Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 12/2015

01.12.2015 | Dynamic Manuscript

Endoluminal perforation of a magnetic antireflux device

verfasst von: Margit Bauer, Alexander Meining, Michael Kranzfelder, Alissa Jell, Rebekka Schirren, Dirk Wilhelm, Helmut Friess, Hubertus Feussner

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The history of surgical antireflux treatment is coined by the search for better alternatives to Nissen fundoplication. Implantable devices are one option, beginning with the “Angelchik™” prosthesis 30 years ago. However, this procedure was left soon because of the high rate of foreign body connected problems (migration, perforation). A modern approach is a magnetic sphincter augmentation device (LINX® Reflux Management System, Torax Medical, Shoreview, MN, USA), a magnetic chain which is implanted laparoscopically. Advantages reported are simplicity to apply and good results in reflux control, with up to now only rare complication rates as reported in the literature (Lipham et al. in Dis Esophagus, 2014).

Methods

We report one case of erosion of the esophagus by a LINX® system resulting in severe dysphagia.

Results

A complete endoluminal removal could be achieved by a prototype OTSC-clip remover. Complete remission could be achieved. The technique is presented in detail (video).

Conclusions

In principle, total endoscopic removal of the LINX® device is feasible in case of major erosion.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lipham JC, Taiganides PA, Louie BE, Ganz RA, DeMeester TR (2014) Safety analysis of first 1000 patients treated with magnetic sphincter augmentation for gastroesophageal reflux disease. Dis Esophagus (Epub ahead of print) Lipham JC, Taiganides PA, Louie BE, Ganz RA, DeMeester TR (2014) Safety analysis of first 1000 patients treated with magnetic sphincter augmentation for gastroesophageal reflux disease. Dis Esophagus (Epub ahead of print)
2.
Zurück zum Zitat Feussner H, Horvath OP, Siewert JR (1992) Vicryl-scarf-induced scarring around esophagogastric junction as treatment of esophageal reflux disease. An experimental study in the dog. Dig Dis Sci 37(6):875–881CrossRefPubMed Feussner H, Horvath OP, Siewert JR (1992) Vicryl-scarf-induced scarring around esophagogastric junction as treatment of esophageal reflux disease. An experimental study in the dog. Dig Dis Sci 37(6):875–881CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Feussner H (1988) The Angelchik prosthesis—intermediate term evaluation and results. Z Gastroenterol 26(8):421–429PubMed Siewert JR, Feussner H (1988) The Angelchik prosthesis—intermediate term evaluation and results. Z Gastroenterol 26(8):421–429PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bonavina L, DeMeester T, Fockens P, Dunn D, Saino G, Bona D et al (2010) Laparoscopic sphincter augmentation device eliminates reflux symptoms and normalizes esophageal acid exposure: one- and 2-year results of a feasibility trial. Ann Surg 252:857–862CrossRefPubMed Bonavina L, DeMeester T, Fockens P, Dunn D, Saino G, Bona D et al (2010) Laparoscopic sphincter augmentation device eliminates reflux symptoms and normalizes esophageal acid exposure: one- and 2-year results of a feasibility trial. Ann Surg 252:857–862CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lipham JC, DeMeester TR, Ganz RA, Bonavina L, Saino G, Dunn DH, Fockens P, Bemelman W (2012) The LINX® reflux management system: confirmed safety and efficacy now at 4 years. Surg Endosc 26:2944–2949CrossRefPubMed Lipham JC, DeMeester TR, Ganz RA, Bonavina L, Saino G, Dunn DH, Fockens P, Bemelman W (2012) The LINX® reflux management system: confirmed safety and efficacy now at 4 years. Surg Endosc 26:2944–2949CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bonavina L, DeMeester T, Mason R, Stein HJ, Feussner H, Evander A (1997) Mechanical effect of the Angelchik prosthesis on the competency of the gastric cardia: pathophysiologic implications and surgical perspectives. Dis Esophagus 10(2):115–118PubMed Bonavina L, DeMeester T, Mason R, Stein HJ, Feussner H, Evander A (1997) Mechanical effect of the Angelchik prosthesis on the competency of the gastric cardia: pathophysiologic implications and surgical perspectives. Dis Esophagus 10(2):115–118PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bonavina L, Saino G, Lipham JC, DeMeester TR (2013) LINX® Reflux Management System in chronic gastroesophageal reflux: a novel effective technology for restoring the natural barrier to reflux: a novel effective technology for restoring the natural barrier to reflux. Ther Adv Gastroenterol 6(4):261–268CrossRef Bonavina L, Saino G, Lipham JC, DeMeester TR (2013) LINX® Reflux Management System in chronic gastroesophageal reflux: a novel effective technology for restoring the natural barrier to reflux: a novel effective technology for restoring the natural barrier to reflux. Ther Adv Gastroenterol 6(4):261–268CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ganz RA, Peters JH, Horgan S, Bernelman WA, Dunst CM, Edmundowicz SA, Lipham JC, Luketich JD, Melvin WS, Oelschlager BK, Schlack-Haerer SCJ, Smith CD, Smith CC, Dunn D, Taiganides PA (2013) Esophageal sphincter device for gastroesophageal reflux disease. N Engl J Med 368(8):719–727CrossRefPubMed Ganz RA, Peters JH, Horgan S, Bernelman WA, Dunst CM, Edmundowicz SA, Lipham JC, Luketich JD, Melvin WS, Oelschlager BK, Schlack-Haerer SCJ, Smith CD, Smith CC, Dunn D, Taiganides PA (2013) Esophageal sphincter device for gastroesophageal reflux disease. N Engl J Med 368(8):719–727CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Endoluminal perforation of a magnetic antireflux device
verfasst von
Margit Bauer
Alexander Meining
Michael Kranzfelder
Alissa Jell
Rebekka Schirren
Dirk Wilhelm
Helmut Friess
Hubertus Feussner
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-015-4145-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Surgical Endoscopy 12/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.