Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2016

22.08.2016 | Digitale Volumentomographie | Leitthema

Computerassistierte Unterstützung der Diagnostik von kraniomandibulären Dysfunktionen

Aktuelle Perspektiven

verfasst von: Prof. i.R. Dr. C. Kober, R. Sader, C. S. Leiggener, H.-F. Zeilhofer, B.-I. Berg

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) betreffen einen erheblichen Teil der Bevölkerung. In den letzten Jahrzehnten haben computerassistierte Methoden für die Diagnostik und Therapieplanung zunehmend Eingang in die klinische Praxis gefunden.

Material und Methoden

In diesem Beitrag werden einige aktuelle computerassistierte Verfahren zur Unterstützung der CMD-Diagnostik vorgestellt. Alle Verfahren werden anhand von Datensätzen aus der klinischen Routine demonstriert.

Ergebnisse

Wegen der guten Weichgewebedarstellung und des nichtinvasiven Charakters hat sich für die Diagnostik von Pathologien des kraniomandibulären Weichgewebes die Magnetresonanztomographie (MRT) bewährt. Anhand eines von den Autoren entwickelten computergestützten Verfahrens auf MRT-Basis wird gezeigt, wie die Diagnostik insbesondere bei Verlagerungen des Diskus articularis unterstützt werden kann. Des Weiteren kann die Methodik für die Darstellung von muskulären Strukturen eingesetzt werden. Die computerassistierte Bearbeitung von Daten aus der Computertomographie (CT) und digitalen Volumentomographie (DVT) leistet nach wie vor einen wichtigen Beitrag für die Untersuchung der skeletalen Anatomie und ihrer Pathologien. Unter anderem wegen der wesentlich geringeren Strahlenbelastung findet zunehmend die DVT Anwendung.

Schlussfolgerungen

Computerassistierte Verfahren zeigen ein hohes Potenzial einer aussagekräftigen und effizienten Unterstützung der CMD-Diagnostik. Bei richtigem Einsatz bedeuten sie eine erhebliche Kompetenzerweiterung. Die vorgestellten Tools können die Diagnostik zwar erweitern, aber keinesfalls ersetzen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Chen YJ, Gallo LM, Meier D, Palla S (2000) Dynamic magnetic resonance imaging technique for the study of the temporomandibular joint. J Orofac Pain 14(1):65–73PubMed Chen YJ, Gallo LM, Meier D, Palla S (2000) Dynamic magnetic resonance imaging technique for the study of the temporomandibular joint. J Orofac Pain 14(1):65–73PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen YJ, Gallo LM, Meier D, Palla S (2000) Individualized oblique-axial magnetic resonance imaging for improved visualization of mediolateral TMJ disc displacement. J Orofac Pain 14(2):128–139PubMed Chen YJ, Gallo LM, Meier D, Palla S (2000) Individualized oblique-axial magnetic resonance imaging for improved visualization of mediolateral TMJ disc displacement. J Orofac Pain 14(2):128–139PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kober C, Hayakawa Y, Kinzinger G, Gallo LM, Otonari-Yamamoto M, Sano T, Sader R (2007) 3D-Visualization of the Temporomandibular Joint with focus on the Articular Disc based on Clinical T1-, T2-, and Proton Density weighted MR Images. Int J Cars 2:203–210CrossRef Kober C, Hayakawa Y, Kinzinger G, Gallo LM, Otonari-Yamamoto M, Sano T, Sader R (2007) 3D-Visualization of the Temporomandibular Joint with focus on the Articular Disc based on Clinical T1-, T2-, and Proton Density weighted MR Images. Int J Cars 2:203–210CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kober C, Berg BI, Berg S, Leiggener C, Zeilhofer HF, Sader R (2008) 4D-rendering of the human TMJ with focus on the articular disc based on dynamic MRI. Int J Cars 3(Suppl 1):213–214 Kober C, Berg BI, Berg S, Leiggener C, Zeilhofer HF, Sader R (2008) 4D-rendering of the human TMJ with focus on the articular disc based on dynamic MRI. Int J Cars 3(Suppl 1):213–214
7.
Zurück zum Zitat Kober C, Berg BI, Berg S, Leiggener C, Buitrago-Téllez C, Kordass B, Zeilhofer HF, Sader R (2011) Do we need real-time MRI for diagnosis of temporomandibular joint disorders? Int J Comput Dent 14(2):111–118PubMed Kober C, Berg BI, Berg S, Leiggener C, Buitrago-Téllez C, Kordass B, Zeilhofer HF, Sader R (2011) Do we need real-time MRI for diagnosis of temporomandibular joint disorders? Int J Comput Dent 14(2):111–118PubMed
8.
Zurück zum Zitat Scarfe WC, Li Z, Aboelmaaty W, Scott SA, Farman AG (2012) Maxillofacial cone beam computed tomography: essence, elements and steps to interpretation. Aust Dent J 57(Suppl 1):46–60CrossRefPubMed Scarfe WC, Li Z, Aboelmaaty W, Scott SA, Farman AG (2012) Maxillofacial cone beam computed tomography: essence, elements and steps to interpretation. Aust Dent J 57(Suppl 1):46–60CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stalling D, Westerhoff M, Hege HC (2005) Amira: A highly interactive system for visual data analysis. In: Hansen CD, Johnson CR (Hrsg) The visualization handbook (38). Elsevier, Amsterdam, S 749–767CrossRef Stalling D, Westerhoff M, Hege HC (2005) Amira: A highly interactive system for visual data analysis. In: Hansen CD, Johnson CR (Hrsg) The visualization handbook (38). Elsevier, Amsterdam, S 749–767CrossRef
Metadaten
Titel
Computerassistierte Unterstützung der Diagnostik von kraniomandibulären Dysfunktionen
Aktuelle Perspektiven
verfasst von
Prof. i.R. Dr. C. Kober
R. Sader
C. S. Leiggener
H.-F. Zeilhofer
B.-I. Berg
Publikationsdatum
22.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-016-0060-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der MKG-Chirurg 3/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.