Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 3/2014

Open Access 01.03.2014 | Letter to the Editor

Duodenum Exclusion Alone Is Sufficient to Reduce Fasting Blood Glucose in Non-Obese Diabetic Goto-Kakizaki Rats

verfasst von: Jun Ke, Yu Wang

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 3/2014

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
To the editor,
In addition to reducing weight, bariatric surgery could improve glucose metabolism in patients with type 2 diabetes mellitus [1, 2]. Such actions have mainly been explained by the foregut and the hindgut hypotheses. The foregut hypothesis claims that bariatric surgery removes endogenous substances that cause disturbance in glucose metabolism [3]. The hindgut hypothesis postulates that the glucose-lowering action is mainly the result of the expedited food delivery to the hindgut [4]. However, effects of gastric bypass surgery on glucose metabolism and the relative contribution of the foregut vs. hindgut hypothesis vary considerably based on the type of the surgery. Another major confounding factor is the reflux of gastrointestinal (GI) content into the duodenum [5, 6].
In this preliminary rat study, we examined whether duodenum exclusion alone is sufficient to improve glucose metabolism in a rat model of diabetes. Briefly, the intestine of non-obese diabetic Goto-Kakizaki (GK) rats was transected immediately below the ligament of Treitz. A 3-mm silicon tube was used to connect the duodenum with jejunum and fixed in the wall of jejunum (Fig. 1a). Short-term mortality (<1 week) in this pilot experiment was 100 % (n = 55; Table 1). We therefore modified the procedure by wrapping a shorter silicon tube in the duodenum and ligation of the distal end of the duodenum (n = 20; Fig. 1b) and achieved a 90 % survival (18/20). Such a modified surgery resulted in a significant reduction of fasting plasma glucose in the following weeks (Fig. 2).
Table 1
Cause of death
Type
Duodenum exclusion
Modified duodenum exclusion
Anesthesia
1
0
Bleeding
4
0
Fistula
5
0
Adhesion
41
0
Intestinal obstruction
1
2
Unknown
3
0
Total
55
2
In this study, the surgical intervention completely excluded the duodenum and prevented the possibility of reflux. The results showed that duodenum exclusion alone is sufficient to reduce blood glucose. To further examine the validity of the model, we are currently conducting a series of experiments to expand the finding to other relevant measures (such as insulin tolerance) and to examine the effects of establishing the normal GI integrity in rats with duodenum exclusion.
In summary, this surgery is challenging but feasible for experienced surgeons and may provide an alternative animal model to study the action of bariatric surgery.

Acknowledgments

This study was supported by the Fujian Provincial Science Cooperation Project (201210007), the Fujian Provincial Key Science and Technology Project (2009Y0039) and the Nanjing Command Key Medical Project (09Z031).

Conflict of Interest

None of the authors had conflicts of interest.
Open AccessThis article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License which permits any use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and the source are credited.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buchwald H, Avidor Y, Braunwald E, et al. Bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2004;292(14):1724–37. PMID: 15479938.PubMedCrossRef Buchwald H, Avidor Y, Braunwald E, et al. Bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2004;292(14):1724–37. PMID: 15479938.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zhu L, Mo Z, Yang X, et al. Effect of laparoscopic Roux-en-Y gastroenterostomy with BMI < 35 kg/m(2) in type 2 diabetes mellitus. Obes Surg. 2012;22(10):1562–7. PMID: 22692669.PubMedCrossRef Zhu L, Mo Z, Yang X, et al. Effect of laparoscopic Roux-en-Y gastroenterostomy with BMI < 35 kg/m(2) in type 2 diabetes mellitus. Obes Surg. 2012;22(10):1562–7. PMID: 22692669.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rubino F, Forgione A, Cummings DE, et al. The mechanism of diabetes control after gastrointestinal bypass surgery reveals a role of the proximal small intestine in the pathophysiology of type 2 diabetes. Ann Surg. 2006;244(5):741–9. PMID: 17060767.PubMedCrossRef Rubino F, Forgione A, Cummings DE, et al. The mechanism of diabetes control after gastrointestinal bypass surgery reveals a role of the proximal small intestine in the pathophysiology of type 2 diabetes. Ann Surg. 2006;244(5):741–9. PMID: 17060767.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Patriti A, Aisa MC, Annetti C, et al. How the hindgut can cure type 2 diabetes. Ileal transposition improves glucose metabolism and beta-cell function in Goto-Kakizaki rats through an enhanced proglucagon gene expression and L-cell number. Surgery. 2007;142(1):74–85. PMID: 17630003.PubMedCrossRef Patriti A, Aisa MC, Annetti C, et al. How the hindgut can cure type 2 diabetes. Ileal transposition improves glucose metabolism and beta-cell function in Goto-Kakizaki rats through an enhanced proglucagon gene expression and L-cell number. Surgery. 2007;142(1):74–85. PMID: 17630003.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Moffat RE, Peltier GL, Jewell WR. The radiological spectrum of gastric bypass complications. Radiology. 1979;132(1):33–6. PMID: 451218.PubMed Moffat RE, Peltier GL, Jewell WR. The radiological spectrum of gastric bypass complications. Radiology. 1979;132(1):33–6. PMID: 451218.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fobi MA, Lee H, Holness R, et al. Gastric bypass operation for obesity. World J Surg. 1998;22(9):925–35.PubMedCrossRef Fobi MA, Lee H, Holness R, et al. Gastric bypass operation for obesity. World J Surg. 1998;22(9):925–35.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Duodenum Exclusion Alone Is Sufficient to Reduce Fasting Blood Glucose in Non-Obese Diabetic Goto-Kakizaki Rats
verfasst von
Jun Ke
Yu Wang
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-013-1167-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Obesity Surgery 3/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.