Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Dokumentation und Radiologie

verfasst von : Priv.-Doz Dr. med. C. Herold

Erschienen in: Autologe Fettgewebstransplantation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die fotographische Dokumentation dient nicht nur zur Verlaufskontrolle, sondern ist insbesondere bei einer medikolegalen Fragestellung von größter Bedeutung. Wichtig ist eine standardisierte Technik, welche in gleicher Weise vor der Operation wie auch nach dem Eingriff angewendet werden sollte. Zusätzlich kann mit 3D-Scannern ein virtuelles dreidimensionales Abbild von Körperregionen geschaffen werden. Eine Simulation des zu erwartenden Effektes einer Mammaaugmentation ist somit möglich. Die postoperative Bildgebung umfasst insbesondere Mammographie, Ultraschall und MRT. Im Ultraschall lassen sich normale Veränderungen nach autologer Fettgewebstransplantation am besten bestätigen, hier finden sich ovale hypoechogene, glattwandige Veränderungen, welche Ölzysten entsprechen. Das MRT hingegen ist die sensitivste Technik, um eine Fettgewebsnekrose zu erkennen und sie von Ölzysten oder einem Malignom zu unterscheiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Costantini M, Cipriani A, Belli P et al. (2912) Radiological findings in mammary autologous fat injections: a multi-technique evaluation. Clin Radiol 68: 27–33 Costantini M, Cipriani A, Belli P et al. (2912) Radiological findings in mammary autologous fat injections: a multi-technique evaluation. Clin Radiol 68: 27–33
Zurück zum Zitat Eder M, Kovacs L (2010) [Commentary on the article of Herold et al.: The use of mamma MRI volumetry to evaluate the rates of fat survival after autologous lipotransfer]. Handchir Mikrochir Plast Chir 42 (2): 135–136 Eder M, Kovacs L (2010) [Commentary on the article of Herold et al.: The use of mamma MRI volumetry to evaluate the rates of fat survival after autologous lipotransfer]. Handchir Mikrochir Plast Chir 42 (2): 135–136
Zurück zum Zitat Fiaschetti V, Pistolese CA, Fornari M et al. (2013) Magnetic resonance imaging and ultrasound evaluation after breast autologous fat grafting combined with platelet-rich plasma. Plast Reconstr Surg 132: 498e–509e Fiaschetti V, Pistolese CA, Fornari M et al. (2013) Magnetic resonance imaging and ultrasound evaluation after breast autologous fat grafting combined with platelet-rich plasma. Plast Reconstr Surg 132: 498e–509e
Zurück zum Zitat Koban KC, Leitsch S, Holzbach T et al. (2014) [3D-imaging and analysis for plastic surgery by smartphone and tablet: an alternative to professional systems?]. Handchir Mikrochir Plast Chir 46: 97–104 Koban KC, Leitsch S, Holzbach T et al. (2014) [3D-imaging and analysis for plastic surgery by smartphone and tablet: an alternative to professional systems?]. Handchir Mikrochir Plast Chir 46: 97–104
Zurück zum Zitat Kovacs L, Eder M, Hollweck R et al. (2006a) New aspects of breast volume measurement using 3-dimensional surface imaging. Ann Plast Surg 57 (6): 602–610 Kovacs L, Eder M, Hollweck R et al. (2006a) New aspects of breast volume measurement using 3-dimensional surface imaging. Ann Plast Surg 57 (6): 602–610
Zurück zum Zitat Kovacs L, Eder M, Hollweck R et al. (2007) Comparison between breast volume measurement using 3D surface imaging and classical techniques. Breast 16 (2): 137–145 Kovacs L, Eder M, Hollweck R et al. (2007) Comparison between breast volume measurement using 3D surface imaging and classical techniques. Breast 16 (2): 137–145
Zurück zum Zitat Kovacs L, Yassouridis A, Zimmermann A et al. (2006b) Optimization of 3-dimensional imaging of the breast region with 3-dimensional laser scanners. Ann Plast Surg 56 (3): 229–236 Kovacs L, Yassouridis A, Zimmermann A et al. (2006b) Optimization of 3-dimensional imaging of the breast region with 3-dimensional laser scanners. Ann Plast Surg 56 (3): 229–236
Zurück zum Zitat Losken A, Seify H, Denson DD et al. (2005) Validating three-dimensional imaging of the breast. Ann Plast Surg 54 (5): 471–476; discussion 477–478 Losken A, Seify H, Denson DD et al. (2005) Validating three-dimensional imaging of the breast. Ann Plast Surg 54 (5): 471–476; discussion 477–478
Zurück zum Zitat Parikh RP, Doren EL, Mooney B et al. (2012) Differentiating fat necrosis from recurrent malignancy in fat-grafted breasts: an imaging classification system to guide management. Plast Reconstr Surg 130: 761–772 Parikh RP, Doren EL, Mooney B et al. (2012) Differentiating fat necrosis from recurrent malignancy in fat-grafted breasts: an imaging classification system to guide management. Plast Reconstr Surg 130: 761–772
Zurück zum Zitat Rubin JP, Coon D, Zuley M et al. (2012) Mammographic changes after fat transfer to the breast compared with changes after breast reduction: a blinded study. Plast Reconstr Surg 129: 1029–1038 Rubin JP, Coon D, Zuley M et al. (2012) Mammographic changes after fat transfer to the breast compared with changes after breast reduction: a blinded study. Plast Reconstr Surg 129: 1029–1038
Zurück zum Zitat Ueberreiter K (2010) BEAULI™ – eine neue Methode zur einfachen und zuverlässigen Fettzell-Transplantation. Handchir Mikrochir Plast Chir 42:379–385 Ueberreiter K (2010) BEAULI™ – eine neue Methode zur einfachen und zuverlässigen Fettzell-Transplantation. Handchir Mikrochir Plast Chir 42:379–385
Metadaten
Titel
Dokumentation und Radiologie
verfasst von
Priv.-Doz Dr. med. C. Herold
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49489-9_8

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.