Skip to main content

Drugs & Aging

Ausgabe 11/2018

Inhalt (8 Artikel)

Current Methods for the Treatment and Prevention of Drug-Induced Parkinsonism and Tardive Dyskinesia in the Elderly

  • Therapy in Practice

Carlos Estevez-Fraga, Paul Zeun, Jose Luis López-Sendón Moreno

The Role of Deprescribing in Older Adults with Chronic Kidney Disease

  • Review Article

Laura K. Triantafylidis, Chelsea E. Hawley, Laura P. Perry, Julie M. Paik

Systemic Estrogen Use and Discontinuation After Alzheimer’s Disease Diagnosis in Finland 2005–2012: A Nationwide Exposure-Matched Cohort Study

  • Open Access
  • Short Communication

Anna-Maija Tolppanen, Miia Tiihonen, Heidi Taipale, Marjaana Koponen, Antti Tanskanen, Piia Lavikainen, Jari Tiihonen, Sirpa Hartikainen

Antihypertensive Treatment Patterns and Blood Pressure Control in Older Adults: Results from the Berlin Aging Study II

  • Original Research Article

Maximilian König, Maik Gollasch, Adrian Rosada, Ilja Demuth, Dominik Spira, Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Medication Exposure and Health Outcomes in Older Patients with End-Stage Kidney Disease: A Prospective Study Undertaken in New Zealand

  • Original Research Article

Sashika Samaranayaka, Robert J. Walker, Ari Samaranayaka, Sarah Derrett, John W. B. Schollum

Effect of Exercise on Drug-Related Falls Among Persons with Alzheimer's Disease: A Secondary Analysis of the FINALEX Study

  • Original Research Article

Niko M. Perttila, Hanna Öhman, Timo E. Strandberg, Hannu Kautiainen, Minna Raivio, Marja-Liisa Laakkonen, Niina Savikko, Reijo S. Tilvis, Kaisu H. Pitkälä

Correction to: How Common is Statin Use in the Oldest Old?

  • Correction

Wade Thompson, Anton Pottegård, Jesper Bo Nielsen, Peter Haastrup, Dorte Ejg Jarbøl

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.