Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2012

01.07.2012 | Leitthema

Einführung von Operationschecklisten als Teil des Risikomanagements

Sind harte Daten zur Komplikationsvermeidung verfügbar?

verfasst von: A. Busemann, A. Schreiber, Prof. Dr. C.-D. Heidecke, MBA

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit ungefähr 10 Jahren nehmen Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements fast flächendeckend Einzug in die Krankenhäuser und die Medizin allgemein, was von vielen Ärzten als Paradigmenwechsel empfunden wird. Inzwischen ist die verpflichtende Anwendung der WHO-Operationscheckliste in vielen Kliniken zur Routine geworden, mit allerdings unterschiedlicher Akzeptanz. Die aktuelle Datenlage bestätigt den positiven Effekt der Checkliste auf die Komplikationsrate und die Mortalität. Dieser Effekt ist auf eine Verbesserung der Sicherheitskultur im Operationssaal zurückzuführen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat de Vries EN et al (2008) The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review. Qual Saf Health Care 17:216–223CrossRef de Vries EN et al (2008) The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review. Qual Saf Health Care 17:216–223CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dekker S (2006) Field Guide to understanding human error. Ashgate Publishing Limited, Hampshire Dekker S (2006) Field Guide to understanding human error. Ashgate Publishing Limited, Hampshire
3.
Zurück zum Zitat Kohn KT, CJ, Donaldson MS (2000) To Err Is Human: Building a Safer Health System. National Academy Press, Washington, DC Kohn KT, CJ, Donaldson MS (2000) To Err Is Human: Building a Safer Health System. National Academy Press, Washington, DC
5.
Zurück zum Zitat Haynes AB et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499PubMedCrossRef Haynes AB et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat http://www.who.int/patientsafety/safesurgery/en/ http://www.who.int/patientsafety/safesurgery/en/
7.
Zurück zum Zitat Implementation Manual Who Surgical Safety Checklist (1st edn) WHO/IER/PSP/2008.05 Implementation Manual Who Surgical Safety Checklist (1st edn) WHO/IER/PSP/2008.05
8.
Zurück zum Zitat http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/ http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/
9.
Zurück zum Zitat Roethlisberger FJ, Dickson WJ, Wright HAD (1966) Management and the worker, an account of a research program conducted by the western electric company, hawthorne works, Chicago [1939]. 14th edn. Harvard Univ Press, Cambridge, MA Roethlisberger FJ, Dickson WJ, Wright HAD (1966) Management and the worker, an account of a research program conducted by the western electric company, hawthorne works, Chicago [1939]. 14th edn. Harvard Univ Press, Cambridge, MA
10.
Zurück zum Zitat Fourcade A et al (2012) Barriers to staff adoption of a surgical safety checklist. BMJ Qual Saf 21:191–197PubMedCrossRef Fourcade A et al (2012) Barriers to staff adoption of a surgical safety checklist. BMJ Qual Saf 21:191–197PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nilsson L et al (2010) Implementing a pre-operative checklist to increase patient safety: a 1-year follow-up of personnel attitudes. Acta Anaesthesiol Scand 54:176–182PubMedCrossRef Nilsson L et al (2010) Implementing a pre-operative checklist to increase patient safety: a 1-year follow-up of personnel attitudes. Acta Anaesthesiol Scand 54:176–182PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat de Vries EN et al (2010) Effect of a comprehensive surgical safety system on patient outcomes. N Engl J Med 363:1928–1937CrossRef de Vries EN et al (2010) Effect of a comprehensive surgical safety system on patient outcomes. N Engl J Med 363:1928–1937CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klei WA van et al (2012) Effects of the introduction of the WHO „Surgical Safety Checklist“ on in-hospital mortality: a cohort study. Ann Surg 255:44–49PubMedCrossRef Klei WA van et al (2012) Effects of the introduction of the WHO „Surgical Safety Checklist“ on in-hospital mortality: a cohort study. Ann Surg 255:44–49PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Weiser TG et al (2010) Effect of a 19-item surgical safety checklist during urgent operations in