Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 3/2012

01.11.2012 | Originalien

Entwicklung der Radioonkologie in Österreich

Ihre Vernetzung mit den Entwicklungen in Deutschland sowie die Bedeutung der Mitherausgeberschaft unserer gemeinsamen Zeitschrift Strahlentherapie und Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. F. Sedlmayer

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Österreich blickt auf eine lange und ereignisreiche Historie der Radiotherapie zurück, beginnend mit Leopold Freund, dem eigentlichen Begründer der neuen medizinischen Disziplin. Er publizierte nicht nur im Jahre 1897 die erste dokumentierte experimentelle Anwendung ionisierender Strahlen (an einem „Tierfellnävus“ eines 5-jährigen Mädchens, [1]), sondern verfasste auch 1903 das erste Lehrbuch über Strahlentherapie [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Freund L (1897) Ein mit Röntgen-Strahlen behandelter Fall von Naevus pigmentosus piliferus. Wien Med Wschr 47:428–434 Freund L (1897) Ein mit Röntgen-Strahlen behandelter Fall von Naevus pigmentosus piliferus. Wien Med Wschr 47:428–434
2.
Zurück zum Zitat Freund L (1903) Grundriß der gesamten Radiotherapie für praktische Ärzte. Urban & Schwarzenberg, Berlin Freund L (1903) Grundriß der gesamten Radiotherapie für praktische Ärzte. Urban & Schwarzenberg, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Freund L (1930) Die gegenwärtigen Methoden und Erfolge der Krebsbestrahlung mit verteilten Dosen. Strahlentherapie 37:795–797 Freund L (1930) Die gegenwärtigen Methoden und Erfolge der Krebsbestrahlung mit verteilten Dosen. Strahlentherapie 37:795–797
4.
Zurück zum Zitat Holzknecht G (1902) Das Chromoradiometer. Fortschr Geb Rontgenstr 4:1–49 Holzknecht G (1902) Das Chromoradiometer. Fortschr Geb Rontgenstr 4:1–49
5.
Zurück zum Zitat Kienböck R (1900) Absorptionsgesetz. Wien Klin Wschr 50 Kienböck R (1900) Absorptionsgesetz. Wien Klin Wschr 50
6.
Zurück zum Zitat Kienböck R (1901) Zur Pathologie der Hautveränderungen durch Röntgenbestrahlung bei Mensch und Thier. Wien Med Presse 42:873–1040 Kienböck R (1901) Zur Pathologie der Hautveränderungen durch Röntgenbestrahlung bei Mensch und Thier. Wien Med Presse 42:873–1040
7.
Zurück zum Zitat Kienböck R (1912) Über das Quantimeter. Strahlentherapie 1:68 Kienböck R (1912) Über das Quantimeter. Strahlentherapie 1:68
8.
Zurück zum Zitat Kogelnik HD (1996) The history and evolution of radiotherapy and radiation oncology in Austria. Int J Radiat Oncol Biol Phys 35(2):219–226PubMedCrossRef Kogelnik HD (1996) The history and evolution of radiotherapy and radiation oncology in Austria. Int J Radiat Oncol Biol Phys 35(2):219–226PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meyer H (Hrsg) (1934) Strahlentherapie. Gesamt-Inhaltsverzeichnis zum 1.-50.Bande. Urban und Schwarzenberg, Berlin Meyer H (Hrsg) (1934) Strahlentherapie. Gesamt-Inhaltsverzeichnis zum 1.-50.Bande. Urban und Schwarzenberg, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Scherer E (1991) Chronik der Strahlentherapie 1900–1960. Strahlenther Onkol (Sonderband Nr. 83) Scherer E (1991) Chronik der Strahlentherapie 1900–1960. Strahlenther Onkol (Sonderband Nr. 83)
11.
Zurück zum Zitat Schwarz G (1909) Mitteilung in der Gesellschaft der Ärzte in Wien, Sitzung vom 25. Februar 1909. Wien Klin Wschr 22(9):324 Schwarz G (1909) Mitteilung in der Gesellschaft der Ärzte in Wien, Sitzung vom 25. Februar 1909. Wien Klin Wschr 22(9):324
12.
Zurück zum Zitat Schwarz G (1912) Die Kalomelreaktion der Röntgenstrahlung und ihre Anwendung zur Dosimetrie. Strahlentherapie 1:88 Schwarz G (1912) Die Kalomelreaktion der Röntgenstrahlung und ihre Anwendung zur Dosimetrie. Strahlentherapie 1:88
13.
Zurück zum Zitat Schwarz G (1914) Merkwürdige Schwankung der Röntgenempfindlichkeit bei einem und demselben Patienten. Wien Med Wschr 64(52):2597–2598 Schwarz G (1914) Merkwürdige Schwankung der Röntgenempfindlichkeit bei einem und demselben Patienten. Wien Med Wschr 64(52):2597–2598
14.
Zurück zum Zitat Schwarz G (1924) Zur Kenntnis der Röntgenreaktion der Haut. Über den Abhängigkeitsgrad der Hautschädigung von der Strahlungsintensität bei gleicher Dosis. Der Begriff des Schädigungsquotienten. Mitteilung II. Strahlentherapie 18:845–848 Schwarz G (1924) Zur Kenntnis der Röntgenreaktion der Haut. Über den Abhängigkeitsgrad der Hautschädigung von der Strahlungsintensität bei gleicher Dosis. Der Begriff des Schädigungsquotienten. Mitteilung II. Strahlentherapie 18:845–848
15.
Zurück zum Zitat U.S. National Library of Medicine. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=strahlenther%20onkol (Zugriffsdatum 2. Apr. 2012) U.S. National Library of Medicine. http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed?​term=​strahlenther%20onkol (Zugriffsdatum 2. Apr. 2012)
Metadaten
Titel
Entwicklung der Radioonkologie in Österreich
Ihre Vernetzung mit den Entwicklungen in Deutschland sowie die Bedeutung der Mitherausgeberschaft unserer gemeinsamen Zeitschrift Strahlentherapie und Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. F. Sedlmayer
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-012-0210-4

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Strahlentherapie und Onkologie 3/2012 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.