Hydromorphon - Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik - eMedpedia | springermedizin.de
Skip to main content
Menü
Hauptrubriken
Chevron down icon
Chevron up icon
CME
Facharzt-Training
Webinare
Zeitschriften
Bücher
e.Medpedia
Podcast
Apps
Newsletter
Abo-Shop
Service
Chevron down icon
Chevron up icon
Jobbörse
Info & Hilfe
Fachgebiete
Chevron down icon
Chevron up icon
Anästhesiologie
Allgemeinmedizin
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Chirurgie
Dermatologie
Gynäkologie und Geburtshilfe
HNO
Innere Medizin
Kardiologie
Neurologie
Onkologie und Hämatologie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Pädiatrie
Pathologie
Psychiatrie
Radiologie
Rechtsmedizin
Urologie
Zahnmedizin
Themen
Chevron down icon
Chevron up icon
Typ-2-Diabetes und Adipositas
Klimawandel und Gesundheit
Neues aus dem Markt
Praxis und Beruf
Seltene Erkrankungen
GOÄ & EBM
Panorama
Sammlungen
Chevron down icon
Chevron up icon
Kasuistiken
Algorithmen & Infografiken
Blickdiagnosen
Arthropedia
FlapFinder (für Dermatochirurgen)
Videos
Kongressberichterstattung
Medizin für Apothekerinnen und Apotheker
Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
Für Medizinstudierende
Patientenratgeber
Springer Medizin
Suche
Suchbegriffe eingeben
Suchen
Erweiterte Suche
Anmelden
Springer Medizin
e.Medpedia
Alle Nachschlagewerke
AE-Manual der Endoprothetik
Andrologie
Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
DGIM Innere Medizin
Die Anästhesiologie
Die Augenheilkunde
Die Geburtshilfe
Die Gynäkologie
Die Intensivmedizin
Die Urologie
Die Ärztliche Begutachtung
Enzyklopädie der Schlafmedizin
Handbuch Klinische Psychologie
Histopathologie der Haut
Kinderchirurgie
Klinische Angiologie
Klinische Kardiologie
Klinische Neurologie
Kompendium Internistische Onkologie
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Psychologische Begutachtung
Pädiatrie
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Rheumatologie
Reproduktionsmedizin
Thoraxchirurgie
Uroonkologie
Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Suchformular schließen
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Publiziert am: 22.02.2018
Hydromorphon
Verfasst von: C. Vidal und W.-R. Külpmann
Hydromorphon
Englischer Begriff
hydromorphone
Definition
Morphinderivat (halbsynthetisch). Hustenmittel und zentral wirksames Analgetikum. Missbrauchsdroge.
Strukturformel:
×
Molmasse
285 g.
Synthese – Verteilung – Abbau – Elimination
Die
Bioverfügbarkeit
bei oraler Applikation beträgt 51 %. Im
Urin
werden 6 % einer Dosis unverändert ausgeschieden, 30 % in konjugierter Form.
Halbwertszeit
2–3 Stunden im
Plasma
.
Funktion – Pathophysiologie
Morphin(derivate)
. Verstärkung der Sedierung und Atemdepression von zentral dämpfenden Arzneimitteln (z. B.
Hypnotika
, Phenothiazine, trizyklische
Antidepressiva
, zentral wirksame Analgetika) und Alkohol. Antagonist: Naloxon.
Untersuchungsmaterial
Urin
,
Serum
(S),
Plasma
(P).
Analytik
Screening
: Opiat-Immunoassay (
Urin
).
Erhöhung der
Nachweisempfindlichkeit
durch Hydrolyse der Glucuron- und Sulfonsäure-Konjugate.
Als Bestätigungsanalyse: HPLC, GC-MS, LC-MS/MS.
Indikation
Der Nachweis wird durchgeführt bei Verdacht auf Drogenabusus.
Interpretation
Therapeutischer Bereich
(S, P): 0,005–0,015 mg/L; toxisch: >0,1 mg/L; komatös/letal: >0,2 mg/L.
Literatur
Käferstein H, Sticht G (2009) Morphineandmorphine derivatives. In: Külpmann WR (Hrsg) Clinical toxicologicalanalysis. Wiley-VCH, Weinheim, S 240–249