Skip to main content
Erschienen in: Herz 4/2019

02.04.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | Schwerpunkt

Management von intrazerebralen Blutungen unter oraler Antikoagulation

verfasst von: J. A. Sembill, J. B. Kuramatsu, S. H. Hohnloser, H. B. Huttner

Erschienen in: Herz | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inzidenz der intrazerebralen Blutung (ICB) unter oraler Antikoagulation (OAK) wird mit dem demographischen Wandel weiter zunehmen. Die OAK-ICB ist gekennzeichnet durch größere Blutungsvolumina, häufigere Hämatomprogression und Einbruch in das Ventrikelsystem, woraus insgesamt eine schlechtere Prognose resultiert. Neben dem grundsätzlichen ICB-Akutmanagement ist eine umgehende Gerinnungsnormalisierung anzustreben. Bei ICB unter Vitamin-K-Antagonisten (VKA) sollte so schnell wie möglich eine suffiziente Antagonisierung (Ziel-INR [International Normalized Ratio]: <1,3) durch Prothrombinkomplexkonzentrate (PPSB) mit zusätzlicher Substitution von Vitamin K erfolgen. Bei ICB unter Dabigatran sollte eine umgehende Antagonisierung durch Idarucizumab stattfinden; bei ICB unter Faktor-Xa-Inhibitoren sollte, sobald zugelassen oder im Rahmen klinischer Studien, die Gabe von Andexanet, bei Nichtverfügbarkeit die hochdosierte Gabe von PPSB, erfolgen. Bezüglich des OAK-Wiederbeginns stehen Ergebnisse randomisierter Studien aus. Umfangreiche Beobachtungsstudien und Metaanalysen zeigten unter OAK-Wiederaufnahme eine verringerte Inzidenz thrombembolischer Ereignisse und Mortalität ohne gleichzeitig signifikant vermehrtes Auftreten hämorrhagischer Komplikationen. Die Verwendung von Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOAK) könnte weiter zur Sicherheit der OAK-Wiederaufnahme beitragen, welche bei Vorhofflimmer(VHF)-Patienten nach 4 bis 8 Wochen stattfinden sollte. Demgegenüber ist die VKA-Wiederaufnahme bei Patienten mit mechanischen Herzklappen vor Ablauf einer Woche nach ICB nicht zu empfehlen. Die Sicherheit erscheint weiter durch die ICB-Lokalisation sowie das Vorliegen von zerebralen Mikroblutungen, kortikaler oberflächlicher Siderose und kortikalen/konvexen Subarachnoidalblutungen beeinflusst, weshalb grundsätzlich eine individuelle Risikoabwägung hinsichtlich thrombembolischer versus hämorrhagischer Ereignisse notwendig ist.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Hart RG, Boop BS, Anderson DC (1995) Oral anticoagulants and intracranial hemorrhage. Facts and hypotheses. Stroke 26(8):1471–1477CrossRef Hart RG, Boop BS, Anderson DC (1995) Oral anticoagulants and intracranial hemorrhage. Facts and hypotheses. Stroke 26(8):1471–1477CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Flibotte JJ et al (2004) Warfarin, hematoma expansion, and outcome of intracerebral hemorrhage. Baillieres Clin Neurol 63(6):1059–1064 Flibotte JJ et al (2004) Warfarin, hematoma expansion, and outcome of intracerebral hemorrhage. Baillieres Clin Neurol 63(6):1059–1064
15.
27.
Zurück zum Zitat Lip GY, Frison L, Halperin JL, Lane DA (2011) Comparative validation of a novel risk score for predicting bleeding risk in anticoagulated patients with atrial fibrillation: the HAS-BLED (Hypertension, Abnormal Renal/Liver Function, Stroke, Bleeding History or Predisposition, Labile INR, Elderly, Drugs/Alcohol Concomitantly) score. J Am Coll Cardiol 57(2):173–180. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2010.09.024 CrossRefPubMed Lip GY, Frison L, Halperin JL, Lane DA (2011) Comparative validation of a novel risk score for predicting bleeding risk in anticoagulated patients with atrial fibrillation: the HAS-BLED (Hypertension, Abnormal Renal/Liver Function, Stroke, Bleeding History or Predisposition, Labile INR, Elderly, Drugs/Alcohol Concomitantly) score. J Am Coll Cardiol 57(2):173–180. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2010.​09.​024 CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Yung D et al (2012) Reinitiation of anticoagulation after warfarin-associated intracranial hemorrhage and mortality risk: the Best Practice for Reinitiating Anticoagulation Therapy After Intracranial Bleeding (BRAIN) study. Can J Cardiol 28(1):33–39. https://doi.org/10.1016/j.cjca .2011.10.002 S0828-282X(11)01310-9CrossRef Yung D et al (2012) Reinitiation of anticoagulation after warfarin-associated intracranial hemorrhage and mortality risk: the Best Practice for Reinitiating Anticoagulation Therapy After Intracranial Bleeding (BRAIN) study. Can J Cardiol 28(1):33–39. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cjca .2011.10.002 S0828-282X(11)01310-9CrossRef
51.
52.
Zurück zum Zitat Halvorsen S, Storey RF, Rocca B et al (2017) Management of antithrombotic therapy after bleeding in patients with coronary artery disease and/or atrial fibrillation: expert consensus paper of the European Society of Cardiology Working Group on Thrombosis. Eur Heart J 38(19):1455–1462. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehw454 CrossRefPubMed Halvorsen S, Storey RF, Rocca B et al (2017) Management of antithrombotic therapy after bleeding in patients with coronary artery disease and/or atrial fibrillation: expert consensus paper of the European Society of Cardiology Working Group on Thrombosis. Eur Heart J 38(19):1455–1462. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehw454 CrossRefPubMed
61.
Zurück zum Zitat Holmes DR Jr S et al (2015) Left atrial appendage closure as an alternative to warfarin for stroke prevention in atrial fibrillation: a patient-level meta-analysis. J Am Coll Cardiol 65(24):2614–2623CrossRef Holmes DR Jr S et al (2015) Left atrial appendage closure as an alternative to warfarin for stroke prevention in atrial fibrillation: a patient-level meta-analysis. J Am Coll Cardiol 65(24):2614–2623CrossRef
64.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS: The Task Force for the management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC)Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESCEndorsed by the European Stroke Organisation (ESO). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehw210 CrossRefPubMedPubMedCentral Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS: The Task Force for the management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC)Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESCEndorsed by the European Stroke Organisation (ESO). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehw210 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Management von intrazerebralen Blutungen unter oraler Antikoagulation
verfasst von
J. A. Sembill
J. B. Kuramatsu
S. H. Hohnloser
H. B. Huttner
Publikationsdatum
02.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-019-4802-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Herz 4/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH