Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2020

Open Access 23.12.2019 | Epilepsie | Leitthema

Chirurgie der Temporallappenepilepsie

verfasst von: Assoc. Prof. PD. Dr. Christian Dorfer, Thomas Czech, Karl Rössler

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2020

Zusammenfassung

Die chirurgische Therapie der therapierefraktären Temporallappenepilepsie ist der medikamentösen weitaus überlegen, und es kann bei 60–80% der Patienten eine Anfallsfreiheit erreicht werden. Aufgrund der Fortschritte in den diagnostischen Verfahren, insbesondere der MR-Bildgebung, haben sich verschiedene chirurgische Techniken entwickelt. Allen gemeinsam ist der Einschluss der medialen temporalen Strukturen (Amygdala, Hippocampus, Parahippocampus) in die Resektion. Unterschiede zwischen der vorderen Temporallappenresektion und der anteromedialen Temporallappenresektion bestehen im Ausmaß der lateralen temporalen Resektion. Im Falle einer selektiven Resektion des medialen Temporallappens werden unterschiedliche Zugangswege vorgeschlagen. Im Hinblick auf Anfallsfreiheit und Minimierung der neuropsychologischen Morbidität ist die Wahl des jeweiligen resektiven Verfahrens sowohl zentrums- als auch chirurgenabhängig. Gleichzeitig zielen sie darauf ab, die Morbidität v. a. im Hinblick auf das neuropsychologische Outcome zu reduzieren. Diesen Gedanken führen minimal-invasive Methoden wie die Laserablation (LITT) fort. Durch diese erhofft man sich, das gute Anfallsoutcome der offenen Resektionen beibehalten zu können und gleichzeitig die mit einer Resektion verbundenen Kollateralschäden zu minimieren. Des Weiteren soll die minimal-invasive Natur dieser Methoden die Hemmschwelle der Patienten für einen Eingriff senken und so die Anzahl der epilepsiechirurgischen Kandidaten, die sich nicht einem offen chirurgischen Eingriff unterziehen wollen, reduzieren. Die Erfahrungen mit diesen Methoden sind noch vergleichsweise gering, und es bleibt abzuwarten, ob sie ein ebenso gutes Anfallsoutcome im Langzeitverlauf bei so geringer Komplikationsrate, wie es die resektive chirurgische Therapie der Temporallappenepilepsie hat, erreichen kann.
Die Temporallappenepilepsie (TLE) stellt die Hauptgruppe fokaler Epilepsien des Erwachsenenalters dar, bei welcher ein neurochirurgischer Eingriff eine wichtige Therapieoption darstellen kann. Wiebe et al. konnten 2001 in einer randomisierten Studie die Überlegenheit der vorderen Temporallappenresektion gegenüber der medikamentösen Therapie bei therapierefraktärer TLE belegen [26].
Der Beitrag soll die verschiedenen derzeit etablierten neurochirurgischen Verfahren vergleichend beschreiben sowie in Entwicklung bzw. klinischer Evaluation befindliche Techniken vorstellen.

Resektive Verfahren

Parallel zu Fortschritten im Verständnis der Neurophysiologie und der Bedeutung der medialen temporalen Strukturen, Fortschritten der Bildgebung und der Neuropsychologie wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte verschiedene Resektionsverfahren bzw. Resektionsstrategien im Bereich des Temporallappens vorgeschlagen ([8, 19, 21, 24, 29]; Abb. 1).
Generell kann zwischen sog. „Standardresektionen“ und sog. „maßgeschneiderten“ Resektionen („tailored resections“) unterschieden werden. Bei Letzteren wird entweder intraoperativ beim wachen Patienten oder präoperativ über implantierte Elektroden das individuelle Resektionsausmaß definiert [3, 16].
Verbreiteter und auch an unserem Zentrum meist zur Anwendung kommend sind sog. Standardresektionen in unterschiedlicher Form.
Die klassische vordere Temporallappenresektion (auch als temporale 2/3-Lobektomie bezeichnet) wird entweder als En-bloc-Resektion des lateralen und polaren Kortex inklusive der medialen Strukturen oder in 2 Schritten mit zunächst Resektion des lateralen und polaren Kortex und im 2. Schritt Resektion der mediobasalen Strukturen durchgeführt. Der hintere Rand der Resektion wird in der dominanten Seite etwa 4,5 cm und in der nichtdominanten Seite etwa 5–5,5 cm vom Pol aus festgelegt. Gegebenenfalls muss hier auf den Verlauf der V. anastomotica Labbé Rücksicht genommen werden bzw. der Hinterrand der Resektion anterior zu dieser Vene definiert werden. Die Resektion erfolgt in sog. subpialer Technik bis an den unteren Inselsulcus, wodurch die in der Sylvischen Zisterne verlaufende A. cerebri media geschützt bleibt. Über das eröffnete Temporalhorn des Seitenventrikels werden etwa 2–3,5 cm Hippocampus mit dem an ihn anschließenden Gyrus parahippocampalis reseziert. Dieser Schritt ist aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft zum Mesenzephalon und den Gefäßstrukturen in der Zisterna ambiens (A. choroidea anterior, A. cerebri posterior) technisch anspruchsvoll. Zusätzlich wird der temporale Teil des Mandelkerns mitreseziert.
Die sog. anteromediale temporale Resektion minimiert die Resektion des lateralen Kortex. Unter Aussparung der oberen Temporalwindung wird der Pol in einer Länge von 3–3,5 cm und der Hippocampus in einer Länge von 3–4 cm reseziert [24].
Bei beiden Verfahren wird in variablem Ausmaß der vordere Teil des temporalen Sehstrahlungabschnittes durchtrennt. Dies führt oft zu einer (meist relativen) Einschränkung im kontralateralen oberen Gesichtsfeldquadranten. Ebenso werden den vorderen Anteil des temporalen Marklagerstiels durchlaufende Faserbündel (z. B. Fasciculus frontooccipitalis) in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt.
Die klinisch-radiologisch-elektrophysiologische Charakterisierung der medialen Temporallappenepilepsie mit Hippocampussklerose war Anstoß zur Entwicklung chirurgischer Techniken zur Resektion der mediobasalen Strukturen unter Aussparung des lateralen Kortex.
Bei diesen sog. selektiven Amygdalohippocampektomien (SAHE) werden neben Amygdala und Hippocampus auch der begleitende parahippocampale und Uncuskortex reseziert. Die Bezeichnung der verschiedenen Techniken ergibt sich aus dem Zugang zu den zu resezierenden Strukturen.
Bei der transsylvischen SAHE erfolgt der Zugang über die eröffnete proximale Sylvische Zisterne [29]. Unmittelbar anterobasal des Mediahauptstammes beginnt die Resektion des Mandelkerns und des angrenzenden Uncuskortex. Über das eröffnete Temporalhorn des Seitenventrikels werden Hippocampus und Parahippocampus reseziert. Auch bei dieser Technik kann der Kniebereich der temporalen Sehstrahlungsschleife im Dach des Ventrikels betroffen werden.
Die transkortikale SAHE von lateral durch die mittlere Temporalwindung erfordert eine Inzision des Neokortex und kreuzt ebenfalls die Sehstrahlung [18, 19]. Nach Eröffnung des Temporalhorns lassen sich die mediobasalen Strukturen ebenfalls übersichtlich entfernen. Diese Methode ist vermutlich die verbreitetste Technik zur SAHE. Die erforderliche Kortexinzision lässt sich durch Neuronavigation optimieren und minimieren.
Subtemporale SAHE-Techniken wurden vorgeschlagen, um durch eine Inzision des basalen Kortex (Gyrus fusiformis oder Gyrus parahippocampalis) das Seitenventrikeltemporalhorn von basal her zu eröffnen und so die im Dach und in der Seitenwand laufende Sehstrahlung zu vermeiden [12, 20]. Diese Technik bietet unserer Meinung nach einen eingeschränkten Überblick auf die Mandelkernregion. Außerdem ist sie sehr von einer nicht immer vorliegenden „idealen“ Brückenvenenkonfiguration und Ebene der Schädelbasis im Zugangsbereich abhängig, anderenfalls können Retraktionsläsionen auch im lateralen (basalen) Kortex nicht vermieden werden.
Als weitere Technik wurde ursprünglich zur Resektion weit posterior gelegener Hippocampusabschnitte bzw. weiterer epileptogen aktiver Hippocampusreste ein Zugang über die hintere Schädelgrube vorgeschlagen. Bei diesem zunächst suprazerebellär infratentoriellen Zugang wird das Tentorium inzidiert und so der (hintere) mediobasale Temporallappen erreicht [30]. Hierbei wird die Sehstrahlung vollständig ausgespart. Mandelkern-Uncusbereich werden bei diesem Zugang eingeschränkt überblickt.
Die vordere Temporallappenresektion ist sicher die am meisten angewendete Technik. Zentren, welche auch selektive Techniken anwenden, stellen dafür strenge Indikationskriterien [6, 25]. Die Frage des „optimalen“ Resektionsausmaßes wird letztlich zentrumsabhängig bestimmt [23]. Eine kontrollierte randomisierte Studie zur Frage des Ausmaßes der Länge der Hippocampusresektion konnte keinen Unterschied zwischen 2 Gruppen mit geplanter 2,5 cm vs. 3,5 cm finden ([22; Tab. 1).
Tab. 1
Übersicht über die temporalen Standardresektionen
Vordere Temporallappenresektion
Anteromediale Temporallappenresektion
Selektive „Amygdalohippocampektomie“
 Transkortikal/trans T2
 Transsylvisch
 Subtemporal/trans T4
 Suprazerebellär transtentoriell

Mögliche Resektionsstrategien bei therapierefraktärer TLE

  • SAHE: klinisch-neurophysiologisch eindeutige mediale TLE mit Hippocampussklerose/-atrophie im MRT ohne weitere radiologische Läsion (z. B. auch Polatrophie)
  • Vordere temporale Resektion: (bzw. anteromediale Temporallappenresektion): falls Voraussetzungen für eine SAHE nicht erfüllt sind bzw. als Standardverfahren auch bei medialer TLE
  • Läsionektomie: (z. B. Kavernom oder niedriggradiger glialer/neuroglialer Tumor) ohne mediobasale Strukturen: Option bei i) fehlender Hippocampussklerose und ii) Läsion eindeutig außerhalb der mediobasalen Strukturen, insbesondere bei dominanter Seite

Outcome

Generell ist ein Vergleich der unterschiedlichen chirurgischen Techniken hinsichtlich des Anfallsoutcomes schwierig. Zentren, an welchen mehrere Verfahren angewendet werden (z. B. SAHE und 2/3-Resektion), haben klare Indikationskriterien für die jeweilige Technik, und ein Vergleich erfolgt zumeist mit einer historischen Kontrolle. Zwei unabhängige Metaanalysen haben 2013 den Anfallsoutcome zwischen einer vorderen Temporallappenresektion und einer SAHE verglichen [13, 14]. Beide Studien belegten einen Vorteil für eine vordere Temporallappenresektion. Der leicht bessere Anfallsoutcome könnte durch ein besseres neuropsychologisches Outcome bei einer SAHE aufgehoben werden. Auch hierzu ist die Datenlage allerdings inkonklusiv [1, 23, 25]. Eine Übersicht über diesen Aspekt gibt C. Helmstaedter [11].

Komplikationen

Passagere neurologische Defizite (Hemiparese, Sprachstörung, Okulomotorius- oder Trochlearisparese) treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten auf [10]. Permanente neurologische Defizite werden bei ungefähr 3–5 % der Patienten berichtet, wobei die Hälfte der permanenten Defizite auf die Gesichtsfeldeinschränkungen nach der temporalen Resektion zurückzuführen sind [10]. Diese werden allerdings aufgrund der unterschiedlichen Definitions‑/Nachweismethoden zwischen 1,5 und 69 % angegeben [10]. Die erhoffte Reduktion dieser Gesichtsfeldstörungen durch eine selektive Resektion gegenüber einer vorderen Temporallappenresektion scheint nicht möglich zu sein [17]. Ob ein bestimmter selektiver Zugang diesbezüglich zu favorisieren ist, bleibt ebenso offen, auch wenn Delev et al. in einer prospektiven Untersuchung weniger Gesichtsfeldausfälle nach subtemporaler als nach transsylvischer Resektion gesehen haben [5].
Ein Abfall der Gedächtnisleistung wird v. a. bei präoperativ guter Funktion, höherem Patientenalter und strukturell intaktem Hippocampus bei Operationen im sprachdominanten Temporallappen gesehen [10, 11].
Die perioperative Mortalität liegt bei unter 1 % [4].

