Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2016

20.05.2016 | Nahrungsmittelallergien | Editorial

Editorial zum Schwerpunktheft Lebensmittelallergien und andere Lebensmittelunverträglichkeiten

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Margitta Worm, Prof. Dr. Stefan Vieths

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Lebensmittelunverträglichkeiten sind derzeit ein „hot topic“ in unserer Gesellschaft und daher der Schwerpunkt für dieses und das nächste Themenheft. Ziel der Themenhefte ist, das Spektrum zum Thema Lebensmittelunverträglichkeiten mit den zahlreichen Facetten aus grundlagenwissenschaftlicher, klinischer, ernährungstherapeutischer und auch analytischer Sicht abzubilden. Im vorliegenden ersten Themenheft werden zum einen die wichtigsten Grundlagen und Pathomechanismen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien dargestellt. Hierbei geht es in dem Artikel von Jörg Kleine-Tebbe und Koautoren um die Definition der Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit den damit verbundenen Pathomechanismen, die auch im Rahmen der Diagnostik eine wichtige Rolle spielen. Der darauf folgende Artikel von den Kollegen Schülke und Scheurer befasst sich im Schwerpunkt mit den Faktoren, die die Entstehung einer Lebensmittelallergie beeinflussen. Im Zentrum steht der Blick auf erstens die Zellen des Immunsystems, die im Rahmen einer allergischen Entzündungsreaktion aktiv beteiligt sind, und zweitens ihre funktionalen Eigenschaften im Rahmen einer Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktion. Das Wissen der immunologischen Grundlagen bildet eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung neuer Diagnostik- und Therapiemethoden. Im Folgenden gruppieren sich drei Artikel um die Nahrungsmittelallergie unter Berücksichtigung des Alters und regionaler Aspekte. Die Übersicht von Beyer und Niggemann, ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Nahrungsmittelallergie im Kindesalter, gibt einen guten Überblick zu den häufigsten Auslösern, der Diagnostik und Therapie einer Nahrungsmittelallergie im Kindesalter. Besonders interessant sind hier neue Aspekte der Prävention, da aktuelle Daten darauf hinweisen, dass eine frühe Einführung von Nahrungsmittelallergenen möglicherweise das Entstehen einer Toleranz begünstigen kann. Auch der Beitrag von Thomas Werfel aus Hannover, einem ausgewiesenen Experten der Nahrungsmittelallergie für die Erwachsenengruppe, stellt in übersichtlicher Form die Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Nahrungsmittelallergie im Erwachsenenalter dar. Auch hier wird kurz auf aktuelle Therapiemöglichkeiten und in diesem Zusammenhang die wichtige Beobachtung, dass es zahlreiche Methoden gibt, die für die Diagnose einer Nahrungsmittelallergie nicht geeignet sind, eingegangen. Die Arbeit von Barta et al. rundet das Kapitel in Bezug auf die geografische Verteilung von Nahrungsmittelallergien ab. Die Häufigkeit der Nahrungsmittelallergie wird durch die Verzehrgewohnheiten einer Population beeinflusst. Darüber hinaus ist sehr wichtig, dass birkenpollenassoziierte Nahrungsmittelallergien in Nordeuropa, dort wo die Birkenpollenallergie häufig vorkommt, dominieren, während in Südeuropa die Sensibilisierung über andere Allergene erfolgt. Hier wird derzeit diskutiert, ob die Haut als primärer Sensibilisierungsweg eine wichtige Rolle spielt. …
Metadaten
Titel
Editorial zum Schwerpunktheft Lebensmittelallergien und andere Lebensmittelunverträglichkeiten
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Margitta Worm
Prof. Dr. Stefan Vieths
Publikationsdatum
20.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2375-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2016 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Perkutane koronare Interventionen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.