Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Erfahrungen in der Umsetzung eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes

verfasst von : Dr. O. Kraus, Prof. Dr. med. A. Eckardt

Erschienen in: Der diabetische Fuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den komplexen Umständen und den dargestellten Bedürfnissen des diabetischen Fußsyndroms ergibt sich die Notwendigkeit der multidisziplinären und multiprofessionellen Teambetreuung. Wichtig ist die sektoren- und fachübergreifende ärztliche Kooperation ebenso wie die Integration der nicht-ärztlichen Assistenzberufe (Diabetesberater/innen, Podologen/innen und orthopädische Schuhmachermeister/innen). Gemeinsames Ziel aller Beteiligten muss, bei optimaler Koordination der zur Verfügung stehenden Ressourcen, eine hohe Abheilungsrate sein. Weiterhin ist auf einen ausreichend funktionalen (Rest-)Fuß und eine geringe Rezidivrate (Sekundärprävention; Einlagen- und Schuhversorgung) zu achten. Die erarbeiteten Strukturen der AG Fuß der Deutschen Diabetesgesellschaft und deren Zertifizierungsverfahren stellen hierfür ein erfolgreiches Model dar, das auch in der nationalen Versorgungleitlinie exemplarisch genannt wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Apelqvist J et al. (1994) Diabetic foot ulcers in a multidisciplinarysetting. An economic analysis of primary healingand healing with amputation. J Intern Med 235: 463–471CrossRef Apelqvist J et al. (1994) Diabetic foot ulcers in a multidisciplinarysetting. An economic analysis of primary healingand healing with amputation. J Intern Med 235: 463–471CrossRef
Zurück zum Zitat Armstrong DG et al. (1998) Validation of a diabetic woundclassification system - the contribution of depth, infection, and ischemia to risk of amputation. Diabetes Care21: 855–859 Armstrong DG et al. (1998) Validation of a diabetic woundclassification system - the contribution of depth, infection, and ischemia to risk of amputation. Diabetes Care21: 855–859
Zurück zum Zitat Bamberger DM et al. (1987) Osteomyelitis in the feet of diabeticpatients: long term results, prognostic factors, andthe role of antimicrobial and surgicaltherapy. Am J Med83: 653–660 Bamberger DM et al. (1987) Osteomyelitis in the feet of diabeticpatients: long term results, prognostic factors, andthe role of antimicrobial and surgicaltherapy. Am J Med83: 653–660
Zurück zum Zitat Darling RC et al. (1995) Choice of peroneal or dorsalispedisartery bypass for limb salvage. Am J Surg 1702: 109–112CrossRef Darling RC et al. (1995) Choice of peroneal or dorsalispedisartery bypass for limb salvage. Am J Surg 1702: 109–112CrossRef
Zurück zum Zitat Edmonds ME et al. (1986) Improved survival of the diabeticfoot: the role of a specialized foot clinic. Q J Med 60:763–771 Edmonds ME et al. (1986) Improved survival of the diabeticfoot: the role of a specialized foot clinic. Q J Med 60:763–771
Zurück zum Zitat Eneroth M et al. (1997) Clinical characteristics and outcome in223 diabetic patients with deep foot infections. FootAnkle Int 18: 716–722 Eneroth M et al. (1997) Clinical characteristics and outcome in223 diabetic patients with deep foot infections. FootAnkle Int 18: 716–722
Zurück zum Zitat Faglia E et al. (1998) Change in major amputation rate in acenter dedicated to diabetic foot care during the 1980 s:prognostic determinants for major amputation. J DiabetesComplications 12: 96–102 Faglia E et al. (1998) Change in major amputation rate in acenter dedicated to diabetic foot care during the 1980 s:prognostic determinants for major amputation. J DiabetesComplications 12: 96–102
Zurück zum Zitat Ha Van G et al. (1996) Treatment of osteomyelitis in the diabeticfoot. Contribution of conservative surgery. DiabetesCare 19: 1257–1260 Ha Van G et al. (1996) Treatment of osteomyelitis in the diabeticfoot. Contribution of conservative surgery. DiabetesCare 19: 1257–1260
Zurück zum Zitat Hartemann-HeurtierA et al. (2002) Outcome of severe diabeticfoot ulcers after standardised management in aspecialised unit. Diabetes Metab 28: 477–484 Hartemann-HeurtierA et al. (2002) Outcome of severe diabeticfoot ulcers after standardised management in aspecialised unit. Diabetes Metab 28: 477–484
Zurück zum Zitat Kersken J, Grone C, Lobmann R, Muller E (2009) DieFusbehandlungseinrichtungder Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Die erstenfunfJahre: Entstehung, Ergebnisse, Ausblick. Diabetologe 5:111–120 Kersken J, Grone C, Lobmann R, Muller E (2009) DieFusbehandlungseinrichtungder Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Die erstenfunfJahre: Entstehung, Ergebnisse, Ausblick. Diabetologe 5:111–120
