Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2015

01.05.2015 | Originalien

Einstellung von Medizinstudenten zur Elektrokonvulsionstherapie

Auswirkungen des Blockpraktikums

verfasst von: K. Paheenthararajah, T. Ladas, S. Gauggel, S. Prinz, M. Grözinger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein besonderer Aspekt des psychiatrischen Blockpraktikums besteht darin, dass viele Studenten dem Fachgebiet instinktiv mit Zurückhaltung begegnen. Es stellt sich die Frage, auf welche Weise kontroverse Themen wie die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) angesprochen werden können. Grundsätzlich ist das Praktikum prädestiniert, zukünftigen Ärzten die Grundzüge der Therapiemethode zu vermitteln. Als Multiplikatoren und potenzielle Zuweiser können sie mit diesem Wissen der Chronifizierung schwerer psychischer Erkrankungen entgegenwirken.

Methodik

Zu Beginn des psychiatrischen Praktikums wurden 158 Medizinstudenten der RWTH Aachen nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe nahm aktiv an einer EKT-Behandlung teil (EKT-Gruppe), der zweiten Gruppe wurde ein Lehrvideo zur EKT gezeigt (Videogruppe), die dritte Gruppe diente als Kontrollgruppe. Die Studenten wurden vor und nach dem Praktikum hinsichtlich ihres Wissens und ihrer Einstellung zur EKT befragt.

Ergebnisse

Im Verlauf des Praktikums nahmen die Studenten die EKT in allen Items positiver wahr. Bei den Teilnehmern der EKT- und der Videogruppe, nicht aber bei der Kontrollgruppe, wuchs die Bereitschaft, einer EKT-Behandlung bei Patienten, Angehörigen und Freunden und sich selbst zuzustimmen. Im direkten Vergleich der Interventionen war nur die EKT-Gruppe der Kontrollgruppe überlegen. Das Wissen über EKT nahm trotz der Begrenztheit der beiden Interventionen im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich zu.