Ablative Verfahren

Diese oft als „minimal-invasive“ Techniken charakterisierten Verfahren nutzen die Fortschritte in der Möglichkeit direkt bildgestützter (navigierter) Eingriffe. Mittels einer über ein Bohrloch eingebrachten Sonde/Kanüle werden die medialen Strukturen (Hippocampus/Amygdala/Uncus) erreicht und destruiert.
Vermieden wird bei diesen Techniken die Durchtrennung subkortikaler Faserbündel (Sehstrahlung, frontotemporale Bahnen) durch den Zugangsweg, welche sich auch bei selektiven Resektionen medialer Strukturen in unterschiedlichem Ausmaß im Zugangstrajekt befinden.
Vor allem auf diesen Aspekt wird die erhoffte geringere Morbidität rückgeführt – abgesehen von der Reduzierung von Hautschnitt und Schädelknochenöffnung. Dies soll des Weiteren die Hemmschwelle bei Patienten für einen Eingriff senken und so die Behandlungslücke von unbehandelten epilepsiechirurgischen Kandidaten reduzieren.
Das Ziel dieser Techniken liegt im Erreichen eines ähnlich guten Anfallsoutcome wie bei den oben genannten resektiven Verfahren verbunden mit einer Reduktion der Morbidität hinsichtlich der Neuropsychologie [9].
Zwei ablative Techniken kommen zurzeit zur Anwendung: die Laserablation und die Radiofrequenzablation, wobei die Radiofrequenzablation bei der TLE eine untergeordnete Rolle spielt [2]. Die Einführung der Laserablation (auch LITT – „laser interstitial thermal therapy“) zuerst in den USA und jetzt auch in Europa hat dazu geführt, dass immer mehr Zentren den Gedanken, ein minimal-invasives Verfahren zur Behandlung der Temporallappenepilepsie zu verwenden, aufgreifen. Als Hauptvorteil der LITT-Therapie gegenüber der Radiofrequenzablation werden 2 wesentliche Aspekte genannt: i) die Möglichkeit zur Darstellung der Temperaturveränderung (sog. MRT-Thermographie) und damit der Gewebsdestruktion in Echtzeit, ii) die Möglichkeit, größere Gewebsvolumina zu destruieren [2].
Die bisherigen Erfahrungen mit LITT zeigen, dass nach einer zumindest kurzen Beobachtungszeit von 1 bis 2 Jahren bei etwa 60 % der Patienten eine Anfallsfreiheit erreicht werden kann [15, 27, 28]. Im Hinblick auf das erhoffte bessere kognitive Outcome zeigen Arbeiten, dass LITT Sprachfunktionen und Objekt/Gesichtserkennung besser erhält als resektive Verfahren und dass Patienten v. a. im Hinblick auf das episodische Gedächtnis zu profitieren scheinen [7].
Zurzeit läuft eine prospektive multizentrische Studie (Stereotactic Laser Ablation for Temporal Lobe Epilepsy or SLATE), die mehr Einblicke über den Wert dieser neuen Technik bringen wird. Die Studie hat im Dezember 2016 mit der Rekrutierung begonnen und läuft bis Mai 2022 (NCT02844465).

Fazit für die Praxis

  • Die chirurgische Therapie der therapierefraktären Temporallappenepilepsie führt zu einem besseren Anfallsoutcome als die medikamentöse Therapie und erreicht Anfallsfreiheit (Engel I) bei 60–80 % der Patienten.
  • Die chirurgische Therapie hat eine geringe Morbidität. Gesichtfeldeinschränkungen (potenziell Führerschein-relevant) und ein Abfall der Gedächtnisleistung (bei Operation im sprachdominanten Temporallappen) stellen die Bedeutsamsten da.
  • Die unterschiedlichen resektiven Techniken kann man in selektive und nichtselektive Verfahren einteilen.
  • Von der Laserablation (LITT) als neue minimal-invasive Methode wird ein den ersten Studienergebnissen bezüglich der resektiven Techniken angenähert gutes Ergebnis hinsichtlich Anfallsfreiheit bei Reduktion der Morbidität erhofft.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Dorfer, T. Czech und K. Rössler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Clinical Epileptology

