Skip to main content

2021 | Chronisches Schmerzsyndrom | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Entstehung chronischer Schmerzen

verfasst von : Martin von Wachter

Erschienen in: Chronische Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammemfassung

Bei der Entwicklung chronischer Schmerzen spielen körperliche, psychische und soziale Faktoren eine Rolle. Im Verlauf können sich die Schmerznetzwerke im Gehirn verselbständigen. Chronische Schmerzen sind von vielfältigen emotionalen und/oder sozialen Belastungen begleitet, die auf das Schmerzerleben, die Schmerzverarbeitung und auf die Prognose Einfluss nehmen. Betroffene regieren mit sozialem Rückzug, Vereinsamung, Schlafstörungen, Depressivität, Ängsten, Hilflosigkeit oder Aggressivität. Der Schmerz bestimmt oft das Familienleben, und es kommt zu Problemen am Arbeitsplatz. Anderseits können auch negative Gefühle, z. B. bei Ausgrenzung, als Schmerz empfunden werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeyer S, Kröger F (2003) Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Altmeyer S, Kröger F (2003) Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Beutel M, Lausberg H, Subic-Wrana C (2006) Warum Zurückweisung schmerzt. Neuere Neurobiologische Ergebnisse. Psychotherapeut 51:245–247 Beutel M, Lausberg H, Subic-Wrana C (2006) Warum Zurückweisung schmerzt. Neuere Neurobiologische Ergebnisse. Psychotherapeut 51:245–247
Zurück zum Zitat Birbaumer N, Schmidt RF (2010) Biologische Psychologie. Springer, HeidelbergCrossRef Birbaumer N, Schmidt RF (2010) Biologische Psychologie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Eisenberger NI, Lieberman MD, Williams KD (2003) Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science 302:290–292CrossRef Eisenberger NI, Lieberman MD, Williams KD (2003) Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science 302:290–292CrossRef
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRef Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRef
Zurück zum Zitat Flor H, Diers M (2011) Wie verlernt das Gehirn den Schmerz? In: Schiepek G. (Hrsg) Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart Flor H, Diers M (2011) Wie verlernt das Gehirn den Schmerz? In: Schiepek G. (Hrsg) Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gallagher L, McAuley J, Moseley GM (2013) A Randomized-controlled Trial of Using a Book of Metaphors to Reconceptualize Pain and Decrease Catastrophizing in People With Chronic Pain. Clin J Pain 29(1):20–25CrossRef Gallagher L, McAuley J, Moseley GM (2013) A Randomized-controlled Trial of Using a Book of Metaphors to Reconceptualize Pain and Decrease Catastrophizing in People With Chronic Pain. Clin J Pain 29(1):20–25CrossRef
Zurück zum Zitat Hendrischke A, von Wachter M (2016) Systemische Familien-Psychoedukation in der Psychosomatischen Medizin. In: J. Bäuml, B. Behrendt, P. Henningsen, G. Pitschel-Walz (Hrsg) Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart Hendrischke A, von Wachter M (2016) Systemische Familien-Psychoedukation in der Psychosomatischen Medizin. In: J. Bäuml, B. Behrendt, P. Henningsen, G. Pitschel-Walz (Hrsg) Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Huse E, Larbig W, Birbaumer N, Flor H (2001) Kortikale Reorganisation und Schmerz. Empirische Befunde und therapeutische Implikationen am Beispiel des Phantomschmerzes. Der Schmerz 15:131–137CrossRef Huse E, Larbig W, Birbaumer N, Flor H (2001) Kortikale Reorganisation und Schmerz. Empirische Befunde und therapeutische Implikationen am Beispiel des Phantomschmerzes. Der Schmerz 15:131–137CrossRef
