Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2017

23.02.2017 | EHEC | editorial

Große Zahlen, kleine Zahlen

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Gerloff

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In dieser Ausgabe wird exemplarisch die zunehmende Spreizung von gängigen und zukünftigen Stichprobenumfängen in der Medizin deutlich: Im Interview geht es um die mehr und mehr kommenden „Big Data“. Dieser Begriff bezieht sich in der Regel auf die drei Dimensionen „VVV“, also Volume (Datenvolumen), Velocity (Geschwindigkeit, mit der die Datenmengen generiert und weiterverarbeitet werden) und Variety (Unterschiede in der Datenart und -struktur). Im Grunde geht es darum, dass diese Daten, die Hunderttausende oder Millionen von Patienten umfassen können, zu groß sind, um sie mit den üblichen Methoden zu erfassen und weiter auszuwerten. In der Medizin spielt das eine große Rolle bei der Nutzung von Routinedaten zur Qualitätssicherung, Hypothesengenerierung oder auch Kohortenidentifizierung für prospektive Studien. Zum anderen sind „Big Data“ zentrales Thema bei genomweiten Assoziationsanalysen oder bei der Analyse und Modellierung neuronaler Netzwerke. Komplexe Biostatistik ist notwendig — und viel Know-How; denn bei gigantischen Datenmengen wächst auch das Risiko falsch positiver „signifikanter“, aber klinisch bedeutungsloser Ergebnisse. Richtig angewandt hingegen erlauben große komplexe Datenbanken den Einsatz von fein detaillierter Analytik bis hin zu selbstlernenden Algorithmen, die in der Versorgung von Patienten helfen können. Mindestens lassen sich Frühwarnsysteme vorstellen, die bei bestimmten Symptom- und Befundkonstellationen Alarm schlagen, ob in der Früherkennung oder Diagnostik von Erkrankungen, in der Risikoabschätzung von Medikamentennebenwirkungen oder auch in der Intensivüberwachung von Schwerstkranken. So erlauben einem eventuell die „Big Data“-Ansätze letztlich personalisiertere medizinische Einschätzungen, als die synoptische oder metaanalytische Interpretation randomisierter kontrollierter Studien alleine. …
Metadaten
Titel
Große Zahlen, kleine Zahlen
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Publikationsdatum
23.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
EHEC
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-017-2045-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2017 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.