Print-Titel

• Übersichten, Originalarbeiten, Kasuistiken

• Aktuelles aus der epileptologischen Diagnostik und Therapie  


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bujarski K, Hirashima F, Roberts DW, Jobst B, Gilbert KL, Roth RM et al (2013) Long-term seizure, cognitive, and psychiatric outcome following trans-middle temporal gyrus amygdalohippocampectomy and standard temporal lobectomy. J Neurosurg 119:16–23CrossRef Bujarski K, Hirashima F, Roberts DW, Jobst B, Gilbert KL, Roth RM et al (2013) Long-term seizure, cognitive, and psychiatric outcome following trans-middle temporal gyrus amygdalohippocampectomy and standard temporal lobectomy. J Neurosurg 119:16–23CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Büntjen L, Voges J, Heinze HJ et al (2017) Stereotaktische Laserablation – Technische Konzepte und klinische Anwendungen. Z Epileptol 30:152–161CrossRef Büntjen L, Voges J, Heinze HJ et al (2017) Stereotaktische Laserablation – Technische Konzepte und klinische Anwendungen. Z Epileptol 30:152–161CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chabardes S, Kahane P, Minotti L, Tassi L, Grand S, Hoffmann D et al (2005) The temporopolar cortex plays a pivotal role in temporal lobe seizures. Brain 128:1818–1831CrossRef Chabardes S, Kahane P, Minotti L, Tassi L, Grand S, Hoffmann D et al (2005) The temporopolar cortex plays a pivotal role in temporal lobe seizures. Brain 128:1818–1831CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clusmann H, Schramm J, Kral T, Helmstaedter C, Ostertun B, Fimmers R et al (2002) Prognostic factors and outcome after different types of resection for temporal lobe epilepsy. J Neursurg 97:1131–1141CrossRef Clusmann H, Schramm J, Kral T, Helmstaedter C, Ostertun B, Fimmers R et al (2002) Prognostic factors and outcome after different types of resection for temporal lobe epilepsy. J Neursurg 97:1131–1141CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Delev D, Wabbels B, Schramm J, Nelles M, Elger C, von Lehe M, Clusmann H, Grote A (2006) Vision after trans-sylvian or temporobasal selective amygdalohippocampectomy: a prospective randomised trial. Acta Neurochir 158:1757–1765CrossRef Delev D, Wabbels B, Schramm J, Nelles M, Elger C, von Lehe M, Clusmann H, Grote A (2006) Vision after trans-sylvian or temporobasal selective amygdalohippocampectomy: a prospective randomised trial. Acta Neurochir 158:1757–1765CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dorfer C, Czech T, Aull-Watschinger S, Baumgartner C, Jung R, Kasprian G, Novak K, Pirker S, Seidl B, Stefanits H, Trimmel K, Pataraia E (2018) Mesial temporal lobe epilepsy: long-term seizure outcome of patients primarily treated with transsylvian selective amygdalohippocampectomy. J Neurosurg 129:174–181CrossRef Dorfer C, Czech T, Aull-Watschinger S, Baumgartner C, Jung R, Kasprian G, Novak K, Pirker S, Seidl B, Stefanits H, Trimmel K, Pataraia E (2018) Mesial temporal lobe epilepsy: long-term seizure outcome of patients primarily treated with transsylvian selective amygdalohippocampectomy. J Neurosurg 129:174–181CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Drane L, Loring D, Gross R (2015) Better object recognition and naming outcome with MRI-guided laser amygdalohippocampectomy for temporal lobe epilepsy. Epilepsia 56:101–113CrossRef Drane L, Loring D, Gross R (2015) Better object recognition and naming outcome with MRI-guided laser amygdalohippocampectomy for temporal lobe epilepsy. Epilepsia 56:101–113CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Falconer MA (1958) Surgery of temporal lobe epilepsy. ProcRSocMed 51:613–616PubMed Falconer MA (1958) Surgery of temporal lobe epilepsy. ProcRSocMed 51:613–616PubMed
9.
