Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2015

01.11.2015 | Arbeitswelt

Ein „Frühwarnsystem“ für den Gesundheitszustand der Belegschaft

Der WHO-5-Fragebogen zum Wohlbefinden bei Burnout und Depressivität beim Personal im geriatrischen Pflegeheim

verfasst von: Dr. Marcel Maier, Sandra Kälin

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Belastungen für das Personal in Einrichtungen der geriatrischen Langzeitpflege sind sehr hoch. Allerdings sind die Möglichkeiten für die einzelnen Heime sehr beschränkt, wenn es darum geht, die Belastungen bei „ihrem“ Personal festzustellen. Umfassende Erhebungen sind zeitintensiv, teuer und daher kaum zu realisieren.

Ziel/Fragestellung

Der WHO-Fragebogen zum Wohlbefinden (WHO-5) ist ein effizientes Screeninginstrument, welches neben dem allgemeinen Wohlbefinden auch Aussagen zur affektiven Befindlichkeit liefern soll. Es stellt sich die Frage, ob die Werte dieses Fragebogens mit Symptomen des Burnouts und Depressionswerten korrelieren. Zudem soll herausgefunden werden, ob diesbezüglich Unterschiede zwischen dem Pflegepersonal und anderen Beschäftigten in einem Pflegeheim bestehen.

Methoden

In einem geriatrischen Pflegeheim wurden die Zusammenhänge zwischen den Werten des WHO-5 und der Skala „Emotionale Erschöpfung“ (Burnout) sowie der allgemeinen Depressionsskala (ADS) ermittelt. Hierbei wurde zwischen Pflegepersonal und nicht in der Pflege tätigem Personal unterschieden.

Ergebnisse

Die Korrelationen zwischen WHO-5 und der „Emotionalen Erschöpfung“, sowie zwischen WHO-5 und ADS sind hoch signifikant. Dies sowohl beim Pflegepersonal als auch bei anderen Berufsgruppen.

