Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2012

01.01.2012 | Originalien

Eignung unterschiedlicher korneal topographischer Maßzahlen zur Diagnose des frühen Keratokonus

verfasst von: PD Dr. Dr. J. Bühren, D. Kook, T. Kohnen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Diagnose frühester Keratokonusstadien wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Verfahren entwickelt. Ziel der Studie war die Überprüfung konventioneller keratometrischer Indices auf ihre Eignung, Augen mit frühen Keratokonus (KK)-Stadien von normalen Augen zu unterscheiden.

Methoden

Von 33 Augen mit frühem KK (Gruppe 1), 16 Augen mit subklinischem KK (Gruppe 2) und 121 Normalaugen (Gruppe 3) wurden aus den axialen Kurvaturdaten der kornealen Topographie folgende Maßzahlen berechnet: zentrale Keratometrie (cK), Astigmatismus (AST), parazentrale inferior-superiore Brechwertdifferenz (PISD), Verkippung der radialen Achsen (SRAX), KISA%-Index, eine Diskriminanzfunktion aus den KISA%-Parametern AST, SRAX, cK und PISD (DKISA), korneales C3 −1 und eine Diskriminanzfunktion aus kornealen Zernike-Koeffizienten (1.–7. Ordnung, Pupillendurchmesser 6 mm). „Receiver-Operating-Charakteristik“ (ROC)-Kurven wurden erstellt und die Fläche unter der Kurve (A zROC) berechnet, um die diagnostische Trennschärfe dieser Werte zur Unterscheidung von Augen mit frühem und subklinischem KK von normalen Kontrollen zu evaluieren.

Ergebnisse

Mit den ursprünglich publizierten kritischen Werten hatten der Rabinowitz-McDonnell-Test (cK und PISD) und der KISA% eine unzureichende Sensitivität. Durch Anpassung der kritischen Werte mit ROC-Analyse konnte die Trennschärfe deutlich gesteigert werden. PISD (A zROC 1 vs. 3: 1; 2 vs. 3: 0,947) und C3 −1 (A zROC 1 bzw. 0,98) waren die beiden Einzelwerte mit höchster Trennschärfe. Durch Gewichtung der KISA-Parameter und Zernike-Koeffizienten mit Diskriminanzanalyse konnten 100% der Augen der Gruppe 1 (DKISA) und 96,7% der Augen der Gruppe 2 (DA) korrekt klassifiziert werden.

Schlussfolgerung

Durch Absenkung der Trennkriterien gegenüber den publizierten Werten ließen sich für keratometrische Indices hohe Trennschärfewerte erzielen, die allerdings nicht ganz an die Trennschärfe von wellenfrontbasierten Maßzahlen heranreichten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Binder PS, Lindstrom RL, Stulting RD et al (2005) Keratoconus and corneal ectasia after LASIK. J Refract Surg 21:749–752PubMed Binder PS, Lindstrom RL, Stulting RD et al (2005) Keratoconus and corneal ectasia after LASIK. J Refract Surg 21:749–752PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bühren J, Kook D, Yoon G et al (2010) Detection of subclinical keratoconus by using corneal anterior and posterior surface aberrations and thickness spatial profiles. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:3424–3432PubMedCrossRef Bühren J, Kook D, Yoon G et al (2010) Detection of subclinical keratoconus by using corneal anterior and posterior surface aberrations and thickness spatial profiles. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:3424–3432PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bühren J, Kühne C, Kohnen T (2006) Wellenfrontanalyse zur Diagnose des subklinischen Keratokonus. Ophthalmologe 103:783–790PubMedCrossRef Bühren J, Kühne C, Kohnen T (2006) Wellenfrontanalyse zur Diagnose des subklinischen Keratokonus. Ophthalmologe 103:783–790PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bühren J, Kühne C, Kohnen T (2007) Defining subclinical keratoconus using corneal first-surface higher-order aberrations. Am J Ophthalmol 143:381–389PubMedCrossRef Bühren J, Kühne C, Kohnen T (2007) Defining subclinical keratoconus using corneal first-surface higher-order aberrations. Am J Ophthalmol 143:381–389PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Bühren J, Kühne C et al (2004) Wavefront-guided LASIK with the Zyoptix 3.1 system for the correction of myopia and compound myopic astigmatism with 1-year follow-up: clinical outcome and change in higher order aberrations. Ophthalmology 111:2175–2185PubMedCrossRef Kohnen T, Bühren J, Kühne C et al (2004) Wavefront-guided LASIK with the Zyoptix 3.1 system for the correction of myopia and compound myopic astigmatism with 1-year follow-up: clinical outcome and change in higher order aberrations. Ophthalmology 111:2175–2185PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maeda N, Klyce SD, Smolek MK (1995) Comparison of methods for detecting keratoconus using videokeratography. Arch Ophthalmol 113:870–874PubMedCrossRef Maeda N, Klyce SD, Smolek MK (1995) Comparison of methods for detecting keratoconus using videokeratography. Arch Ophthalmol 113:870–874PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rabinowitz YS (1995) Videokeratographic indices to aid in screening for keratoconus. J Refract Surg 11:371–379PubMed Rabinowitz YS (1995) Videokeratographic indices to aid in screening for keratoconus. J Refract Surg 11:371–379PubMed
9.
Zurück zum Zitat Rabinowitz YS, McDonnell PJ (1989) Computer-assisted corneal topography in keratoconus. Refract Corneal Surg 5:400–408PubMed Rabinowitz YS, McDonnell PJ (1989) Computer-assisted corneal topography in keratoconus. Refract Corneal Surg 5:400–408PubMed
10.
Zurück zum Zitat Rabinowitz YS, Rasheed K (1999) KISA% index: a quantitative videokeratography algorithm embodying minimal topographic criteria for diagnosing keratoconus. J Cataract Refract Surg 25:1327–1335PubMedCrossRef Rabinowitz YS, Rasheed K (1999) KISA% index: a quantitative videokeratography algorithm embodying minimal topographic criteria for diagnosing keratoconus. J Cataract Refract Surg 25:1327–1335PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Smolek MK, Klyce SD (1997) Current keratoconus detection methods compared with a neural network approach. Invest Ophthalmol Vis Sci 38:2290–2299PubMed Smolek MK, Klyce SD (1997) Current keratoconus detection methods compared with a neural network approach. Invest Ophthalmol Vis Sci 38:2290–2299PubMed
12.
Zurück zum Zitat Souza MB, Medeiros FW, Souza DB et al (2010) Evaluation of machine learning classifiers in keratoconus detection from orbscan II examinations. Clinics (Sao Paulo) 65:1223–1228 Souza MB, Medeiros FW, Souza DB et al (2010) Evaluation of machine learning classifiers in keratoconus detection from orbscan II examinations. Clinics (Sao Paulo) 65:1223–1228
13.
14.
Zurück zum Zitat Bühren J, Kohnen T (2010) Preoperative corneal anterior and posterior wavefront aberrations of eyes that developed Iatrogenic keratectasia. e-Poster #101127 ISRS/AAO 2010 Bühren J, Kohnen T (2010) Preoperative corneal anterior and posterior wavefront aberrations of eyes that developed Iatrogenic keratectasia. e-Poster #101127 ISRS/AAO 2010
Metadaten
Titel
Eignung unterschiedlicher korneal topographischer Maßzahlen zur Diagnose des frühen Keratokonus
verfasst von
PD Dr. Dr. J. Bühren
D. Kook
T. Kohnen
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2446-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Der Ophthalmologe 1/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Smarte Ophthalmologen

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.