Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2014

01.11.2014 | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Eltern in palliativer Erkrankungssituation und ihre minderjährigen Kinder

verfasst von: Dr. F. Kühne, C. Bergelt, G. Romer, B. Möller

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine schwere und fortgeschrittene Krebserkrankung hat Folgen für die psychosoziale Anpassung aller Familienmitglieder. Symptome psychischer Belastung werden für erkrankte und gesunde Eltern wie auch für ihre minderjährigen Kinder beschrieben.

Ziel

Der vorliegende Überblick geht den Fragen nach, welche psychosozialen Aspekte mit der palliativen Erkrankungsphase eines Elternteils einhergehen, wie Patienten ihre Elternrolle erleben, welche Auswirkungen Erkrankung und medizinische Behandlung auf die Familie und das psychische Befinden haben, welche Belastungs- und Risikofaktoren für die minderjährigen Kinder der Patienten bestehen und welche Copingstrategien sie nutzen.

Ergebnisse

Der Beitrag zeigt, wie Familien in der Bewältigung der Palliativphase unterstützt werden können. Interventionsbeispiele werden vorgestellt und Rahmenbedingungen für entlastende Kommunikation vorgeschlagen. Praxisnahe Empfehlungen runden die Übersichtsarbeit ab.

Schlussfolgerung

Zunehmend werden spezifische Interventionen für krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder entwickelt. Evaluationsstudien legen nahe, dass diese niedrigschwellig und präventiv ausgerichteten Angebote für viele Familien bereits eine große Entlastung darstellen können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wedding U (2014) Palliative und supportive Betreuung onkologischer Patienten. Onkologe 20:66–71CrossRef Wedding U (2014) Palliative und supportive Betreuung onkologischer Patienten. Onkologe 20:66–71CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Niemelä M, Hakko H, Räsänen S (2010) A systematic narrative review of the studies on structured child-centred interventions for families with a parent with cancer. Psychooncology 19(5):451–461PubMedCrossRef Niemelä M, Hakko H, Räsänen S (2010) A systematic narrative review of the studies on structured child-centred interventions for families with a parent with cancer. Psychooncology 19(5):451–461PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Phillips F (2014) Adolescents living with a parent with advanced cancer: a review of the literature. Psychooncology. doi:10.1002/pon.3570 Phillips F (2014) Adolescents living with a parent with advanced cancer: a review of the literature. Psychooncology. doi:10.1002/pon.3570
4.
Zurück zum Zitat Nilsson ME, Maciejewski PK, Zhang B, Wright AA (2009) Mental health, treatment preferences, advance care planning, location, and quality of death in advanced cancer patients with dependent children. Cancer 15:399–409CrossRef Nilsson ME, Maciejewski PK, Zhang B, Wright AA (2009) Mental health, treatment preferences, advance care planning, location, and quality of death in advanced cancer patients with dependent children. Cancer 15:399–409CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weaver KE, Rowland JH, Alfano CM, McNeel TS (2010) Parental cancer and the family. A population-based estimate of the number of US cancer survicors residing with their minor children. Cancer 15:4395–4401CrossRef Weaver KE, Rowland JH, Alfano CM, McNeel TS (2010) Parental cancer and the family. A population-based estimate of the number of US cancer survicors residing with their minor children. Cancer 15:4395–4401CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wadhwa D, Burman D, Swami N et al (2013) Quality of life and mental health in caregivers of outpatients with advanced cancer. Psychooncology 410:403–410 Wadhwa D, Burman D, Swami N et al (2013) Quality of life and mental health in caregivers of outpatients with advanced cancer. Psychooncology 410:403–410
7.
Zurück zum Zitat Kühne F, Krattenmacher T, Bergelt C et al (2013) Elternschaft und Krebserkrankung: Dyadische Analyse von psychosozialer Belastung und gesundheitsbezogener Lebensqualität von krebskranken Eltern minderjähriger Kinder. PPmP 63:1–9 Kühne F, Krattenmacher T, Bergelt C et al (2013) Elternschaft und Krebserkrankung: Dyadische Analyse von psychosozialer Belastung und gesundheitsbezogener Lebensqualität von krebskranken Eltern minderjähriger Kinder. PPmP 63:1–9
8.
Zurück zum Zitat Saldinger A, Porterfield K, Cain AC (2004) Meeting the needs of parentally bereaved children: a framework for child-centered parenting. Psychiatry 67:331–352PubMed Saldinger A, Porterfield K, Cain AC (2004) Meeting the needs of parentally bereaved children: a framework for child-centered parenting. Psychiatry 67:331–352PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kühne F, Krattenmacher T, Bergelt C et al (2013) There is still so much ahead of us – family functioning in families of palliative cancer patients. Fam Syst Health 31:181–193PubMedCrossRef Kühne F, Krattenmacher T, Bergelt C et al (2013) There is still so much ahead of us – family functioning in families of palliative cancer patients. Fam Syst Health 31:181–193PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Krattenmacher T, Kühne F, Ernst J et al (2012) Parental cancer: factors associated with children’s psychosocial adjustment – a systematic review. J Psychosom Res 72:344–356PubMedCrossRef Krattenmacher T, Kühne F, Ernst J et al (2012) Parental cancer: factors associated with children’s psychosocial adjustment – a systematic review. J Psychosom Res 72:344–356PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Osborn T (2007) The psychosocial impact of parental cancer on children and adolescents: a systematic review. Psychooncology 126:101–126CrossRef Osborn T (2007) The psychosocial impact of parental cancer on children and adolescents: a