Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Endoskopische Primärdiagnostik des Magen- und Kardiakarzinoms

verfasst von : S. Hollerbach

Erschienen in: Moderne Chirurgie des Magen- und Kardiakarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dysphagiebeschwerden treten im Alter gehäuft auf, vor allem bei pflegebedürftigen Patienten. Anamnese und klinische Untersuchung geben häufig schon wichtige Hinweise auf die Ursache (v. a. neurogen, pharyngeal, medikamentös, psychogen). Bei unklaren oder „Alarmsymptomen“ (wie progrediente/rezidivierende Dysphagie, GI-Blutung, Gewichtsabnahme, rezidivierendes Erbrechen, rezidivierende Aspirationspneumonie) sollte früh eine hochauflösende Videoendoskopie des oberen Verdauungstraktes (ÖGD) mit Biopsie erfolgen. Findet sich dabei ein maligner Prozess, sollte man weiter unbedingt nach den neuen Leitlinien der DGVS vorgehen und ein weiteres strukturiertes Tumor-Staging durchführen. Dazu gehören bildgebende Verfahren (v. a. Sonografie, CT, PET) und die lokoregionäre Endosonografie (EUS), die zusammen eine hohe Treffsicherheit für eine präoperative, klinische Stadieneinteilung der Ösophaguskarzinome erlauben, von dem das weitere, differenzierte, therapeutische Vorgehen entscheidend abhängt.
Literatur
Zurück zum Zitat Behrens A et al. (2013) How safe is sedation in gastrointestinal endoscopy? A multicentre analysis of 388,404 endoscopies and analysis of data from prospective registries of complications managed by members of the Working Group of Leading Hospital Gastroenterologists (ALGK). Z Gastroenterol 51(5): 432−436CrossRefPubMed Behrens A et al. (2013) How safe is sedation in gastrointestinal endoscopy? A multicentre analysis of 388,404 endoscopies and analysis of data from prospective registries of complications managed by members of the Working Group of Leading Hospital Gastroenterologists (ALGK). Z Gastroenterol 51(5): 432−436CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Curvers WL, Alvarez Herrero L, Wallace MB et al. (2010) Endoscopic tri-modal imaging is more effective than standard endoscopy in identifying early-stage neoplasia in Barrett's esophagus. Gastroenterol 139(4): 1106−1114CrossRef Curvers WL, Alvarez Herrero L, Wallace MB et al. (2010) Endoscopic tri-modal imaging is more effective than standard endoscopy in identifying early-stage neoplasia in Barrett's esophagus. Gastroenterol 139(4): 1106−1114CrossRef
Zurück zum Zitat Hori K, Okada H, Kawahara Y et al. (2011) Lugol-voiding lesions are an important risk factor for a second primary squamous cell carcinoma in patients with esosphageal cancer or head and neck cancer. Am J Gastroenterol 106(5): 858−866CrossRefPubMed Hori K, Okada H, Kawahara Y et al. (2011) Lugol-voiding lesions are an important risk factor for a second primary squamous cell carcinoma in patients with esosphageal cancer or head and neck cancer. Am J Gastroenterol 106(5): 858−866CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Palmer JB et al. (2000) Evaluation and treatment of swallowing impairments. Am Fam Physician 61(8): 2453−2462PubMed Palmer JB et al. (2000) Evaluation and treatment of swallowing impairments. Am Fam Physician 61(8): 2453−2462PubMed
Zurück zum Zitat Porschen R, Buck A, Fischbach W et al. (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus. Z Gastroenterol 53(11): 1288−1347. doi: 10.1055/s-0041-107381 CrossRefPubMed Porschen R, Buck A, Fischbach W et al. (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus. Z Gastroenterol 53(11): 1288−1347. doi: 10.​1055/​s-0041-107381 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Puli SR, Reddy JB, Bechtold ML et al. (2008) Staging accuracy of esophageal cancer by endoscopic ultrasound: a meta-analysis and systematic review. World J Gastroenterol 14(10): 1479−1490CrossRefPubMedPubMedCentral Puli SR, Reddy JB, Bechtold ML et al. (2008) Staging accuracy of esophageal cancer by endoscopic ultrasound: a meta-analysis and systematic review. World J Gastroenterol 14(10): 1479−1490CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Qumseya BJ, Wang H, Badie N et al. (2013) Advanced imaging technologies increase detection of dysplasia and neoplasia in patients with Barrett´s esophagus: a meta-analysis and systematic review. Clin Gastroenterol Hepatol 11: 1562−1570CrossRefPubMedPubMedCentral Qumseya BJ, Wang H, Badie N et al. (2013) Advanced imaging technologies increase detection of dysplasia and neoplasia in patients with Barrett´s esophagus: a meta-analysis and systematic review. Clin Gastroenterol Hepatol 11: 1562−1570CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Stiles BM, Mirza F, Coppolino A et al. (2011) Clinical T2-T3N0M0 esophageal cancer: the risk of node positive disease. Ann Thorac Surg 92: 491−496CrossRefPubMed Stiles BM, Mirza F, Coppolino A et al. (2011) Clinical T2-T3N0M0 esophageal cancer: the risk of node positive disease. Ann Thorac Surg 92: 491−496CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thosani N (2012) Diagnostic accuracy of EUS in differentiating mucosal versus submucosal invasion of superficial esophageal cancers: a systematic review and meta-analysis. Gastrointest Endosc 75(2): 242−253CrossRefPubMed Thosani N (2012) Diagnostic accuracy of EUS in differentiating mucosal versus submucosal invasion of superficial esophageal cancers: a systematic review and meta-analysis. Gastrointest Endosc 75(2): 242−253CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tranchemontagne J (2009) Stadification initiale du cancer de l'oesophage: revue systematique sur la performance des methodes diagnostiques. Initial staging of oesophageal cancer: systematic review of the performance of diagnostic methods. Agence d'evaluation des technologies et des modes d'intervention en sante (AETMIS). ETMIS 5 (6) Montreal Tranchemontagne J (2009) Stadification initiale du cancer de l'oesophage: revue systematique sur la performance des methodes diagnostiques. Initial staging of oesophageal cancer: systematic review of the performance of diagnostic methods. Agence d'evaluation des technologies et des modes d'intervention en sante (AETMIS). ETMIS 5 (6) Montreal
Zurück zum Zitat Uedo N et al. (2011) Role of narrow band imaging for diagnosis of early-stage esophago-gastric cancer: current consensus of experienced endoscopists in Asia-Pacific region. Dig Endosc 23: 1443−1661CrossRef Uedo N et al. (2011) Role of narrow band imaging for diagnosis of early-stage esophago-gastric cancer: current consensus of experienced endoscopists in Asia-Pacific region. Dig Endosc 23: 1443−1661CrossRef
Zurück zum Zitat Wani S, Das A, Rastogi A et al. (2015) Endoscopic ultrasonography in esophageal cancer leads to improved survival rates: results from a population-based study. Cancer 121 (2):c194−201. doi: 10.1002/cncr.29043 CrossRef Wani S, Das A, Rastogi A et al. (2015) Endoscopic ultrasonography in esophageal cancer leads to improved survival rates: results from a population-based study. Cancer 121 (2):c194−201. doi: 10.​1002/​cncr.​29043 CrossRef
Metadaten
Titel
Endoskopische Primärdiagnostik des Magen- und Kardiakarzinoms
verfasst von
S. Hollerbach
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53188-4_4

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.