Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 6/2017

05.10.2017 | Affektive Störungen

Ein wirksames Behandlungskonzept für Patienten mit Suchterkrankungen

verfasst von: Dr. med. Kristina Adorjan, Carmen Thoma, MSc, Elitza Tchipeva, MSc, Klaudia Janjic, MSc, Anne Leidger, MSc, Dr. rer. nat. Eva Hoch, PD. Dr. med. Gabriele Koller, Prof. Dr. med. Peter Falkai, Prof. Dr. med. Oliver Pogarell, PD. Dr. rer. biol. hum. Susanne Karch

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München wurde im Jahr 2014 die „Tagklinik für Suchterkrankungen“ eröffnet. Dort wurde ein multimodales Behandlungskonzept für Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen entwickelt. Mitarbeiter der Klinik führten erste wissenschaftliche Untersuchungen durch, um Auswirkungen des Behandlungsansatzes auf den Krankheitsverlauf zu erfassen.

Methode

Zur Evaluierung des Konzeptes wurden Daten im Verlauf von zwei Jahren erhoben. Dokumentiert wurden u. a. die Schwere der depressiven Symptomatik, die Angstsymptomatik, die Stärke des „Suchtdrucks“ (Craving) sowie die subjektive Lebensqualität in verschiedenen Bereichen. Zudem wurden die Studienteilnehmer über die Zufriedenheit mit der tagklinischen Behandlung befragt.

Ergebnisse

Symptome einer Depression, die Angstsymptomatik sowie das Verlangen nach Suchtmitteln konnten im Verlauf der tagklinischen Behandlung signifikant reduziert werden. Die subjektive Lebensqualität konnte beinah in allen Bereichen gesteigert werden.

Schlussfolgerung

Zur Stabilisierung von Patienten mit Suchterkrankungen können multimodale Behandlungskonzepte durchaus effektiv angewendet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. Datenreport 2016: Sozialbericht fur Deutschland. Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/ Datenreport2016.pdf (aufgerufen am 13.09.2017). Statistisches Bundesamt. Datenreport 2016: Sozialbericht fur Deutschland. Internet: https://​www.​destatis.​de/​DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/ Datenreport2016.pdf (aufgerufen am 13.09.2017).
2.
Zurück zum Zitat Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung: Drogen und Suchtbericht Juni 2016. Internet: http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/ dateien-dba/Drogenbeauftragte/4_Presse/1_Pressemitteilungen/ 2016/2016_2/160928_Drogenbericht- 2016_NEU_Sept.2016.pdf (aufgerufen am 13.09.2017). Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung: Drogen und Suchtbericht Juni 2016. Internet: http://​www.​drogenbeauftragt​e.​de/​fileadmin/ dateien-dba/Drogenbeauftragte/4_Presse/1_Pressemitteilungen/ 2016/2016_2/160928_Drogenbericht- 2016_NEU_Sept.2016.pdf (aufgerufen am 13.09.2017).
3.
Zurück zum Zitat Tretter F. Suchtmedizin Kompakt. Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart 2012. Tretter F. Suchtmedizin Kompakt. Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart 2012.
4.
Zurück zum Zitat Erbas B. Vom Entzug zur Entwo.hnung bei Alkoholkranken: Indikatoren zur Optimierung des U.bergangsmanagements, Bayerische Akademie fu.r Sucht- und Gesundheitsfragen, Mu.nchen 2013. Erbas B. Vom Entzug zur Entwo.hnung bei Alkoholkranken: Indikatoren zur Optimierung des U.bergangsmanagements, Bayerische Akademie fu.r Sucht- und Gesundheitsfragen, Mu.nchen 2013.
5.
Zurück zum Zitat Adorjan K et al. Multimodal treatment of patients with addictions after detoxification. MMW Fortschr Med 2015; 157(14): 53–55.CrossRefPubMed Adorjan K et al. Multimodal treatment of patients with addictions after detoxification. MMW Fortschr Med 2015; 157(14): 53–55.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Colpaert K et al. Impact of addiction severity and psychiatric comorbidity on the quality of life of alcohol-, drug- and dual-dependent persons in residential treatment. Eur Addict Res 2013; 19(4): 173–183.CrossRefPubMed Colpaert K et al. Impact of addiction severity and psychiatric comorbidity on the quality of life of alcohol-, drug- and dual-dependent persons in residential treatment. Eur Addict Res 2013; 19(4): 173–183.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Marlatt GA et al. Mindfulness-based relapse prevention. A clinician’s guide. The Guilford Press, New York 2011. Marlatt GA et al. Mindfulness-based relapse prevention. A clinician’s guide. The Guilford Press, New York 2011.
8.
Zurück zum Zitat Kienast T et al. Wirksamkeit von Psychotherapie bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen in komplexen klinischen Konstellationen. Sucht 2011: 57(5): 335–336.CrossRef Kienast T et al. Wirksamkeit von Psychotherapie bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen in komplexen klinischen Konstellationen. Sucht 2011: 57(5): 335–336.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hirsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg, München 2015. Hirsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg, München 2015.
10.
Zurück zum Zitat Hoch E et al. Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS-Programm. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011. Hoch E et al. Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS-Programm. Hogrefe Verlag, Göttingen 2011.
11.
Zurück zum Zitat Gladwin TE et al. Mediation of cognitive bias modification for alcohol addiction via stimulus-specific alcohol avoidance association. Alcohol Clin Exp Res 2015); 39(1): 101–107.CrossRefPubMed Gladwin TE et al. Mediation of cognitive bias modification for alcohol addiction via stimulus-specific alcohol avoidance association. Alcohol Clin Exp Res 2015); 39(1): 101–107.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ein wirksames Behandlungskonzept für Patienten mit Suchterkrankungen
verfasst von
Dr. med. Kristina Adorjan
Carmen Thoma, MSc
Elitza Tchipeva, MSc
Klaudia Janjic, MSc
Anne Leidger, MSc
Dr. rer. nat. Eva Hoch
PD. Dr. med. Gabriele Koller
Prof. Dr. med. Peter Falkai
Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
PD. Dr. rer. biol. hum. Susanne Karch
Publikationsdatum
05.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 6/2017
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-017-0079-3

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2017

MMW - Fortschritte der Medizin 6/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH