Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2012

01.02.2012 | Originalien und Übersichten

Einführung des neuen Tätigkeitsschlüssels und seine Anwendung in GKV-Routinedatenauswertungen

Möglichkeiten und Limitationen

verfasst von: Dipl.-Ök. K. Damm, A. Lange, J. Zeidler, S. Braun, J.M. Graf von der Schulenburg

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

GKV-Routinedatenanalysen haben in den letzten Jahren einen wichtigen Stellenwert erhalten. Dabei kann es in einzelnen Forschungsprojekten angebracht sein, die Ergebnisse durch sozioökonomische Daten zu verfeinern und zu standardisieren. Informationen zum Schulabschluss, zum sozialen Status und der ausgeübten Tätigkeit der Versicherten liefert unter anderem der sogenannte Tätigkeitsschlüssel. In den letzten Jahren haben sich sowohl die Berufs- und Beschäftigungslandschaft verändert als auch die Ausbildungsstruktur und die Bedeutung der beruflichen Stellung. Es gab daher bereits seit einigen Jahren Diskussionen darüber, den Tätigkeitsschlüssel an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Mit Wirkung zum 01.12.2011 wurde nun sein Aufbau aktualisiert und um weitergehende Informationen ergänzt. Dabei wurde auch die veraltete Klassifikation der Berufe durch eine überarbeitete Version ersetzt, die in die Neukonzeption des Tätigkeitsschlüssels eingeflossen ist. Die vorliegende Übersichtsarbeit stellt die Struktur des Schlüssels vor. Zudem sollen Einsatzmöglichkeiten für zukünftige Datenauswertungen betrachtet sowie die Grenzen der Nutzung aufgezeigt und diskutiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Glaeske G (2010) Versorgungsforschung mit Routinedaten in der Onkologie. Med Klin 105:409–415CrossRef Hoffmann F, Glaeske G (2010) Versorgungsforschung mit Routinedaten in der Onkologie. Med Klin 105:409–415CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Ihle P (2005) Versichertenstammdaten und sektorübergreifende Analyse. In: Ihle P, Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundäranalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 17–34 Grobe TG, Ihle P (2005) Versichertenstammdaten und sektorübergreifende Analyse. In: Ihle P, Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundäranalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 17–34
3.
Zurück zum Zitat Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J, Ihle P (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1095–1105CrossRef Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J, Ihle P (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1095–1105CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) (2011) Qualitätssicherung mit Routinedaten. http://www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de (24.07.2011) Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) (2011) Qualitätssicherung mit Routinedaten. http://​www.​qualitaetssicher​ung-mit-routinedaten.​de (24.07.2011)
5.
Zurück zum Zitat Zeidler J, Braun S (2011) Sekundärdatenanalysen. In: Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 243–274 Zeidler J, Braun S (2011) Sekundärdatenanalysen. In: Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 243–274
6.
Zurück zum Zitat Geyer S (2005) Die Bestimmung der sozioökonomischen Position in Prozessdaten und ihre Verwendung in Sekundärdatenanalysen. In: Ihle P, Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundäranalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 203–214 Geyer S (2005) Die Bestimmung der sozioökonomischen Position in Prozessdaten und ihre Verwendung in Sekundärdatenanalysen. In: Ihle P, Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundäranalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 203–214
7.
Zurück zum Zitat Grobe TG (2008) Arbeiten mit Daten der Gmünder Ersatzkasse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1106–1117CrossRef Grobe TG (2008) Arbeiten mit Daten der Gmünder Ersatzkasse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1106–1117CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung. Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung – DEÜV Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung. Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung – DEÜV
9.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (SGB) Viertes Buch (IV) – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Viertes Buch (IV) – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
10.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2007) Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen zur Sozialversicherung – Ausgabe 2007. Deutsche Vertriebsgesellschaft mbH, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (2007) Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen zur Sozialversicherung – Ausgabe 2007. Deutsche Vertriebsgesellschaft mbH, Nürnberg
11.
Zurück zum Zitat Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. http://www.iab.de/ Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. http://​www.​iab.​de/​
12.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (1988) Klassifizierung der Berufe 1988 – Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (1988) Klassifizierung der Berufe 1988 – Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
13.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2011) Klassifikationen der Berufe 1975–1992. http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/KldB1975-1992/KldB1975-1992-Nav.html (24.07.2011) Bundesagentur für Arbeit (2011) Klassifikationen der Berufe 1975–1992. http://​statistik.​arbeitsagentur.​de/​Navigation/​Statistik/​Grundlagen/​Klassifikation-der-Berufe/​KldB1975-1992/​KldB1975-1992-Nav.​html (24.07.2011)