Zurück zum Zitat Kersting A, Ohrmann P, Pedersen A, Kroker K, Samberg D, Bauer J, Kugel H, Koelkebeck K, Steinhard J, Heindel W, Arolt V, Suslow T (2009) Neural activation underlying acute grief in women after the loss of an unborn child. Am J Psychiatry 166:1402–1410CrossRef Kersting A, Ohrmann P, Pedersen A, Kroker K, Samberg D, Bauer J, Kugel H, Koelkebeck K, Steinhard J, Heindel W, Arolt V, Suslow T (2009) Neural activation underlying acute grief in women after the loss of an unborn child. Am J Psychiatry 166:1402–1410CrossRef
Zurück zum Zitat Knost B, Flor H, Birbaumer N (1999) Schmerzverhalten, Partnerreaktionen und somatosensorisch evozierte Potentiale chronischer Schmerzpatienten bei akuten Schmerztests. Z Klin Psychol 28:242–247CrossRef Knost B, Flor H, Birbaumer N (1999) Schmerzverhalten, Partnerreaktionen und somatosensorisch evozierte Potentiale chronischer Schmerzpatienten bei akuten Schmerztests. Z Klin Psychol 28:242–247CrossRef
Zurück zum Zitat Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science 150:971–980CrossRef Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science 150:971–980CrossRef
Zurück zum Zitat Melzack R (1999) From the gate to the neuromatrix. Pain Suppl 6:121–126CrossRef Melzack R (1999) From the gate to the neuromatrix. Pain Suppl 6:121–126CrossRef
Zurück zum Zitat Nobis HG (2020) Schmerz und Psyche. In: Nobis HG, Rolke R, Graf-Baumann T (Hrsg) Schmerz – eine Herausforderung. Informationen für Schmerzpatienten und deren Angehörige. Springer, München, S 16–24 Nobis HG (2020) Schmerz und Psyche. In: Nobis HG, Rolke R, Graf-Baumann T (Hrsg) Schmerz – eine Herausforderung. Informationen für Schmerzpatienten und deren Angehörige. Springer, München, S 16–24
Zurück zum Zitat Perlitz V, Petzold U, Petzold ER (1999) Schmerzsyndrome – Schmerzkrankheiten. In: Studt H-H, Petzold ER (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin. Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie. De Gruyter, Berlin, S 264–272 Perlitz V, Petzold U, Petzold ER (1999) Schmerzsyndrome – Schmerzkrankheiten. In: Studt H-H, Petzold ER (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin. Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie. De Gruyter, Berlin, S 264–272
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Leibing E, Harter W, Kröner-Herwig B, Hempel D, Kronshage U, Hildebrandt J (2001) Fear-avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain. Pain Med 2:259–266CrossRef Pfingsten M, Leibing E, Harter W, Kröner-Herwig B, Hempel D, Kronshage U, Hildebrandt J (2001) Fear-avoidance behavior and anticipation of pain in patients with chronic low back pain. Pain Med 2:259–266CrossRef
Zurück zum Zitat Singer T, Seymour B, O’Doherty J, Kaube H, Dolan RJ, Frith CD, (2004) Empathy for pain involves the affective but not sensory components of pain. Science 20(303):1157–1162 Singer T, Seymour B, O’Doherty J, Kaube H, Dolan RJ, Frith CD, (2004) Empathy for pain involves the affective but not sensory components of pain. Science 20(303):1157–1162
Zurück zum Zitat Tang NKY, Wright K, Salkovskis PM (2007) Prevalence and correlates of clinical insomnia co-occurring with chronic pain. J Sleep Res 16(1):85–95CrossRef Tang NKY, Wright K, Salkovskis PM (2007) Prevalence and correlates of clinical insomnia co-occurring with chronic pain. J Sleep Res 16(1):85–95CrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter M (2003) Schmerzkrankheit in der Familie. In: Altmeyer S, Kröger F. Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 87–100 von Wachter M (2003) Schmerzkrankheit in der Familie. In: Altmeyer S, Kröger F. Theorie und Praxis der Systemischen Familienmedizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 87–100
Metadaten
Titel
Entstehung chronischer Schmerzen
verfasst von
Martin von Wachter
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63231-4_2

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.