Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2018

05.02.2018 | Paraplegie | Netzwerk Grundlagenforschung

Ein präklinisches Mausmodell zur Untersuchung der Beteiligung des Gerinnungssystems bei spinaler Ischämie

Schwerpunkt Thrombozyten

verfasst von: PD Dr. F. Simon

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Eingriffen an der thorakalen Aorta wird der schadhafte Abschnitt durch eine Gefäßprothese ersetzt, was ein Abklemmen ober- und unterhalb der Läsion notwendig macht. Es kommt während des Eingriffs zu einer Ischämie der Organe distal der Abklemmung sowie nach Lösen der Klemmen zur angestrebten Reperfusion. Deshalb gilt die chirurgische Versorgung eines Aortenaneurysmas auch als klassisches klinisches Beispiel für eine Ischämie-Reperfusions-Sequenz. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Crawford ES, Svensson LG, Hess KR, Shenaq SS, Coselli JS, Safi HJ, Mohindra PK (1991) A prospective randomized study of cerebrospinal fluid drainage to prevent paraplegia after high-risk surgery on the thoracoabdominal aorta. J Vasc Surg 13(1):36–45CrossRefPubMed Crawford ES, Svensson LG, Hess KR, Shenaq SS, Coselli JS, Safi HJ, Mohindra PK (1991) A prospective randomized study of cerebrospinal fluid drainage to prevent paraplegia after high-risk surgery on the thoracoabdominal aorta. J Vasc Surg 13(1):36–45CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bergner R, Porto J, Fedoronko B (1992) Selective deep hypothermia of the spinal cord prevents paraplegia after aortic crossclamping in the dog model. J Vasc Surg 15:62–72CrossRef Bergner R, Porto J, Fedoronko B (1992) Selective deep hypothermia of the spinal cord prevents paraplegia after aortic crossclamping in the dog model. J Vasc Surg 15:62–72CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Simon F, Scheuerle A, Gröger M, Vcelar B, McCook O, Möller P, Georgieff M, Calzia E, Radermacher P, Schelzig H (2011) Comparison of carbamylated erythropoietin-FC fusion protein and recombinant human erythropoietin during porcine aortic balloon occlusion-induced spinal cord ischemia/reperfusion injury. Intensive Care Med 37(9):1525–1533CrossRefPubMed Simon F, Scheuerle A, Gröger M, Vcelar B, McCook O, Möller P, Georgieff M, Calzia E, Radermacher P, Schelzig H (2011) Comparison of carbamylated erythropoietin-FC fusion protein and recombinant human erythropoietin during porcine aortic balloon occlusion-induced spinal cord ischemia/reperfusion injury. Intensive Care Med 37(9):1525–1533CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sakurai M, Hayashi T, Abe K, Sadahiro M, Tabayashi K (1998) Delayed and selective motor neuron death after transient spinal cord ischemia: a role of apoptosis? J Thorac Cardiovasc Surg 115(6):1310–1315CrossRefPubMed Sakurai M, Hayashi T, Abe K, Sadahiro M, Tabayashi K (1998) Delayed and selective motor neuron death after transient spinal cord ischemia: a role of apoptosis? J Thorac Cardiovasc Surg 115(6):1310–1315CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hatori N, Yoshizu H, Shimizu M, Hinokiyama K, Takeshima S, Kimura T, Iizuka Y (2000) Prognostic factors in the surgical treatment of ruptured abdominal aortic aneurysms. Surg Today 30(9):785–790CrossRefPubMed Hatori N, Yoshizu H, Shimizu M, Hinokiyama K, Takeshima S, Kimura T, Iizuka Y (2000) Prognostic factors in the surgical treatment of ruptured abdominal aortic aneurysms. Surg Today 30(9):785–790CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wahlberg E, Dimuzio PJ, Stoney RJ (2002) Aortic clamping during elective operations for infrarenal disease: the influence of clamping time on renal function. J Vasc Surg 36(1):13–18CrossRefPubMed Wahlberg E, Dimuzio PJ, Stoney RJ (2002) Aortic clamping during elective operations for infrarenal disease: the influence of clamping time on renal function. J Vasc Surg 36(1):13–18CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Roques X, Remes J, Laborde MN, Guibaud JP, Rosato F, MacBride T, Baudet E (2003) Surgery of chronic traumatic aneurysm of the aortic isthmus: benefit of direct suture. Eur J Cardiothorac Surg 23(1):46–49CrossRefPubMed Roques X, Remes J, Laborde MN, Guibaud JP, Rosato F, MacBride T, Baudet E (2003) Surgery of chronic traumatic aneurysm of the aortic isthmus: benefit of direct suture. Eur J Cardiothorac Surg 23(1):46–49CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schleicher RI, Reichenbach F, Kraft P, Kumar A, Lescan M, Todt F, Göbel K, Hilgendorf I, Geisler T, Bauer A, Olbrich M, Schaller M, Wesselborg S, O’Reilly L, Meuth SG, Schulze-Osthoff K, Gawaz M, Li X, Kleinschnitz C, Edlich F, Langer HF (2015) Platelets induce apoptosis via membrane-bound FasL. Blood 126(12):1483–1493CrossRefPubMedPubMedCentral Schleicher RI, Reichenbach F, Kraft P, Kumar A, Lescan M, Todt F, Göbel K, Hilgendorf I, Geisler T, Bauer A, Olbrich M, Schaller M, Wesselborg S, O’Reilly L, Meuth SG, Schulze-Osthoff K, Gawaz M, Li X, Kleinschnitz C, Edlich F, Langer HF (2015) Platelets induce apoptosis via membrane-bound FasL. Blood 126(12):1483–1493CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Lang-Lazdunski L, Matsushita K, Hirt L, Waeber C, Vonsattel JP, Moskowitz MA, Dietrich WD (2000) Spinal cord ischemia. Development of a model in the mouse. Stroke 31:208–213CrossRefPubMed Lang-Lazdunski L, Matsushita K, Hirt L, Waeber C, Vonsattel JP, Moskowitz MA, Dietrich WD (2000) Spinal cord ischemia. Development of a model in the mouse. Stroke 31:208–213CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Basso DM, Fisher LC, Anderson AJ, Jakeman LB, McTigue DM, Popovich PG (2006) Basso Mouse Scale for locomotion detects differences in recovery after spinal cord injury in five common mouse strains. J Neurotr 23(5):635–659CrossRef Basso DM, Fisher LC, Anderson AJ, Jakeman LB, McTigue DM, Popovich PG (2006) Basso Mouse Scale for locomotion detects differences in recovery after spinal cord injury in five common mouse strains. J Neurotr 23(5):635–659CrossRef
Metadaten
Titel
Ein präklinisches Mausmodell zur Untersuchung der Beteiligung des Gerinnungssystems bei spinaler Ischämie
Schwerpunkt Thrombozyten
verfasst von
PD Dr. F. Simon
Publikationsdatum
05.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Paraplegie
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0359-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Gefässchirurgie 2/2018 Zur Ausgabe

Geschichte der Gefäßchirurgie

Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.