Zurück zum Zitat Galovic M, Baudracco I, Wright-Goff E, Pillajo G, Nachev P, Wandschneider B, Woermann F, Thompson P, Baxendale S, McEvoy AW, Nowell M, Mancini M, Vos SB, Winston GP, Sparks R, Prados F, Miserocchi A, de Tisi J, Van Graan LA, Rodionov R, Wu C, Alizadeh M, Kozlowski L, Sharan AD, Kini LG, Davis KA, Litt B, Ourselin S, Moshé SL, Sander JWA, Löscher W, Duncan JS, Koepp MJ, Kang J‑Y, Sperling MR (2017) Laser-Thermoablation zur Behandlung von pharmakoresistenten Epilepsien: Erfahrungen aus Philadelphia. Z Epileptol 30:146–151CrossRef Galovic M, Baudracco I, Wright-Goff E, Pillajo G, Nachev P, Wandschneider B, Woermann F, Thompson P, Baxendale S, McEvoy AW, Nowell M, Mancini M, Vos SB, Winston GP, Sparks R, Prados F, Miserocchi A, de Tisi J, Van Graan LA, Rodionov R, Wu C, Alizadeh M, Kozlowski L, Sharan AD, Kini LG, Davis KA, Litt B, Ourselin S, Moshé SL, Sander JWA, Löscher W, Duncan JS, Koepp MJ, Kang J‑Y, Sperling MR (2017) Laser-Thermoablation zur Behandlung von pharmakoresistenten Epilepsien: Erfahrungen aus Philadelphia. Z Epileptol 30:146–151CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Georgidas I, Kapsalaki EZ, Fountas K (2013) Temporal Lobe respective surgery for medical intractable epilepsy: a review of complications and side effects. Epilepsy Research and Treatment Article ID 752195 Georgidas I, Kapsalaki EZ, Fountas K (2013) Temporal Lobe respective surgery for medical intractable epilepsy: a review of complications and side effects. Epilepsy Research and Treatment Article ID 752195
11.
Zurück zum Zitat Helmstaedter C (2013) Cognitive outcomes of different surgical approaches in temporal lobe epilepsy. Epileptic Disord 15:221–239PubMed Helmstaedter C (2013) Cognitive outcomes of different surgical approaches in temporal lobe epilepsy. Epileptic Disord 15:221–239PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hori T, Tabuchi S, Kurosaki M, Kondo S, Takenobu A, Watanabe T (1993) Subtemporal amygdalohippocampectomy for treating medically intractable temporal lobe epilepsy. Neurosurgery 33:50–56PubMed Hori T, Tabuchi S, Kurosaki M, Kondo S, Takenobu A, Watanabe T (1993) Subtemporal amygdalohippocampectomy for treating medically intractable temporal lobe epilepsy. Neurosurgery 33:50–56PubMed
13.
Zurück zum Zitat Hu WH, Zhang C, Zhnag K et al (2013) Selective amygdalohippocampectomy versus anterior temporal lobectomy in the management of mesial temporal lobe epilepsy: A meta-analysis of comparative studies. J Neurosurg 119:1089–1097CrossRef Hu WH, Zhang C, Zhnag K et al (2013) Selective amygdalohippocampectomy versus anterior temporal lobectomy in the management of mesial temporal lobe epilepsy: A meta-analysis of comparative studies. J Neurosurg 119:1089–1097CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Josephson C, Dykeman J, Fiest KM et al (2013) Systematic review and meta-analysis of standard vs selective temporal lobe epilepsy surgery. Neurology 80:1669–1676CrossRef Josephson C, Dykeman J, Fiest KM et al (2013) Systematic review and meta-analysis of standard vs selective temporal lobe epilepsy surgery. Neurology 80:1669–1676CrossRef
16.
Zurück zum Zitat McKhann GM, Schoenfield-McNeill J, Born DE, Ojemann GA (2000) Intraoperative hippocampal electrocorticography to predict the extent of hippocampal resection in temporal lobe epilepsy surgery. J Neurosurg 93:44–52CrossRef McKhann GM, Schoenfield-McNeill J, Born DE, Ojemann GA (2000) Intraoperative hippocampal electrocorticography to predict the extent of hippocampal resection in temporal lobe epilepsy surgery. J Neurosurg 93:44–52CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mengesha T, Abu-Ata M, Haas KF, Lavin PJ, Sun DA, Konrad PE, Pearson M, Wang L, Song Y (2009) Visual field deficits after selective amygdalohippocampectomy and standard temporal lobectomy. J Neuroophthalmol 29:208–213CrossRef Mengesha T, Abu-Ata M, Haas KF, Lavin PJ, Sun DA, Konrad PE, Pearson