Diskussion

Bedenken, das kontroverse Thema EKT im Blockpraktikum aufzugreifen, bestätigten sich nicht. Bereits eine einmalige praxisnahe Intervention war hilfreich, um das Wissen und die Einstellung zur EKT zu verbessern. Diese Möglichkeit könnte intensiver genutzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benbow SM (1990) Medical students and electroconvulsive therapy: their knowledge and attitudes. Convuls Ther 6:32–37PubMed Benbow SM (1990) Medical students and electroconvulsive therapy: their knowledge and attitudes. Convuls Ther 6:32–37PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Clothier JL, Freeman T, Snow L (2001) Medical student attitudes and knowledge about ECT. J ECT 17:99–101CrossRefPubMed Clothier JL, Freeman T, Snow L (2001) Medical student attitudes and knowledge about ECT. J ECT 17:99–101CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Creed F, Goldberg D (1987) Doctors‘ interest in psychiatry as a career. Med Educ 21:235–243CrossRefPubMed Creed F, Goldberg D (1987) Doctors‘ interest in psychiatry as a career. Med Educ 21:235–243CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fazel S, Ebmeier K (2009) Specialty choice in UK junior doctors: Is psychiatry the least popular specialty for UK and international medical graduates? BMC Med Educ 9:77CrossRefPubMedCentralPubMed Fazel S, Ebmeier K (2009) Specialty choice in UK junior doctors: Is psychiatry the least popular specialty for UK and international medical graduates? BMC Med Educ 9:77CrossRefPubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Feifel D, Moutier CY, Swerdlow NR (1999) Attitudes toward psychiatry as a prospective career among students entering medical school. Am J Psychiatry 156:1397–1402PubMed Feifel D, Moutier CY, Swerdlow NR (1999) Attitudes toward psychiatry as a prospective career among students entering medical school. Am J Psychiatry 156:1397–1402PubMed
7.
Zurück zum Zitat Feldmann TB (2005) Medical students‘ attitudes toward psychiatry and mental disorders. Acad Psychiatry 29:4CrossRef Feldmann TB (2005) Medical students‘ attitudes toward psychiatry and mental disorders. Acad Psychiatry 29:4CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fornaro M, Clementi N, Fornaro P (2009) Medicine and psychiatry in western culture: ancient Greek myths and modern prejudices. Ann Gen Psychiatry 7:8–21 Fornaro M, Clementi N, Fornaro P (2009) Medicine and psychiatry in western culture: ancient Greek myths and modern prejudices. Ann Gen Psychiatry 7:8–21
10.
Zurück zum Zitat Goodman JA, Krahn LE, Smith GE et al (1999) Patient satisfaction with electroconvulsive therapy. Mayo Clin Proc 74:967–971CrossRefPubMed Goodman JA, Krahn LE, Smith GE et al (1999) Patient satisfaction with electroconvulsive therapy. Mayo Clin Proc 74:967–971CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Grözinger M, Amlacher J, Schneider F (2011) Positions for medical doctors in German hospitals for psychiatry and psychotherapy. Nervenarzt 82:1460–1466CrossRefPubMed Grözinger M, Amlacher J, Schneider F (2011) Positions for medical doctors in German hospitals for psychiatry and psychotherapy. Nervenarzt 82:1460–1466CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Richter U, Alder B, Finzen A (1998) Die Elektrokrampftherapie und die Defibrillation in der Zeitung Eine Medienanalyse. Nervenarzt 69:622–628CrossRefPubMed Hoffmann-Richter U, Alder B, Finzen A (1998) Die Elektrokrampftherapie und die Defibrillation in der Zeitung Eine Medienanalyse. Nervenarzt 69:622–628CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kinnair D, Sheila D, Roshan P (2010) Electroconvulsive Therapy, medical students attitudes‘ and knowledge. Psychiatrist 34:54–57CrossRef Kinnair D, Sheila D, Roshan P (2010) Electroconvulsive Therapy, medical students attitudes‘ and knowledge. Psychiatrist 34:54–57CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lauber C, Nordt C, Falcato L et al (2005) Can a seizure help? The public’s attitude toward electroconvulsive therapy. Psychiatry Res 134:205–209CrossRefPubMed Lauber C, Nordt C, Falcato L et al (2005) Can a seizure help? The public’s attitude toward electroconvulsive therapy. Psychiatry Res 134:205–209CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Loh N, Nickl-Jockschat T et al (2013) Accessibility, standards and challenges of electroconvulsive therapy in western industrialized countries: a German example. World J Biol Psychiatry 14:432–440CrossRefPubMed Loh N, Nickl-Jockschat T et al (2013) Accessibility, standards and challenges of electroconvulsive therapy in western industrialized countries: a German example. World J Biol Psychiatry 14:432–440CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat McCall WV, Dunn A, Rosenquist PB (2004) Quality of life and function after electroconvulsive therapy. Br J Psychiatry 185:405–409CrossRefPubMed McCall WV, Dunn A, Rosenquist PB (2004) Quality of life and function after electroconvulsive therapy. Br J Psychiatry 185:405–409CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Müller U, Klimke A, Jänner M et al (1998) Electroconvulsive therapy in psychiatric clinics in Germany in 1995. Nervenarzt 69:15–26CrossRefPubMed Müller U, Klimke A, Jänner M et al (1998) Electroconvulsive therapy in psychiatric clinics in Germany in 1995. Nervenarzt 69:15–26CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sachs L, Hedderich J (Hrsg) (2006) Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. 12. vollst. neu bearb. Aufl. Springer, Berlin, S 337 ff Sachs L, Hedderich J (Hrsg) (2006) Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. 12. vollst. neu bearb. Aufl. Springer, Berlin, S 337 ff
20.
Zurück zum Zitat Shorter E, Healy D (2007) Shock therapy. A history of electroconvulsive treatment in mental illness. Rutgers Univ Press, New Brunswick, NJ Shorter E, Healy D (2007) Shock therapy. A history of electroconvulsive treatment in mental illness. Rutgers Univ Press, New Brunswick, NJ
21.
Zurück zum Zitat Sierles FS, Taylor MA (1995) Decline of U.S. medical student career choice of psychiatry and what to do about it. Am J Psychiatry 152:1416–1426CrossRefPubMed Sierles FS, Taylor MA (1995) Decline of U.S. medical student career choice of psychiatry and what to do about it. Am J Psychiatry 152:1416–1426CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Strebel B, Obladen M, Lehmann E et al (2000) German medical students‘ attitudes toward psychiatry. Nervenarzt 71:205–212CrossRefPubMed Strebel B, Obladen M, Lehmann E et al (2000) German medical students‘ attitudes toward psychiatry. Nervenarzt 71:205–212CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat UK ECT Review Group (2003) Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders: a systematic review and meta-analysis. Lancet 361:799–808CrossRef UK ECT Review Group (2003) Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders: a systematic review and meta-analysis. Lancet 361:799–808CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Van der Wurff FB, Stek ML, Hoogendijk WJ et al (2004) Discrepancy between opinion and attitude on the practice of ECT by psychiatrists specicializing in old age in the Netherlands. J ECT 20:37–41CrossRef Van der Wurff FB, Stek ML, Hoogendijk WJ et al (2004) Discrepancy between opinion and attitude on the practice of ECT by psychiatrists specicializing in old age in the Netherlands. J ECT 20:37–41CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Warnell RL, Duk AD, Christison GW et al (2005) Teaching electroconvulsive therapy to medical students: effects of instructional method on knowledge and attitudes. Acad Psychiatry 29:433–436CrossRefPubMed Warnell RL, Duk AD, Christison GW et al (2005) Teaching electroconvulsive therapy to medical students: effects of instructional method on knowledge and attitudes. Acad Psychiatry 29:433–436CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einstellung von Medizinstudenten zur Elektrokonvulsionstherapie
Auswirkungen des Blockpraktikums
verfasst von
K. Paheenthararajah
T. Ladas
S. Gauggel
S. Prinz
M. Grözinger
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4093-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Nervenarzt 5/2015 Zur Ausgabe

Originalien

Neonatizid

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.