Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 2/2017

04.01.2017 | Diuretika | Wie funktioniert es?

Wie machen Schleifendiuretika den Urin sauer?

Und warum ist diese Frage interessant?

verfasst von: N. Himmerkus, Prof. Dr. J. Leipziger

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Diuretika sind notwendige und häufig angewendete Pharmaka, um die Volumen- und Elektrolytausscheidung zu erhöhen. Für die Behandlung von essenziellem Bluthochdruck sind sie Mittel der 1. Wahl, und Thiaziddiuretika erwiesen sich in der Langzeittherapie überlegen gegenüber Präparaten mit anderem Wirkmechanismus, um die Rate kardiovaskulärer Ereignisse zu reduzieren [1]. Auch Schleifendiuretika wie Furosemid sind unersetzbar in der Akuttherapie von Dyspnoe bei dekompensierter Linksherzinsuffizienz. Das primäre Therapieziel ist die Reduktion des intravaskulären Volumens durch Hemmung der Natriumchlorid (NaCl)-Absorption im Nierentubulus. Alle Diuretika zeigen zusätzlich ausgeprägte Effekte auf die renale Säuren- und Basenausscheidung. So führt die akute Gabe von Furosemid zu einer sehr starken und sofortigen Urinansäuerung (pH < 5,5; [2, 5]). Im Gegensatz dazu stimulieren kaliumsparende Diuretika, welche den epithelialen Na+-Kanal ENaC im Sammelrohr blockieren, eine erhöhte Basenausscheidung [4]. Es sei unbedingt erwähnt, dass Schleifendiuretika und Thiazide oft langfristig angewendet werden müssen und chronischer Kaliumverlust und Volumenreduktion bekannte Nebenwirkungen sind. Beides führt sekundär zur Erhöhung der renalen Säureausscheidung und zu metabolischer Alkalose. Die den chronischen Effekten verschiedener Diuretika zugrunde liegenden Mechanismen werden hier nicht näher erläutert, vielmehr liegt der Fokus dieses Artikels auf den akuten Effekten der Schleifendiuretika. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pasquale F, Nestico MD (2002) Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic: The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). JAMA 288:2981–2997CrossRef Pasquale F, Nestico MD (2002) Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic: The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). JAMA 288:2981–2997CrossRef
2.
Zurück zum Zitat de Bruijn PI, Larsen CK, Frische S, Himmerkus N, Praetorius HA, Bleich M, Leipziger J (2015) Furosemide-induced urinary acidification is caused by pronounced H+ secretion in the thick ascending limb. Am J Physiol Renal Physiol 309:F146–F153CrossRefPubMed de Bruijn PI, Larsen CK, Frische S, Himmerkus N, Praetorius HA, Bleich M, Leipziger J (2015) Furosemide-induced urinary acidification is caused by pronounced H+ secretion in the thick ascending limb. Am J Physiol Renal Physiol 309:F146–F153CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat DuBose TD Jr., McDonald GA (2002) Renal tubular acidosis. In: DuBose TD Jr., Hamm LL (Hrsg) Acid-base and electrolyte disorders, a companion to Brenner & rector’s THE KIDNEY. Saunders, Philiadelphia, S 189–206 DuBose TD Jr., McDonald GA (2002) Renal tubular acidosis. In: DuBose TD Jr., Hamm LL (Hrsg) Acid-base and electrolyte disorders, a companion to Brenner & rector’s THE KIDNEY. Saunders, Philiadelphia, S 189–206
4.
Zurück zum Zitat Guignard JP, Peters G (1970) Effects of triamterene and amiloride on urinary acidification and potassium excretion in the rat. Eur J Pharmacol 10:255–267CrossRefPubMed Guignard JP, Peters G (1970) Effects of triamterene and amiloride on urinary acidification and potassium excretion in the rat. Eur J Pharmacol 10:255–267CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kovacikova J, Winter C, Loffing-Cueni D, Loffing J, Finberg KE, Lifton RP, Hummler E, Rossier B, Wagner CA (2006) The connecting tubule is the main site of the furosemide-induced urinary acidification by the vacuolar H+-ATPase. Kidney Int 70:1706–1716CrossRefPubMed Kovacikova J, Winter C, Loffing-Cueni D, Loffing J, Finberg KE, Lifton RP, Hummler E, Rossier B, Wagner CA (2006) The connecting tubule is the main site of the furosemide-induced urinary acidification by the vacuolar H+-ATPase. Kidney Int 70:1706–1716CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat McKinney TD, Burg MB (1978) Bicarbonate absorption by rabbit cortical collecting tubules in vitro. Am J Physiol 234:F141–F145PubMed McKinney TD, Burg MB (1978) Bicarbonate absorption by rabbit cortical collecting tubules in vitro. Am J Physiol 234:F141–F145PubMed
7.
Zurück zum Zitat Walsh SB, Shirley DG, Wrong OM, Unwin RJ (2007) Urinary acidification assessed by simultaneous furosemide and fludrocortisone treatment: an alternative to ammonium chloride. Kidney Int 71:1310–1316CrossRefPubMed Walsh SB, Shirley DG, Wrong OM, Unwin RJ (2007) Urinary acidification assessed by simultaneous furosemide and fludrocortisone treatment: an alternative to ammonium chloride. Kidney Int 71:1310–1316CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Wrong O, Davies HE (1959) The excretion of acid in renal disease. Q J Med 28:259–313PubMed Wrong O, Davies HE (1959) The excretion of acid in renal disease. Q J Med 28:259–313PubMed
Metadaten
Titel
Wie machen Schleifendiuretika den Urin sauer?
Und warum ist diese Frage interessant?
verfasst von
N. Himmerkus
Prof. Dr. J. Leipziger
Publikationsdatum
04.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-016-0129-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Nephrologe 2/2017 Zur Ausgabe

Update Nephrologie

Update Nephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.