M, Wang L, Song Y (2009) Visual field deficits after selective amygdalohippocampectomy and standard temporal lobectomy. J Neuroophthalmol 29:208–213CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Niemeyer P (1958) The transventricular amygdala-hippocampectomy in temporal lobe epilepsy. In: Baldwin M, Bailey P (Hrsg) Temporal lobe epilepsy: a colloquium sponsored by the national institute of neurological diseases and blindness, National Institute of Health, Behesda, Maryland. Charles C Thomas, Springfield, S 461–482 Niemeyer P (1958) The transventricular amygdala-hippocampectomy in temporal lobe epilepsy. In: Baldwin M, Bailey P (Hrsg) Temporal lobe epilepsy: a colloquium sponsored by the national institute of neurological diseases and blindness, National Institute of Health, Behesda, Maryland. Charles C Thomas, Springfield, S 461–482
19.
Zurück zum Zitat Olivier A (2000) Transcortical selective amygdalohippocampectomy in temporal lobe epilepsy. Can J Neuol Sci 27:S68–S76CrossRef Olivier A (2000) Transcortical selective amygdalohippocampectomy in temporal lobe epilepsy. Can J Neuol Sci 27:S68–S76CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Park TS, Bourgeois BF, Siblergeld DL et al (1996) Subtemporal transparahippocampal amygdalohippocampectomy for surgical treatment of mesial temporal lobe epilepsy. Technical note. J Neurosurg 85:1172–1176CrossRef Park TS, Bourgeois BF, Siblergeld DL et al (1996) Subtemporal transparahippocampal amygdalohippocampectomy for surgical treatment of mesial temporal lobe epilepsy. Technical note. J Neurosurg 85:1172–1176CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Penfield W, Baldwin M (1952) Temporal lobe seizures and the technic of subtotal temporal lobectomy. Ann Surg 136:625–634PubMedPubMedCentral Penfield W, Baldwin M (1952) Temporal lobe seizures and the technic of subtotal temporal lobectomy. Ann Surg 136:625–634PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Schramm J, Lehmann TN, Zentner J et al (2011) Randomized controlled trial of 2.5-cm versus 3.5-cm mesial temporal resection in temporal lobe epilepsy—part 1: intent-to-treat analysis. Acta Neurochir 153(2):209–219CrossRef Schramm J, Lehmann TN, Zentner J et al (2011) Randomized controlled trial of 2.5-cm versus 3.5-cm mesial temporal resection in temporal lobe epilepsy—part 1: intent-to-treat analysis. Acta Neurochir 153(2):209–219CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schramm J (2008) Temporal lobe epilepsy surgery and the quest for optimal extent of resection. Epilepsia 49:1296–1307PubMed Schramm J (2008) Temporal lobe epilepsy surgery and the quest for optimal extent of resection. Epilepsia 49:1296–1307PubMed
24.
Zurück zum Zitat Spencer DD, Spencer SS, Mattson RH, Williamson PD, Novelly RA (1984) Access to the posterior medial temporal lobe structures in the surgical management of temporal lobe epilepsy. Neurosurgery 15:667–671CrossRef Spencer DD, Spencer SS, Mattson RH, Williamson PD, Novelly RA (1984) Access to the posterior medial temporal lobe structures in the surgical management of temporal lobe epilepsy. Neurosurgery 15:667–671CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wendling AS, Hirsch E, Wisniewski I, Davature C et al (2013) Selective amygdalohippocampectomy versus standard temporal lobectomy in patients with mesiotemporal lobe epilepsy and unilateral hippocampal sclerosis. Epilepsy Res 104:94–104CrossRef Wendling AS, Hirsch E, Wisniewski I, Davature C et al (2013) Selective amygdalohippocampectomy versus standard temporal lobectomy in patients with mesiotemporal lobe epilepsy and unilateral hippocampal sclerosis. Epilepsy Res 104:94–104CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wiebe S, Blume WT, Girvin JP, Eliasziw M, Effectiveness and Efficiency of Surgery for Temporal Lobe Epilepsy