a global patient population. Ann Surg 251:976–980PubMedCrossRef Weiser TG et al (2010) Effect of a 19-item surgical safety checklist during urgent operations in a global patient population. Ann Surg 251:976–980PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Young-Xu Y et al (2011) Association between implementation of a medical team training program and surgical morbidity. Arch Surg 146:1368–1373PubMedCrossRef Young-Xu Y et al (2011) Association between implementation of a medical team training program and surgical morbidity. Arch Surg 146:1368–1373PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Askarian M, Kouchak F, Palenik CJ (2011) Effect of surgical safety checklists on postoperative morbidity and mortality rates, Shiraz, Faghihy Hospital, a 1-year study. Qual Manag Health Care 20:293–297PubMedCrossRef Askarian M, Kouchak F, Palenik CJ (2011) Effect of surgical safety checklists on postoperative morbidity and mortality rates, Shiraz, Faghihy Hospital, a 1-year study. Qual Manag Health Care 20:293–297PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Haynes AB et al (2011) Changes in safety attitude and relationship to decreased postoperative morbidity and mortality following implementation of a checklist-based surgical safety intervention. BMJ Qual Saf 20:102–107PubMedCrossRef Haynes AB et al (2011) Changes in safety attitude and relationship to decreased postoperative morbidity and mortality following implementation of a checklist-based surgical safety intervention. BMJ Qual Saf 20:102–107PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sexton JB et al (2006) The Safety Attitudes Questionnaire: psychometric properties, benchmarking data, and emerging research. BMC Health Serv Res 6:44PubMedCrossRef Sexton JB et al (2006) The Safety Attitudes Questionnaire: psychometric properties, benchmarking data, and emerging research. BMC Health Serv Res 6:44PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Allard J et al (2011) Pre-surgery briefings and safety climate in the operating theatre. BMJ Qual Saf 20:711–717PubMedCrossRef Allard J et al (2011) Pre-surgery briefings and safety climate in the operating theatre. BMJ Qual Saf 20:711–717PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mazzocco K et al (2009) Surgical team behaviors and patient outcomes. Am J Surg 197:678–685PubMedCrossRef Mazzocco K et al (2009) Surgical team behaviors and patient outcomes. Am J Surg 197:678–685PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Takala RS et al (2011) A pilot study of the implementation of WHO surgical checklist in Finland: improvements in activities and communication. Acta Anaesthesiol Scand 55:1206–1214PubMedCrossRef Takala RS et al (2011) A pilot study of the implementation of WHO surgical checklist in Finland: improvements in activities and communication. Acta Anaesthesiol Scand 55:1206–1214PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weiser TG et al (2010) Perspectives in quality: designing the WHO Surgical Safety Checklist. Int J Qual Health Care 22:365–370PubMedCrossRef Weiser TG et al (2010) Perspectives in quality: designing the WHO Surgical Safety Checklist. Int J Qual Health Care 22:365–370PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Conley DM et al (2011) Effective surgical safety checklist implementation. J Am Coll Surg 212:873–879PubMedCrossRef Conley DM et al (2011) Effective surgical safety checklist implementation. J Am Coll Surg 212:873–879PubMedCrossRef
24.
25.
Zurück zum Zitat WHO Surgical Safety Checklist, http://whqlibdoc.who.int/publications/2009/9789241598590_eng_Checklist.pdf © World Health Organization 2009 All rights reserved/Universitätsklinikum Greifswald WHO Surgical Safety Checklist, http://​whqlibdoc.​who.​int/​publications/​2009/​9789241598590_​eng_​Checklist.​pdf © World Health Organization 2009 All rights reserved/Universitätsklinikum Greifswald
Metadaten
Titel
Einführung von Operationschecklisten als Teil des Risikomanagements
Sind harte Daten zur Komplikationsvermeidung verfügbar?
verfasst von
A. Busemann
A. Schreiber
Prof. Dr. C.-D. Heidecke, MBA
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2209-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Der Chirurg 7/2012 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.