Skip to main content
Erschienen in:

01.08.2005 | Clinical Investigation

Dynamic contour tonometry versus Goldmann applanation tonometry: a comparative study

verfasst von: Mona Pache, Sonja Wilmsmeyer, Sonja Lautebach, Jens Funk

Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Various sources of error, including central corneal thickness (CCT) and structural corneal rigidity, have been proposed for Goldmann applanation tonometry (GAT). The Pascal dynamic contour tonometer (DCT) is a novel device designed for intraocular pressure (IOP) measurements assumed to be largely independent of CCT and corneal curvature. We compared DCT with GAT in eyes with normal corneas of various thickness.

Methods

We prospectively measured IOP using DCT and GAT in random order in 100 eyes of 100 subjects (M:F=46:54; mean age 42±19, range 23–88 years).

Results

Mean DCT values were about 1mmHg higher than GAT readings (16±3 vs 15±3 mmHg, p=0.001). Bland–Altman analysis of individual pairs of DCT and GAT measurements revealed a bias of –1.0 mmHg [95% confidence interval (CI): ±1.2]. Neither GAT nor DCT showed a significant correlation with CCT (533±48, range 399–641 μm).

Conclusions

In eyes with normal corneas, DCT allows suitable and reliable IOP measurements which are in good concordance with GAT. Comparison of DCT with intracameral manometry is desirable in the future.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Dynamic contour tonometry versus Goldmann applanation tonometry: a comparative study
verfasst von
Mona Pache
Sonja Wilmsmeyer
Sonja Lautebach
Jens Funk
Publikationsdatum
01.08.2005
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-005-1124-y

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.