Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2017

22.12.2016 | Diplopie | Originalie

Die okuläre Myositis als seltene Ursache eines Visusverlustes

verfasst von: Prof. Dr. J. D. Rollnik, H. Requadt

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die okuläre Myositis stellt ein seltenes Krankheitsbild dar, bei dem es zu einer schmerzhaften Diplopie, sehr selten auch zu einem Visusverlust kommt. In der Darstellung der vorhandenen Literatur wird insbesondere auf die Differenzialdiagnostik eingegangen. Im vorliegenden Fall erkrankte eine 80-jährige Patientin, die über einen langsam progredienten Visusverlust auf dem linken Auge klagte. Zu einer Diplopie kam es nur zu Beginn, auch Schmerzen standen nicht im Vordergrund der Beschwerden. Mittels Computertomographie und Magnetresonanztomographie konnte eine Verdickung, v. a. des M. rectus medialis, lateralis und inferior, dargestellt werden, die zu einer Kompression des N. opticus im Conus orbitae links geführt hatte. Durch eine Prednisolon-Stoßtherapie (1000 mg i. v. über 3 Tage), gefolgt von 100 mg p. o./Tag, mit langsamem Ausschleichen (10 mg/Woche), kam es zu einer Erholung des Visus, Rezidive traten nicht auf. Insbesondere bei einem Visusverlust kommt es auf eine rasche Diagnostik und Therapie der okulären Myositis an.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrew N, Kearney D, Selva D (2013) IgG4-related orbital disease: a meta-analysis and review. Acta Ophthalmol 91:694–700CrossRefPubMed Andrew N, Kearney D, Selva D (2013) IgG4-related orbital disease: a meta-analysis and review. Acta Ophthalmol 91:694–700CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Costa RM, Dumitrascu OM, Gordon LK (2009) Orbital myositis: diagnosis and management. Curr Allergy Asthma Rep 9:316–323CrossRefPubMed Costa RM, Dumitrascu OM, Gordon LK (2009) Orbital myositis: diagnosis and management. Curr Allergy Asthma Rep 9:316–323CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dresner SC, Rothfus WE, Slamovits TL et al (1984) Computed tomography of orbital myositis. AJR Am J Roentgenol 143:671–674CrossRefPubMed Dresner SC, Rothfus WE, Slamovits TL et al (1984) Computed tomography of orbital myositis. AJR Am J Roentgenol 143:671–674CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fraser CL, Skalicky SE, Gurbaxani A et al (2013) Ocular myositis. Curr Allergy Asthma Rep 13:315–321CrossRefPubMed Fraser CL, Skalicky SE, Gurbaxani A et al (2013) Ocular myositis. Curr Allergy Asthma Rep 13:315–321CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gerlach M, Ferbert A (2008) Pure eye muscle involvement in endocrine orbitopathy. Eur Neurol 60:67–72CrossRefPubMed Gerlach M, Ferbert A (2008) Pure eye muscle involvement in endocrine orbitopathy. Eur Neurol 60:67–72CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Grehn F (2008) Augenheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg, S 324–325 Grehn F (2008) Augenheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg, S 324–325
7.
Zurück zum Zitat Kleger A, Seufferlein T, Wagner M (2015) IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen. Dtsch Arztebl 112:128–135 Kleger A, Seufferlein T, Wagner M (2015) IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen. Dtsch Arztebl 112:128–135
8.
Zurück zum Zitat Kömpf D (2006) Optomotorische Hirnnerven: N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI). In: Hopf HC, Kömpf D (Hrsg) Erkrankungen der Hirnnerven. Thieme, Stuttgart, S 60–116 Kömpf D (2006) Optomotorische Hirnnerven: N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV) und N. abducens (VI). In: Hopf HC, Kömpf D (Hrsg) Erkrankungen der Hirnnerven. Thieme, Stuttgart, S 60–116
10.
Zurück zum Zitat Mannor GE, Rose GE, Moseley IF et al (1997) Outcome of orbital myositis. Clinical features associated with recurrence. Ophthalmology 104:409–413CrossRefPubMed Mannor GE, Rose GE, Moseley IF et al (1997) Outcome of orbital myositis. Clinical features associated with recurrence. Ophthalmology 104:409–413CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Montagnese F, Wenninger S, Schoser B (2016) „Orbiting around“ the orbital myositis: clinical features, differential diagnosis and therapy. J Neurol 263:631–640CrossRefPubMed Montagnese F, Wenninger S, Schoser B (2016) „Orbiting around“ the orbital myositis: clinical features, differential diagnosis and therapy. J Neurol 263:631–640CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ness T, Bley TA, Schmidt WA et al (2013) Diagnose und Therapie der Riesenzellarteriitis. Dtsch Arztebl 110:376–386 Ness T, Bley TA, Schmidt WA et al (2013) Diagnose und Therapie der Riesenzellarteriitis. Dtsch Arztebl 110:376–386
14.
Zurück zum Zitat Pakdaman MN, Sepahdari AR, Elkhamary SM (2014) Orbital inflammatory disease: pictorial review and differential diagnosis. World J Radiol 6:106–115CrossRefPubMedPubMedCentral Pakdaman MN, Sepahdari AR, Elkhamary SM (2014) Orbital inflammatory disease: pictorial review and differential diagnosis. World J Radiol 6:106–115CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Peter J, Andrew NH, Smith C et al (2014) Idiopathic inflammatory orbital myositis presenting with vision loss. Orbit 33:449–452CrossRefPubMed Peter J, Andrew NH, Smith C et al (2014) Idiopathic inflammatory orbital myositis presenting with vision loss. Orbit 33:449–452CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schnabel A, Bruck N, Berner R (2015) Idiopathische orbitale inflammatorische Erkrankung (IOID) als Erstmanifestation einer IgG4-assoziierten Erkrankung im Jugendalter. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf (DocKR.34) Schnabel A, Bruck N, Berner R (2015) Idiopathische orbitale inflammatorische Erkrankung (IOID) als Erstmanifestation einer IgG4-assoziierten Erkrankung im Jugendalter. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf (DocKR.34)
17.
Zurück zum Zitat Schoser BG (2007) Ocular myositis: diagnostic assessment, differential diagnoses, and therapy of a rare muscle disease – five new cases and review. Clin Ophthalmol 1:37–42PubMedPubMedCentral Schoser BG (2007) Ocular myositis: diagnostic assessment, differential diagnoses, and therapy of a rare muscle disease – five new cases and review. Clin Ophthalmol 1:37–42PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Schwartz T, Diederichsen LP, Lundberg IE et al (2016) Cardiac involvement in adult and juvenile idiopathic inflammatory myopathies. RMD Open 2:e000291CrossRefPubMedPubMedCentral Schwartz T, Diederichsen LP, Lundberg IE et al (2016) Cardiac involvement in adult and juvenile idiopathic inflammatory myopathies. RMD Open 2:e000291CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
21.
Zurück zum Zitat Trokel SL, Jakobiec FA (1981) Correlation of CT scanning and pathologic features of ophthalmic Graves’ disease. Ophthalmology 88:553–564CrossRefPubMed Trokel SL, Jakobiec FA (1981) Correlation of CT scanning and pathologic features of ophthalmic Graves’ disease. Ophthalmology 88:553–564CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die okuläre Myositis als seltene Ursache eines Visusverlustes
verfasst von
Prof. Dr. J. D. Rollnik
H. Requadt
Publikationsdatum
22.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0272-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Nervenarzt 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DSG

Mitteilungen der DSG

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.