Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 5/2016

16.12.2015 | Original Scientific Report

Effect of Transfusion Strategy in Acute Non-variceal Upper Gastrointestinal Bleeding: A Nationwide Study of 5861 Hospital Admissions in Denmark

verfasst von: Rasmus Fabricius, Peter Svenningsen, Jens Hillingsø, Lars Bo Svendsen, Martin Sillesen

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Acute non-variceal upper gastrointestinal bleeding (NVUGIB) is a common cause of admissions as well as aggressive transfusion of blood products. Whether the transfusion strategy in NVUGIB impacts on hemostasis is unknown and constitutes the focus of this study.

Method

Retrospective analysis of all hospital admissions in Denmark between 2011 and 2013 where hemostatic endoscopic interventions in either the stomach or duodenum had been employed. Regression modeling was used to predict the effect of units transfused of packed red blood cells (PRBC), fresh frozen plasma (FFP), and platelets (PLT) on primary outcome 30-day mortality as well as secondary hemostasis-related outcomes and need for re-endoscopy and conversion to surgery. The model was corrected for confounders, including transfusion of other blood products (PRBC, FFP, and PLT, respectively), patient age as well as pre-existing medical conditions.

Results

5107 patients received 10783 therapeutic endoscopic interventions. Units of PRBC transfused were identified as a predictor of re-endoscopy, surgery, and 30-day mortality with odds ratio (OR) 1.08 (1.06–1.09, p < 0.01), 1.05 (1.03–1.07, p < 0.01), and 1.04 (1.01–1.06, p < 0.01), respectively. Units of FFP transfused were associated with a higher risk of surgery and 30-day mortality with OR 1.05 (1.02–1.08, p < 0.01) and 1.04 (1.02–1.07, p < 0.01), respectively. Units of PLTs transfused were independently associated with a reduction in risk of re-endoscopy 0.93 (0.87–0.98, p = 0.02). A high ratio of PRBC:FFP:PLT (1:1:1) was associated with reduced need for re-endoscopy OR 0.23 (0.06–0.67, p = 0.01) but increased mortality with OR 3.60 (1.34–11.38, p = 0.02).

Conclusion

PRBC transfusion was associated with adverse events, including 30-day mortality and failure of hemostasis. In contrast, transfusion of PLT was associated with a reduction in need for re-endoscopy.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sung JJY, Tsoi KKF, Ma TKW, Yung M-Y, Lau JYW, Chiu PWY (2010) Causes of mortality in patients with peptic ulcer bleeding: a prospective cohort study of 10,428 cases. Am J Gastroenterol 105(1):84–89. doi:10.1038/ajg.2009.507 CrossRefPubMed Sung JJY, Tsoi KKF, Ma TKW, Yung M-Y, Lau JYW, Chiu PWY (2010) Causes of mortality in patients with peptic ulcer bleeding: a prospective cohort study of 10,428 cases. Am J Gastroenterol 105(1):84–89. doi:10.​1038/​ajg.​2009.​507 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cotton BA, Podbielski J, Camp E et al (2013) A randomized controlled pilot trial of modified whole blood versus component therapy in severely injured patients requiring large volume transfusions. Ann Surg 258(4):527–532. doi:10.1097/SLA.0b013e3182a4ffa0 (discussion 532–533)PubMed Cotton BA, Podbielski J, Camp E et al (2013) A randomized controlled pilot trial of modified whole blood versus component therapy in severely injured patients requiring large volume transfusions. Ann Surg 258(4):527–532. doi:10.​1097/​SLA.​0b013e3182a4ffa0​ (discussion 532–533)PubMed
13.
Zurück zum Zitat Khan S, Davenport R, Raza I et al (2015) Damage control resuscitation using blood component therapy in standard doses has a limited effect on coagulopathy during trauma hemorrhage. Intensive Care Med 41(2):239–247. doi:10.1007/s00134-014-3584-1 CrossRefPubMed Khan S, Davenport R, Raza I et al (2015) Damage control resuscitation using blood component therapy in standard doses has a limited effect on coagulopathy during trauma hemorrhage. Intensive Care Med 41(2):239–247. doi:10.​1007/​s00134-014-3584-1 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Effect of Transfusion Strategy in Acute Non-variceal Upper Gastrointestinal Bleeding: A Nationwide Study of 5861 Hospital Admissions in Denmark
verfasst von
Rasmus Fabricius
Peter Svenningsen
Jens Hillingsø
Lars Bo Svendsen
Martin Sillesen
Publikationsdatum
16.12.2015
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-015-3370-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

World Journal of Surgery 5/2016 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.