Diskussion

Es ist davon auszugehen, dass bei einem geringen Wohlbefinden auch mit einer höheren Neigung zu Burnout und Depressivität zu rechnen ist. Der WHO-5 zeigt starke Assoziationen zu Symptomen des Burnouts und zur Depressivität und liefert den Verantwortlichen somit schnell und unkompliziert Hinweise über die allgemeine affektive Verfassung des Personals. Allerdings liefert der Fragebogen keine Aussagen über die tatsächlichen Ausprägungen von Burnout und Depressivität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aiken LH, Sermeus W, van den Heede K, Sloane DM, Busse R, McKee M, Bruyneel Luk B, Rafferty AM, Griffiths P, Moreno-Casbas MT, Tishelman C, Anne Scott A, Brzostek T, Kinnunen J, Schwendimann R, Maud Heinen M, Zikos D, Strømseng Sjetne I, Smith HL, Kutney-Lee A (2012) Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. BMJ 344:1–14CrossRef Aiken LH, Sermeus W, van den Heede K, Sloane DM, Busse R, McKee M, Bruyneel Luk B, Rafferty AM, Griffiths P, Moreno-Casbas MT, Tishelman C, Anne Scott A, Brzostek T, Kinnunen J, Schwendimann R, Maud Heinen M, Zikos D, Strømseng Sjetne I, Smith HL, Kutney-Lee A (2012) Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. BMJ 344:1–14CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berger J, Nolting HD, Genz HO (2003) BGW-DAK Gesundheitsreport 2003 Altenpflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegekräften in der stationären Altenpflege. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg Berger J, Nolting HD, Genz HO (2003) BGW-DAK Gesundheitsreport 2003 Altenpflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegekräften in der stationären Altenpflege. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg
3.
Zurück zum Zitat Bonsignore M, Barkow K, Jessen F, Heun R (2001) Validity of the five-item WHO Well-Being Index (WHO-5) in an elderly population. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 251(Suppl 2):27–31 Bonsignore M, Barkow K, Jessen F, Heun R (2001) Validity of the five-item WHO Well-Being Index (WHO-5) in an elderly population. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 251(Suppl 2):27–31
4.
Zurück zum Zitat Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Bd 6. Springer Medizin Verlag, Heidelberg Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Bd 6. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Burisch M (2002) A longitudinal study of burnout: the relative importance of dispositions and experiences. Work Stress 16(1):1–17CrossRef Burisch M (2002) A longitudinal study of burnout: the relative importance of dispositions and experiences. Work Stress 16(1):1–17CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Edwards D, Burnhard P, Coyle D, Fothergill A, Hanningan B (2000) Stress and burnout in community health nursing: a review of the literature. J Psychiatr Ment Health Nurs 7:7–14CrossRefPubMed Edwards D, Burnhard P, Coyle D, Fothergill A, Hanningan B (2000) Stress and burnout in community health nursing: a review of the literature. J Psychiatr Ment Health Nurs 7:7–14CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fleischer N, Klever J (2010) Psychische Belastungen und Beanspruchungen des Pflegepersonals in einer stationären Altenpflegeeinrichtung. Heilberufe Science 3(1):10–14 Fleischer N, Klever J (2010) Psychische Belastungen und Beanspruchungen des Pflegepersonals in einer stationären Altenpflegeeinrichtung. Heilberufe Science 3(1):10–14
8.
Zurück zum Zitat Glaser J, Lampert B, Weigl M (2008) Arbeit in der stationären Altenpflege. Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit, Dortmund Glaser J, Lampert B, Weigl M (2008) Arbeit in der stationären Altenpflege. Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit, Dortmund
9.
Zurück zum Zitat Hacker W, Reinhold S, Darm A, Hübner I, Wollenberger E (1995) Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen (BHD – System). Forschungsberichte, Bd. 27. Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie. Technische Universität Dresden, Dresden Hacker W, Reinhold S, Darm A, Hübner I, Wollenberger E (1995) Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen (BHD – System). Forschungsberichte, Bd. 27. Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie. Technische Universität Dresden, Dresden
10.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer B (1993) Die Allgemeine Depressions-Skala (ADS). Hogrefe Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen Hautzinger M, Bailer B (1993) Die Allgemeine Depressions-Skala (ADS). Hogrefe Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Kalliath T, Morris R (2002) Job satisfaction among nurses: a predictor of burnout levels. J Nurs Adm 32(12):648–654CrossRefPubMed Kalliath T, Morris R (2002) Job satisfaction among nurses: a predictor of burnout levels. J Nurs Adm 32(12):648–654CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kühner C, Bürger C, Keller F, Hautzinger M (2007) Reliabilität und Validität des revidierten Beck-Depressionsinventars (BDI-II). Nervenarzt 6:651–656CrossRef Kühner C, Bürger C, Keller F, Hautzinger M (2007) Reliabilität und Validität des revidierten Beck-Depressionsinventars (BDI-II). Nervenarzt 6:651–656CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Landsbergis PA (1988) Occupational stress among health care workers: a test of the job demands-control model. J Organ Behav 9:217–239CrossRef Landsbergis PA (1988) Occupational stress among health care workers: a test of the job demands-control model. J Organ Behav 9:217–239CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Litzcke S, Schuh H (2007) Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz, 4. Aufl. Springer, Heidelberg Litzcke S, Schuh H (2007) Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz, 4. Aufl. Springer, Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer RL, Gräfe K, Kroenke K, Quenter A, Zipfel S, Buchholz C, Witte S, Herzog W (2004) Comparative validity of three screening questionnaires for DSM-IV depressive disorders and physicians’ diagnoses. J Affect Disorders 78:131–140CrossRefPubMed Löwe B, Spitzer RL, Gräfe K, Kroenke K, Quenter A, Zipfel S, Buchholz C, Witte S, Herzog W (2004) Comparative validity of three screening questionnaires for DSM-IV depressive disorders and physicians’ diagnoses. J Affect Disorders 78:131–140CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Maier M (2011) Psychische Belastung des Personals in Institutionen der Langzeitpflege – nur ein Problem für die Mitarbeitenden des Pflegediensts? Prävention Gesundheitsförderung 6(4):223–228CrossRef Maier M (2011) Psychische Belastung des Personals in Institutionen der Langzeitpflege – nur ein Problem für die Mitarbeitenden des Pflegediensts? Prävention Gesundheitsförderung 6(4):223–228CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maier M (2012) Psychische Belastungen und Ansätze zur Prävention in der stationären Altenpflege. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgung. Thieme, Stuttgart, S 320–332 Maier M (2012) Psychische Belastungen und Ansätze zur Prävention in der stationären Altenpflege. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgung. Thieme, Stuttgart, S 320–332