systematic review. Psychooncology 126:101–126CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Visser A, Huizinga GA, Graaf WTA Van Der et al (2004) The impact of parental cancer on children and the family: a review of the literature. Cancer Treat Rev 30:683–694PubMedCrossRef Visser A, Huizinga GA, Graaf WTA Van Der et al (2004) The impact of parental cancer on children and the family: a review of the literature. Cancer Treat Rev 30:683–694PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sieh DS, Meijer AM, Oort FJ et al (2010) Problem behavior in children of chronically ill parents: a meta-analysis. Clin Child Fam Psychol Rev 13:384–397PubMedCrossRefPubMedCentral Sieh DS, Meijer AM, Oort FJ et al (2010) Problem behavior in children of chronically ill parents: a meta-analysis. Clin Child Fam Psychol Rev 13:384–397PubMedCrossRefPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Saldinger A, Cain A, Porterfield K (2003) Managing traumatic stress in children anticipating parental death. Psychiatry 66:168–181PubMed Saldinger A, Cain A, Porterfield K (2003) Managing traumatic stress in children anticipating parental death. Psychiatry 66:168–181PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kennedy VL, Lloyd-williams M (2009) How children cope when a parent has advanced cancer. Psychooncology 892:886–892CrossRef Kennedy VL, Lloyd-williams M (2009) How children cope when a parent has advanced cancer. Psychooncology 892:886–892CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Christ GH, Siegel K, Freund B et al (1993) Impact of parental terminal cancer on latency-age children. Am J Orthopsychiatry 63:417–425PubMedCrossRef Christ GH, Siegel K, Freund B et al (1993) Impact of parental terminal cancer on latency-age children. Am J Orthopsychiatry 63:417–425PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Christ GH, Siegel K, Sperber D (1994) Impact of parental terminal cancer on adolescents. Am J Orthopsychiatry 64:604–661PubMedCrossRef Christ GH, Siegel K, Sperber D (1994) Impact of parental terminal cancer on adolescents. Am J Orthopsychiatry 64:604–661PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kühne F, Krattenmacher T, Bergelt C et al (2012) Parental palliative cancer: psychosocial adjustment and health-related quality of life in adolescents participating in a German family counselling service. BMC Palliat Care 11:21PubMedCrossRefPubMedCentral Kühne F, Krattenmacher T, Bergelt C et al (2012) Parental palliative cancer: psychosocial adjustment and health-related quality of life in adolescents participating in a German family counselling service. BMC Palliat Care 11:21PubMedCrossRefPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Ernst JC, Beierlein V, Romer G et al (2012) Krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder – eine bundesweite Befragung ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen zu Bedarf und Inanspruchnahme. Gesundheitswes 74:742–746CrossRef Ernst JC, Beierlein V, Romer G et al (2012) Krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder – eine bundesweite Befragung ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen zu Bedarf und Inanspruchnahme. Gesundheitswes 74:742–746CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Turner J, Clavarino A, Yates P et al (2007) Development of a resource for parents with advanced cancer: what do parents want? Palliat Support Care 5:135–145PubMedCrossRef Turner J, Clavarino A, Yates P et al (2007) Development of a resource for parents with advanced cancer: what do parents want? Palliat Support Care 5:135–145PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Heinemann C, Reinert E (2011) Kinder krebskranker Eltern. Prävention und Therapie für Kinder, Eltern und die gesamte Familie. Kohlhammer, Stuttgart Heinemann C, Reinert E (2011) Kinder krebskranker Eltern. Prävention und Therapie für Kinder, Eltern und die gesamte Familie. Kohlhammer, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Romer G, Bergelt C, Möller B (Hrsg) Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe, Göttingen Romer G, Bergelt C, Möller B (Hrsg) Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe, Göttingen
23.
Zurück zum Zitat Kühne F, Möller B, Romer G (2014) Schlechte Nachrichten übermitteln – Kommunikation mit Kindern bei palliativer Erkrankungssituation eines Elternteils. In: Romer G, Bergelt C, Möller B (Hrsg) Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe, Göttingen, S 118–125 Kühne F, Möller B, Romer G (2014) Schlechte Nachrichten übermitteln – Kommunikation mit Kindern bei palliativer Erkrankungssituation eines Elternteils. In: Romer G, Bergelt C, Möller B (Hrsg) Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. Hogrefe, Göttingen, S 118–125
24.
Zurück zum Zitat Russell KS, Rauch PK (2012) Parenting with cancer II: parenting at different stages of illness. Adv Exp Med Biol 732:141–149PubMedCrossRef Russell KS, Rauch PK (2012) Parenting with cancer II: parenting at different stages of illness. Adv Exp Med Biol 732:141–149PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kühne F, Krattenmacher T, Beierlein V et al (2012) Minor children ofpalliative patients: a systematic review of psychosocial family interventions. J Palliat Med 15:931–945PubMedCrossRefPubMedCentral Kühne F, Krattenmacher T, Beierlein V et al (2012) Minor children ofpalliative patients: a systematic review of psychosocial family interventions. J Palliat Med 15:931–945PubMedCrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Eltern in palliativer Erkrankungssituation und ihre minderjährigen Kinder
verfasst von
Dr. F. Kühne
C. Bergelt
G. Romer
B. Möller
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-014-2804-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Onkologe 11/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.