model of persuasion BT—communication and persuasion: central and peripheral routes to attitude change. In: Petty RE, Cacioppo JT (Hrsg) Communication and Persuasion. Central and Peripheral Routes to Attitude Change. Springer, New York, S 1–24
41.
Zurück zum Zitat Petty RE, Brinol P, Priester JR (2009) Mass media attitude change: Implications of the elaboration likelihood model of persuasion. In: Bryant J, Oliver MB (Hrsg) Media effects. Routledge, New York, S 141–180 Petty RE, Brinol P, Priester JR (2009) Mass media attitude change: Implications of the elaboration likelihood model of persuasion. In: Bryant J, Oliver MB (Hrsg) Media effects. Routledge, New York, S 141–180
42.
Zurück zum Zitat Ajzen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 50:179–211 Ajzen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 50:179–211
43.
Zurück zum Zitat Montaño DE, Kasprzyk D (2015) Theory of reasoned action, theory of planned behavior, and the integrated behavioral model. In: Glanz K, Rimer BK, Viswanath K (Hrsg) Health behavior: Theory, research and practice. Jossey-Bass, San Francisco, CA, S 67–96 Montaño DE, Kasprzyk D (2015) Theory of reasoned action, theory of planned behavior, and the integrated behavioral model. In: Glanz K, Rimer BK, Viswanath K (Hrsg) Health behavior: Theory, research and practice. Jossey-Bass, San Francisco, CA, S 67–96
44.
Zurück zum Zitat Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2017) Einführung in die Gesundheitspsychologie. Ernst Reinhardt, München Basel Knoll N, Scholz U, Rieckmann N (2017) Einführung in die Gesundheitspsychologie. Ernst Reinhardt, München Basel
45.
Zurück zum Zitat Prochaska JO, Redding CA, Evers KE (2017) The transtheoretical model and stages of change. In: Glanz K, Rimer BK, Viswanath K (Hrsg) Health behavior: theory, research and practice. Jossey-Bass, San Francisco, CA, S 97–121 Prochaska JO, Redding CA, Evers KE (2017) The transtheoretical model and stages of change. In: Glanz K, Rimer BK, Viswanath K (Hrsg) Health behavior: theory, research and practice. Jossey-Bass, San Francisco, CA, S 97–121
46.
Zurück zum Zitat Bruhn M, Batt V (2015) Qualität von E‑Health Services: Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messinstruments. Marketing 37(1):42–56 Bruhn M, Batt V (2015) Qualität von E‑Health Services: Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messinstruments. Marketing 37(1):42–56
47.
Zurück zum Zitat Simon A (2016) Qualität und eHealth. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 125–154 Simon A (2016) Qualität und eHealth. In: Fischer F, Krämer A (Hrsg) eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Springer, Berlin Heidelberg, S 125–154
48.
Zurück zum Zitat Köpke S, Berger B, Steckelberg A, Meyer G (2005) In Deutschland gebräuchliche Bewertungsinstrumente für Patienteninformationen – eine kritische Analyse. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:353–357 Köpke S, Berger B, Steckelberg A, Meyer G (2005) In Deutschland gebräuchliche Bewertungsinstrumente für Patienteninformationen – eine kritische Analyse. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:353–357
49.
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Blokus G, Malberg D (2013) Evidenzbasierte Patienteninformationen im Internet – Eine Studie zur Qualität von Websites zur Posttraumatischen Belastungsstörung. Z Psychiatr Psychol Psychother 61(4):263–271 Eichenberg C, Blokus G, Malberg D (2013) Evidenzbasierte Patienteninformationen im Internet – Eine Studie zur Qualität von Websites zur Posttraumatischen Belastungsstörung. Z Psychiatr Psychol Psychother 61(4):263–271
Metadaten
Titel
Digitale Gesundheitskommunikation: Kontext und Einflussfaktoren
verfasst von
Martin Salaschek
Prof. em. Heinz Bonfadelli
Publikationsdatum
14.01.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-03086-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2020 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – amtliche Mitteilungen

Surveillance von nosokomialen Infektionen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.