18.
Zurück zum Zitat Maier M (2014) Ethische Intervention als Element der betrieblichen Gesundheitsförderung. Logos Verlag, Berlin Maier M (2014) Ethische Intervention als Element der betrieblichen Gesundheitsförderung. Logos Verlag, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Maier M (in press) Burnout ist für alle da?! – Belastungsreaktionen beim Personal im geriatrischen Pflegeheim…gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Berufsgruppen? Prävention Gesundheitsförderung Maier M (in press) Burnout ist für alle da?! – Belastungsreaktionen beim Personal im geriatrischen Pflegeheim…gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Berufsgruppen? Prävention Gesundheitsförderung
20.
Zurück zum Zitat Maier M, Püschel M, Eigler M (2012) Psychohygiene in der Palliative Care: Unterschiede zwischen Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen in der geriatrischen Langzeitpflege. Prävention Gesundheitsförderung 7:43–48CrossRef Maier M, Püschel M, Eigler M (2012) Psychohygiene in der Palliative Care: Unterschiede zwischen Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen in der geriatrischen Langzeitpflege. Prävention Gesundheitsförderung 7:43–48CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE (1984) Burnout in organizational settings. Appl Soc Psychol Annu 5:133–153 Maslach C, Jackson SE (1984) Burnout in organizational settings. Appl Soc Psychol Annu 5:133–153
22.
Zurück zum Zitat Nordang K, Hall-Lord M-L, Farup PG (2010) Burnout in health-care professionals during reorganizations and downsizing. A cohort study in nurses. BMC Nursing 8(8):1–7 Nordang K, Hall-Lord M-L, Farup PG (2010) Burnout in health-care professionals during reorganizations and downsizing. A cohort study in nurses. BMC Nursing 8(8):1–7
23.
Zurück zum Zitat Pfaff H (2011) Pflegestatistik 2009 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Pfaff H (2011) Pflegestatistik 2009 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
24.
Zurück zum Zitat Piko BF (2006) Burnout, role conflict, job satisfaction and psychosocial health among Hungarian health care staff: a questionnaire survey. Int J Nurs Stud 43:311–318CrossRefPubMed Piko BF (2006) Burnout, role conflict, job satisfaction and psychosocial health among Hungarian health care staff: a questionnaire survey. Int J Nurs Stud 43:311–318CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Prey H, Schmid M, Storni M (2004) Zur Situation des Personals in der schweizerischen Langzeitpflege Verlag Rüegger, Zürich, Chur Prey H, Schmid M, Storni M (2004) Zur Situation des Personals in der schweizerischen Langzeitpflege Verlag Rüegger, Zürich, Chur
26.
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Bakker AB (2004) Job demands, job resources, and their relationship with burnout and engagement: a multi-sample study. J Organ Behavior 25:293–315CrossRef Schaufeli WB, Bakker AB (2004) Job demands, job resources, and their relationship with burnout and engagement: a multi-sample study. J Organ Behavior 25:293–315CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schmitz GS (2001) Kann Selbstwirksamkeitserwartung Lehrer vor Burnout schützen? Eine Längsschnittstudie in zehn Bundesländern. Psychol Erz Unterr 48:49–67 Schmitz GS (2001) Kann Selbstwirksamkeitserwartung Lehrer vor Burnout schützen? Eine Längsschnittstudie in zehn Bundesländern. Psychol Erz Unterr 48:49–67
28.
Zurück zum Zitat Seidscheck I (2006) Screening zu Komorbidität von Depression in der Primärversorgung: Validität zweier Screeninginstrumente zur Komorbiditätsdiagnostik (Angst- und somatoforme Störungen). Ludwig-Maximilians-Universität zu München, München Seidscheck I (2006) Screening zu Komorbidität von Depression in der Primärversorgung: Validität zweier Screeninginstrumente zur Komorbiditätsdiagnostik (Angst- und somatoforme Störungen). Ludwig-Maximilians-Universität zu München, München
29.
Zurück zum Zitat WHO (1990) Composite international diagnostic interview. World Health Organisation, Division of Mental Health, Genf WHO (1990) Composite international diagnostic interview. World Health Organisation, Division of Mental Health, Genf
30.
Zurück zum Zitat WHO Psychiatric Research Unit (1998) Info package: mastering depression in primary care, version 2.2. WHO Regional Office for Europe, Frederiksborg WHO Psychiatric Research Unit (1998) Info package: mastering depression in primary care, version 2.2. WHO Regional Office for Europe, Frederiksborg
31.
Zurück zum Zitat WHO Psychiatric Research Unit (1998) WHO (Fünf) – Fragebogen zum Wohlbefinden. WHO Collaborating Center for Mental Health, Hillerød WHO Psychiatric Research Unit (1998) WHO (Fünf) – Fragebogen zum Wohlbefinden. WHO Collaborating Center for Mental Health, Hillerød
32.
Zurück zum Zitat Wolf-Ostermann K, Gräske J (2008) Psychische Belastungen in der stationären Langzeitpflege. Public Health Forum 61(16):15–16 Wolf-Ostermann K, Gräske J (2008) Psychische Belastungen in der stationären Langzeitpflege. Public Health Forum 61(16):15–16
33.
Zurück zum Zitat Zimber A, Albrecht A, Weyerer S (1999) Die Beanspruchungssituation in der stationären Altenpflege nach Einführung der Pflegeversicherung: Ergebnisse einer Verlaufsstudie. Z Arbeitswiss 53(3):194–200 Zimber A, Albrecht A, Weyerer S (1999) Die Beanspruchungssituation in der stationären Altenpflege nach Einführung der Pflegeversicherung: Ergebnisse einer Verlaufsstudie. Z Arbeitswiss 53(3):194–200
Metadaten
Titel
Ein „Frühwarnsystem“ für den Gesundheitszustand der Belegschaft
Der WHO-5-Fragebogen zum Wohlbefinden bei Burnout und Depressivität beim Personal im geriatrischen Pflegeheim
verfasst von
Dr. Marcel Maier
Sandra Kälin
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0509-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.