14.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2011) Klassifikation der Berufe 2010 – Bd. 1: Systematischer und alphabetischer Teil mit Erläuterungen. Deutsche Vertriebsgesellschaft mbH, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (2011) Klassifikation der Berufe 2010 – Bd. 1: Systematischer und alphabetischer Teil mit Erläuterungen. Deutsche Vertriebsgesellschaft mbH, Nürnberg
15.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2011) Klassifikation der Berufe 2010 – Bd. 2: Definitorischer und beschreibender Teil. Deutsche Vertriebsgesellschaft mbH, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (2011) Klassifikation der Berufe 2010 – Bd. 2: Definitorischer und beschreibender Teil. Deutsche Vertriebsgesellschaft mbH, Nürnberg
16.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2010) Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen zur Sozialversicherung – Ausgabe 2010. Deutsche Vertriebsgesellschaft mbH, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (2010) Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen zur Sozialversicherung – Ausgabe 2010. Deutsche Vertriebsgesellschaft mbH, Nürnberg
17.
Zurück zum Zitat Zoike E, Bödeker W (2008) Berufliche Tätigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1155–1163CrossRef Zoike E, Bödeker W (2008) Berufliche Tätigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1155–1163CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Braun B, Müller R (2005) Belastungs- und Gesundheitssituation der Berufsgruppe Bürofachkräfte. Asgard-Verlag Hippe, Sankt Augustin Braun B, Müller R (2005) Belastungs- und Gesundheitssituation der Berufsgruppe Bürofachkräfte. Asgard-Verlag Hippe, Sankt Augustin
19.
Zurück zum Zitat Geyer S, Peter R (1999) Occupational status and all-cause mortality. Eur J Public Health 9:114–118CrossRef Geyer S, Peter R (1999) Occupational status and all-cause mortality. Eur J Public Health 9:114–118CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Geyer S, Peter R (2000) Income, occupational position, qualification and health inequalities – competing risks? J Epidemiol 54:299–305 Geyer S, Peter R (2000) Income, occupational position, qualification and health inequalities – competing risks? J Epidemiol 54:299–305
21.
Zurück zum Zitat Peter R, Yong M, Geyer S (2003) Schul- und Berufsausbildung, beruflicher Status und ischämische Herzkrankheiten: eine prospektive Studie mit Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Soz Präventivmed 48:44–54PubMed Peter R, Yong M, Geyer S (2003) Schul- und Berufsausbildung, beruflicher Status und ischämische Herzkrankheiten: eine prospektive Studie mit Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Soz Präventivmed 48:44–54PubMed
22.
Zurück zum Zitat Geyer S, Peter R (2009) Soziale Faktoren und Krankheit: Gesundheitliche Ungleichheit, Ungleichheiten in der Versorgung und die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit. Bericht zu Analysen mit Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung. http://www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/med_soziologie/downloads/BerichtAOKNovember2009.pdf Geyer S, Peter R (2009) Soziale Faktoren und Krankheit: Gesundheitliche Ungleichheit, Ungleichheiten in der Versorgung und die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit. Bericht zu Analysen mit Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung. http://​www.​mh-hannover.​de/​fileadmin/​institute/​med_​soziologie/​downloads/​BerichtAOKNovemb​er2009.​pdf
23.
Zurück zum Zitat Cramer U, Majer W (1991) Ist die Beschäftigtenstatistik revisionsbedürftig? Mitt Arbeitsmarkt Berufsforsch 24:81–90 Cramer U, Majer W (1991) Ist die Beschäftigtenstatistik revisionsbedürftig? Mitt Arbeitsmarkt Berufsforsch 24:81–90
24.
Zurück zum Zitat Bestmann A (2008) Datenquellen und Datenqualität der Reha-Statistik-Datenbasis. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) Fünf Jahre FDZ-RV. Bericht vom fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli 2008 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), S 35–46 Bestmann A (2008) Datenquellen und Datenqualität der Reha-Statistik-Datenbasis. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) Fünf Jahre FDZ-RV. Bericht vom fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli 2008 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), S 35–46
25.
Zurück zum Zitat Röttger C, Bender S, Friedel H et al (2005) Rekonstruktion von Erwerbsverläufen aus Sekundärdaten zur Bestimmung beruflicher Belastungen. In: Ihle P, Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundäranalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 281–289 Röttger C, Bender S, Friedel H et al (2005) Rekonstruktion von Erwerbsverläufen aus Sekundärdaten zur Bestimmung beruflicher Belastungen. In: Ihle P, Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundäranalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 281–289
26.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2011) Tätigkeitsschlüssel online. http://bns-ts.arbeitsagentur.de/ Bundesagentur für Arbeit (2011) Tätigkeitsschlüssel online. http://​bns-ts.​arbeitsagentur.​de/​
Metadaten
Titel
Einführung des neuen Tätigkeitsschlüssels und seine Anwendung in GKV-Routinedatenauswertungen
Möglichkeiten und Limitationen
verfasst von
Dipl.-Ök. K. Damm
A. Lange
J. Zeidler
S. Braun
J.M. Graf von der Schulenburg
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1418-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2012 Zur Ausgabe

Leitthema

Burn-out

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.