Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2018

17.01.2018 | Originalarbeit

Erfolgreiches Altern und bürgerschaftliches Engagement

verfasst von: Patrik Lindenmaier, Dr. Lambert Six, Pia Schmitz, Anne Strauss

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der demographische Wandel in Deutschland erhöht tendenziell den Pflegebedarf. Zugleich nimmt das bürgerschaftliche Engagement gerade bei Menschen im fortgeschrittenen Alter zu. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen freiwilligem Engagement und Lebenszufriedenheit sowie Leistungsfähigkeit am Beispiel des brotZeit e.V.

Methode

191 Bewerber und Aktive bei brotZeit nehmen an der Befragung teil. Das Durchschnittsalter der Probanden beträgt 64,02 Jahre. Die 123 Aktiven und 68 Bewerber werden gemeinsam ausgewertet. Subjektive Lebenszufriedenheit und Gesundheit werden durch einen eigens erstellten Fragebogen mit 16 Items erfragt; zudem wird die depressive Symptomatik nach PHQ-9 erhoben.

Ergebnisse

Ein signifikanter Unterschied zwischen Bewerbern und Aktiven lässt sich nicht feststellen. Alle Befragten gaben hohe Werte bezüglich Lebenszufriedenheit und Gesundheit an. Eine depressive Symptomatik nach PHQ-9 liegt kaum vor.

Schlussfolgerung

Bürgerschaftliches Engagement stellt eine Variante von Selbstkontinuität dar. Als solche hilft es bei der Aufrechterhaltung eines aktiven und selbstbestimmten Lebensstils. Die vielfältigen Aufgabenbereiche in einem sozialen Engagement können konzeptionelles Training unterstützend ergänzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ackermann A, Oswald WD (2008) Selbstständigkeit erhalten, Pflegebedürftigkeit und Demenz verhindern. In: Oswald WD, Gatterer G, Fleischmann UM (Hrsg) Gerontopsychologie. Grundlage und klinische Aspekte der Psychologie des Alterns. Springer, Wien, New York, S 129–140 Ackermann A, Oswald WD (2008) Selbstständigkeit erhalten, Pflegebedürftigkeit und Demenz verhindern. In: Oswald WD, Gatterer G, Fleischmann UM (Hrsg) Gerontopsychologie. Grundlage und klinische Aspekte der Psychologie des Alterns. Springer, Wien, New York, S 129–140
2.
Zurück zum Zitat Baltes PB, Baltes MM (1989) Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Z Padagog 35(1):85–105 Baltes PB, Baltes MM (1989) Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Z Padagog 35(1):85–105
3.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2014) Vierter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Bundesregierung (2014) Vierter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
4.
Zurück zum Zitat Havinghurst RJ (1963) Succesful agigng. In: Tibbits RH, Donahue C, Williams W (Hrsg) Processes of aging. Atherton Press, New York Havinghurst RJ (1963) Succesful agigng. In: Tibbits RH, Donahue C, Williams W (Hrsg) Processes of aging. Atherton Press, New York
5.
Zurück zum Zitat Kumar S et al (2012) Social support, volunteering and health around the world: cross-national evidence from 139 countries. Soc Sci Med 74:696–706CrossRefPubMed Kumar S et al (2012) Social support, volunteering and health around the world: cross-national evidence from 139 countries. Soc Sci Med 74:696–706CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lehr U (2003) Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer, Wiebelsheim Lehr U (2003) Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer, Wiebelsheim
7.
Zurück zum Zitat Mella N et al (2017) Leisure activities and change in cognitive stability: a multivariate approach. Brain Sci 7(3):27–2017CrossRefPubMedCentral Mella N et al (2017) Leisure activities and change in cognitive stability: a multivariate approach. Brain Sci 7(3):27–2017CrossRefPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Oswald WD (2008) Gerontologie – Gegenstand, Perspektiven und Probleme. In: Oswald WD, Gatterer G, Fleischmann UM (Hrsg) Gerontopsychologie. Grundlage und klinische Aspekte der Psychologie des Alterns. Springer, Wien, New York, S 1–12 Oswald WD (2008) Gerontologie – Gegenstand, Perspektiven und Probleme. In: Oswald WD, Gatterer G, Fleischmann UM (Hrsg) Gerontopsychologie. Grundlage und klinische Aspekte der Psychologie des Alterns. Springer, Wien, New York, S 1–12
9.
Zurück zum Zitat Oswald WD et al (2012) SimA-50+ in Stichworten. SimA-Akademie e. V., Fürth Oswald WD et al (2012) SimA-50+ in Stichworten. SimA-Akademie e. V., Fürth
10.
Zurück zum Zitat Rupprecht R (2008) Psychologische Theorien zum Alternsprozess. In: Oswald WD, Gatterer G, Fleischmann UM (Hrsg) Gerontopsychologie. Grundlage und klinische Aspekte der Psychologie des Alterns. Springer, Wien, New York, S 13–26 Rupprecht R (2008) Psychologische Theorien zum Alternsprozess. In: Oswald WD, Gatterer G, Fleischmann UM (Hrsg) Gerontopsychologie. Grundlage und klinische Aspekte der Psychologie des Alterns. Springer, Wien, New York, S 13–26
11.
Zurück zum Zitat Simonson J, Vogel C, Tesch-Römer C (Hrsg) (2014) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der deutsche Freiwilligensurvey 2014. Springer, Wiesbaden Simonson J, Vogel C, Tesch-Römer C (Hrsg) (2014) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der deutsche Freiwilligensurvey 2014. Springer, Wiesbaden
12.
Zurück zum Zitat Steinwachs HC (2002) Neuroplastizität und Neurogenese im Alter und ihre Bedeutung für Trainings- und Interventionsmaßnahmen aus Sicht der Grundlagenforschung. In: Kaiser HJ (Hrsg) Autonomie und Kompetenz. Aspekte einer gerontologischen Herausforderung. LIT Verlag, Münster, S 129–150 Steinwachs HC (2002) Neuroplastizität und Neurogenese im Alter und ihre Bedeutung für Trainings- und Interventionsmaßnahmen aus Sicht der Grundlagenforschung. In: Kaiser HJ (Hrsg) Autonomie und Kompetenz. Aspekte einer gerontologischen Herausforderung. LIT Verlag, Münster, S 129–150
13.
Zurück zum Zitat Thomae H (1983) Alternsstile und Altersschicksale. Ein Beitrag zur Differentiellen Gerontologie. Huber, Bern, Stuttgart, Wien Thomae H (1983) Alternsstile und Altersschicksale. Ein Beitrag zur Differentiellen Gerontologie. Huber, Bern, Stuttgart, Wien
Metadaten
Titel
Erfolgreiches Altern und bürgerschaftliches Engagement
verfasst von
Patrik Lindenmaier
Dr. Lambert Six
Pia Schmitz
Anne Strauss
Publikationsdatum
17.01.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0633-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.