Zurück zum Zitat Kraus O et al. (2002) InterdisziplinareDiagnostik und Therapiedes ischamisch-osteomyelitischendiabetischenFusssyndroms.MedizinischeKlinik 97: 244–255 Kraus O et al. (2002) InterdisziplinareDiagnostik und Therapiedes ischamisch-osteomyelitischendiabetischenFusssyndroms.MedizinischeKlinik 97: 244–255
Zurück zum Zitat Lipsky BA et al. (1997) Antibiotic therapy for diabetic footinfections: comparison of two parenteral-to-oral regimens. Clin Infect Dis 24: 643–648CrossRef Lipsky BA et al. (1997) Antibiotic therapy for diabetic footinfections: comparison of two parenteral-to-oral regimens. Clin Infect Dis 24: 643–648CrossRef
Zurück zum Zitat Lobmann R et al. (2014) The diabetic foot in Germany 2005-2012: Analysis of quality in specialized diabetic foot carecenters. Wound Medicine 4: 27–29CrossRef Lobmann R et al. (2014) The diabetic foot in Germany 2005-2012: Analysis of quality in specialized diabetic foot carecenters. Wound Medicine 4: 27–29CrossRef
Zurück zum Zitat Lobmann R, Muller E, Kersken J et al. (2007) Standards forspecialization: Learnings from Germany. Diabetic Foot J10:68–75 Lobmann R, Muller E, Kersken J et al. (2007) Standards forspecialization: Learnings from Germany. Diabetic Foot J10:68–75
Zurück zum Zitat NationaleVersorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes Praventionsund Behandlungsstrategien fur Fuskomplikationen, Version 2. 1, 2006 NationaleVersorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes Praventionsund Behandlungsstrategien fur Fuskomplikationen, Version 2. 1, 2006
Zurück zum Zitat Neufang A et al. (2002) PedaleBypasschirurgiebeimdiabetischen Fussyndrom: Indikation, Technik und Ergebnisse.Med Klinik 97: 256–262 Neufang A et al. (2002) PedaleBypasschirurgiebeimdiabetischen Fussyndrom: Indikation, Technik und Ergebnisse.Med Klinik 97: 256–262
Zurück zum Zitat Pittet D et al. (1999) Outcome of diabetic foot infectionstreated conservatively: a retrospective cohort study withlong-termfollow-up. Arch Intern Med 26: 851–856 Pittet D et al. (1999) Outcome of diabetic foot infectionstreated conservatively: a retrospective cohort study withlong-termfollow-up. Arch Intern Med 26: 851–856
Zurück zum Zitat Pomposelli FB et al. (1995) Dorsalispedis arterial bypass:durable limb salvage for foot ischemia in patients withdiabetes mellitus. J VascSurg 21: 375–384 Pomposelli FB et al. (1995) Dorsalispedis arterial bypass:durable limb salvage for foot ischemia in patients withdiabetes mellitus. J VascSurg 21: 375–384
Zurück zum Zitat Schmiedt W et al. (2003) Der kurzepopliteodistaleVenenbypassbeimdiabetischenFussyndrom.ZentrlblChirurgie128: 720–725 Schmiedt W et al. (2003) Der kurzepopliteodistaleVenenbypassbeimdiabetischenFussyndrom.ZentrlblChirurgie128: 720–725
Zurück zum Zitat Van Gils CC et al. (1999) Amputation prevention by vascularsurgery and podiatry collaboration in high-risk diabeticand nondiabetic patients. The Operation Desert Footexperience. Diabetes Care 22: 678–683CrossRef Van Gils CC et al. (1999) Amputation prevention by vascularsurgery and podiatry collaboration in high-risk diabeticand nondiabetic patients. The Operation Desert Footexperience. Diabetes Care 22: 678–683CrossRef
Zurück zum Zitat WHO/IDF Europe (1990) Diabetes care and research in Europe- the Saint Vincent Declaration. Diabetic Med 7: 36–0 WHO/IDF Europe (1990) Diabetes care and research in Europe- the Saint Vincent Declaration. Diabetic Med 7: 36–0
Metadaten
Titel
Erfahrungen in der Umsetzung eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes
verfasst von
Dr. O. Kraus
Prof. Dr. med. A. Eckardt
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38425-7_7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

Myositiden – Fortschritte bei der Risikostratifizierung und Diagnostik

Bei der Myositis hat sich viel getan, was für den klinischen Alltag relevant ist – so Prof. Dr. Britta Maurer, Universitätsspital Bern, beim Deutschen Rheumatologiekongress 2024. Morbidität und Mortalität könnten zurückgehen.

Mesenchymale Stammzellen praktisch nutzlos gegen Gonarthrose

Die Idee, mit mesenchymalen Stammzellen arthrotische Kniegelenke zu regenerieren, klingt vielversprechend. Entsprechend zahlreich sind die Angebote dafür. Die Therapie ist allerdings nicht ganz billig – und vermutlich ohne großen Effekt, wie eine Metaanalyse einschlägiger Studien zeigt.

Unterarmfraktur: Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen

Bei Verdacht auf eine Unterarmfraktur seien 1000 Entscheidungen in 15 Minuten zu treffen, so der Kinderchirurg Dr. Stephan Rohleder auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen erleichtern die adäquate Versorgung.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.