Study Group (2001) A randomized controlled trial for temporal lobe epilepsy. N Eng J Med 345:311–318CrossRef Wiebe S, Blume WT, Girvin JP, Eliasziw M, Effectiveness and Efficiency of Surgery for Temporal Lobe Epilepsy Study Group (2001) A randomized controlled trial for temporal lobe epilepsy. N Eng J Med 345:311–318CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Willie JT, Malcolm JG, Stern MA et al (2019) Safety and effectiveness of stereotactic laser ablation for epileptogenic cerebral cavernous malformations. Epilepsia 60:220–232CrossRef Willie JT, Malcolm JG, Stern MA et al (2019) Safety and effectiveness of stereotactic laser ablation for epileptogenic cerebral cavernous malformations. Epilepsia 60:220–232CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wu C, Jermakowicz WJ, Chakravorti S, Cajigas I, Sharan AD, Jagid JR, Matias CM, Sperling MR, Buckley R, Ko A, Ojemann JG, Miller JW, Youngerman B, Sheth SA, McKhann GM, Laxton AW, Couture DE, Popli GS, Smith A, Mehta AD, Ho AL, Halpern CH, Englot DJ, Neimat JS, Konrad PE, Neal E, Vale FL, Holloway KL, Air EL, Schwalb J, Dawant BM, D’Haese PF (2019) Effects of surgical targeting in laser interstitial thermal therapy for mesial temporal lobe epilepsy: A multicenter study of 234 patients. Epilepsia 60(6):1171–1183PubMed Wu C, Jermakowicz WJ, Chakravorti S, Cajigas I, Sharan AD, Jagid JR, Matias CM, Sperling MR, Buckley R, Ko A, Ojemann JG, Miller JW, Youngerman B, Sheth SA, McKhann GM, Laxton AW, Couture DE, Popli GS, Smith A, Mehta AD, Ho AL, Halpern CH, Englot DJ, Neimat JS, Konrad PE, Neal E, Vale FL, Holloway KL, Air EL, Schwalb J, Dawant BM, D’Haese PF (2019) Effects of surgical targeting in laser interstitial thermal therapy for mesial temporal lobe epilepsy: A multicenter study of 234 patients. Epilepsia 60(6):1171–1183PubMed
29.
Zurück zum Zitat Yasargil MG, Wieser HG, Valavanis A, von Ammon K, Roth P (1993) Surgery and results of selective amygdala-hippocampectomy in one hundred patients with nonlesional limbic epilepsy. Neurosurg Clin N Am 4:243–261CrossRef Yasargil MG, Wieser HG, Valavanis A, von Ammon K, Roth P (1993) Surgery and results of selective amygdala-hippocampectomy in one hundred patients with nonlesional limbic epilepsy. Neurosurg Clin N Am 4:243–261CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Yonekawa Y, Imhof HG, Taub E, Curcic M, Kaku Y, Roth P, Wieser HG, Groscurth P (2001) Supracerebellar transtentorial approach to the posterior temporomesial structures. J Neurosurg 94:339–345CrossRef Yonekawa Y, Imhof HG, Taub E, Curcic M, Kaku Y, Roth P, Wieser HG, Groscurth P (2001) Supracerebellar transtentorial approach to the posterior temporomesial structures. J Neurosurg 94:339–345CrossRef
Metadaten
Titel
Chirurgie der Temporallappenepilepsie
verfasst von
Assoc. Prof. PD. Dr. Christian Dorfer
Thomas Czech
Karl Rössler
Publikationsdatum
23.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Epilepsie
Laser
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-019-00297-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Zeitschrift für Epileptologie 1/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Stuhltransfusion könnte Fortschreiten von Parkinson-Symptomen bremsen

03.05.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Kann eine frühzeitige Stuhltransplantation das Fortschreiten von Parkinson-Symptomen verlangsamen? Die Ergebnisse einer randomisierten Phase-2-Studie scheinen dafür zu sprechen.

Frühe Tranexamsäure-Therapie nützt wenig bei Hirnblutungen

02.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Erhalten Personen mit einer spontanen Hirnblutung innerhalb von zwei Stunden nach Symptombeginn eine Tranexamsäure-Therapie, kann dies weder die Hämatomexpansion eindämmen noch die Mortalität senken.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.