Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 2/2018

11.01.2018 | Epilepsie | Leitthema

Besondere Bildgebung bei sonstigen genetisch determinierten Epilepsien

verfasst von: Dr. Justus Marquetand, Holger Lerche

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Genetische Befunde können mit struktureller Bildgebung (z. B. Hippocampusvolumen, Malformationen der kortikalen Entwicklung etc.) oder mit funktioneller Bildgebung (Tracer-Anreicherung in PET-Studien, BOLD-Signal bei fMRT-Studien etc.) korreliert werden. Hierdurch können zum einen seltene Mutationen in bestimmten Genen, die hauptsächlich für die Epilepsie verantwortlich sind, bestimmten bildgebenden Befunden zugeordnet werden, wie dies bei Malformationen der kortikalen Entwicklung der Fall ist oder für einzelne funktionelle bildgebende Aspekte gezeigt werden konnte; ein Beispiel ist eine veränderte Verteilung nikotinerger Rezeptoren bei der nächtlichen Frontallappenepilepsie, die durch Mutationen in den entsprechenden Genen hervorgerufen werden kann. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, relevante häufige Genvarianten zu identifizieren, die z. B. bei der Entwicklung einzelner Hirnstrukturen eine Rolle spielen oder für die Entstehung epileptischer Anfälle eine Rolle spielen. Dieses Feld des sog. „genetic imaging“ steckt noch in seinen Anfängen. Ziel des Beitrags ist es, dem Leser einen kurzen Überblick über bisherige Studien zu diesem Thema zu geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meyer-Lindenberg A (2012) The future of fMRI and genetics research. Neuroimage 62(2):1286–1292CrossRefPubMed Meyer-Lindenberg A (2012) The future of fMRI and genetics research. Neuroimage 62(2):1286–1292CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat International League Against Epilepsy Consortium on Complex Epilepsies (2014) Electronic address e‑auea. Genetic determinants of common epilepsies: a meta-analysis of genome-wide association studies. Lancet Neurol 13(9):893–903CrossRef International League Against Epilepsy Consortium on Complex Epilepsies (2014) Electronic address e‑auea. Genetic determinants of common epilepsies: a meta-analysis of genome-wide association studies. Lancet Neurol 13(9):893–903CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Myers KA, Scheffer IE (2017) DEPDC5 as a potential therapeutic target for epilepsy. Expert Opin Ther Targets 21(6):591–600CrossRefPubMed Myers KA, Scheffer IE (2017) DEPDC5 as a potential therapeutic target for epilepsy. Expert Opin Ther Targets 21(6):591–600CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat French JA, Lawson JA, Yapici Z et al (2016) Adjunctive everolimus therapy for treatment-resistant focal-onset seizures associated with tuberous sclerosis (EXIST-3): a phase 3, randomised, double-blind, placebo-controlled study. Lancet 388(10056):2153–2163CrossRefPubMed French JA, Lawson JA, Yapici Z et al (2016) Adjunctive everolimus therapy for treatment-resistant focal-onset seizures associated with tuberous sclerosis (EXIST-3): a phase 3, randomised, double-blind, placebo-controlled study. Lancet 388(10056):2153–2163CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gould TD, Gottesman II (2006) Psychiatric endophenotypes and the development of valid animal models. Genes Brain Behav 5(2):113–119CrossRefPubMed Gould TD, Gottesman II (2006) Psychiatric endophenotypes and the development of valid animal models. Genes Brain Behav 5(2):113–119CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wolf P, Goosses R (1986) Relation of photosensitivity to epileptic syndromes. J Neurol Neurosurg Psychiatr 49(12):1386–1391CrossRef Wolf P, Goosses R (1986) Relation of photosensitivity to epileptic syndromes. J Neurol Neurosurg Psychiatr 49(12):1386–1391CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Doose H, Waltz S (1993) Photosensitivity – genetics and clinical significance. Neuropediatrics 24(5):249–255CrossRefPubMed Doose H, Waltz S (1993) Photosensitivity – genetics and clinical significance. Neuropediatrics 24(5):249–255CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat von Spiczak S, Muhle H, Helbig I et al (2010) Association study of TRPC4 as a candidate gene for generalized epilepsy with photosensitivity. Neuromolecular Med 12(3):292–299CrossRef von Spiczak S, Muhle H, Helbig I et al (2010) Association study of TRPC4 as a candidate gene for generalized epilepsy with photosensitivity. Neuromolecular Med 12(3):292–299CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dibbens LM, Ekberg J, Taylor I et al (2007) NEDD4-2 as a potential candidate susceptibility gene for epileptic photosensitivity. Genes Brain Behav 6(8):750–755CrossRefPubMed Dibbens LM, Ekberg J, Taylor I et al (2007) NEDD4-2 as a potential candidate susceptibility gene for epileptic photosensitivity. Genes Brain Behav 6(8):750–755CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Picard F, Bruel D, Servent D et al (2006) Alteration of the in vivo nicotinic receptor density in ADNFLE patients: a PET study. Brain 129(Pt 8):2047–2060CrossRefPubMed Picard F, Bruel D, Servent D et al (2006) Alteration of the in vivo nicotinic receptor density in ADNFLE patients: a PET study. Brain 129(Pt 8):2047–2060CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Steinlein OK (2014) Genetic heterogeneity in familial nocturnal frontal lobe epilepsy. Prog Brain Res 213:1–15CrossRefPubMed Steinlein OK (2014) Genetic heterogeneity in familial nocturnal frontal lobe epilepsy. Prog Brain Res 213:1–15CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Besondere Bildgebung bei sonstigen genetisch determinierten Epilepsien
verfasst von
Dr. Justus Marquetand
Holger Lerche
Publikationsdatum
11.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-017-0167-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Zeitschrift für Epileptologie 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.