Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2018

04.10.2017 | Elektroenzephalografie | Originalien

Digitale Elektroenzephalographie in der Hirntoddiagnostik

Technische Anforderungen und Ergebnisse einer Umfrage zur Richtlinienkompatibilität digitaler EEG-Systeme bei Anbietern in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. U. Walter, MD, S. Noachtar, MD, H. Hinrichs, PhD

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Richtlinien der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) stellen hohe formale und technische Anforderungen an die Elektroenzephalographie (EEG) als Zusatzverfahren bei der Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA, „Hirntod“). In den Kliniken kommen zunehmend digitale EEG-Systeme zum Einsatz. Offen ist bislang, inwieweit diese die richtliniengemäßen Vorgaben an die IHA-Diagnostik erfüllen.

Methoden

Die technischen und Sicherheitsanforderungen an digitale EEG-Systeme und die EEG-Dokumentation bei der IHA-Diagnostik werden ausführlich dargestellt. Die Autoren führten im Namen der DGKN eine schriftliche Abfrage bei allen recherchierten Anbietern digitaler EEG-Systeme in Deutschland zu den folgenden Anforderungen durch: wiederholte Speicherung von Kalibriersignalen („Eichsignalen“) während laufender EEG-Aufzeichnung, wiederholte Speicherung der Impedanzwerte aller Elektroden während laufender EEG-Aufzeichnung, Prüfung des Geräterauschens, galvanische Trennung von Messerdung und Schutzleiter („floating input“).

Ergebnisse

Für 15 der recherchierten 20 verschiedenen digitalen EEG-Systeme wurden die zugesandten Fragen von den Anbietern (u. a. aller mit Sitz in Deutschland) beantwortet. Alle diese EEG-Systeme weisen das sicherheitstechnische Merkmal der galvanischen Trennung zwischen Messerdung und Schutzleiter auf. Die Testung des Geräterauschens ist mit allen Systemen möglich. Allerdings erlauben nicht alle Systeme die Speicherung von Kalibriersignalen und/oder von Impedanzen während einer laufenden EEG-Aufzeichnung.

Schlussfolgerung

Viele, aber nicht alle der heute für die Klinik angebotenen digitalen EEG-Systeme sind für den Einsatz bei der IHA-Diagnostik geeignet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Arztebl. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Arztebl. https://​doi.​org/​10.​3238/​arztebl.​2015.​rl_​hirnfunktionsaus​fall_​01
2.
Zurück zum Zitat Walter U, Brandt SA, Ferbert A et al (2016) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Klin Neurophysiol 47:16–20CrossRef Walter U, Brandt SA, Ferbert A et al (2016) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Klin Neurophysiol 47:16–20CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann O, Masuhr F (2016) Apparative Verfahren in der Hirntoddiagnostik. Nutzung, Ergebnisse und Auswirkungen in Nordostdeutschland. Nervenarzt 87:169–177CrossRefPubMed Hoffmann O, Masuhr F (2016) Apparative Verfahren in der Hirntoddiagnostik. Nutzung, Ergebnisse und Auswirkungen in Nordostdeutschland. Nervenarzt 87:169–177CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Buchner H, Ferbert A (2016) Irreversibilitätsnachweis der klinischen Ausfallssymptome des Gehirns. Elektroenzephalographie und evozierte Potenziale. Nervenarzt 87:128–142CrossRefPubMed Buchner H, Ferbert A (2016) Irreversibilitätsnachweis der klinischen Ausfallssymptome des Gehirns. Elektroenzephalographie und evozierte Potenziale. Nervenarzt 87:128–142CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Noachtar S, Bast T, Happe S et al (2016) EEG zum Irreversibilitätsnachweis der klinischen Ausfallssymptome des Gehirns. Klin Neurophysiol 47:21–25CrossRef Noachtar S, Bast T, Happe S et al (2016) EEG zum Irreversibilitätsnachweis der klinischen Ausfallssymptome des Gehirns. Klin Neurophysiol 47:21–25CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hinrichs H (2017) Störungen elektrophysiologischer Untersuchungen durch die Raumumgebung. Klin Neurophysiol 48:7–11CrossRef Hinrichs H (2017) Störungen elektrophysiologischer Untersuchungen durch die Raumumgebung. Klin Neurophysiol 48:7–11CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Nuwer MR, Comi G, Emerson R et al (1999) IFCN standards for the recording of clinical EEG. The International Federation of Clinical Neurophysiology. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 52(Suppl):11–14 Nuwer MR, Comi G, Emerson R et al (1999) IFCN standards for the recording of clinical EEG. The International Federation of Clinical Neurophysiology. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 52(Suppl):11–14
Metadaten
Titel
Digitale Elektroenzephalographie in der Hirntoddiagnostik
Technische Anforderungen und Ergebnisse einer Umfrage zur Richtlinienkompatibilität digitaler EEG-Systeme bei Anbietern in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. U. Walter, MD
S. Noachtar, MD
H. Hinrichs, PhD
Publikationsdatum
04.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0431-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Nervenarzt 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.