Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Erfrierungen

verfasst von : Dr. med. Christoph Sachs, Prof. Dr. med. Peter Mailänder, Dr. med. Karl L. M. Mauss, Univ. Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Durch Kälte verursachte Schädigungen des Gewebes lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Der Kälteschaden (»non-freezing-cold-injury«, NFCI) und die Erfrierung stellen eigenständige Verletzungsentitäten, die einer spezifischen Therapie bedürfen. Eine Erfrierung ist gekennzeichnet durch die Ausbildung von Eiskristallen im Gewebe mit Untergang des Gewebes. Eines der wesentlichen Probleme in der Therapie stellt der Ischämiereperfusionsschaden dar. Die Therapie beinhaltet die Erwärmung der betroffenen Körperstellen, Prophylaxe einer Wundinfektion, Analgesie sowie Reduktion der lokalen Entzündungsprozesse und des sekundären Gewebeuntergangs. Beim Kälteschaden ist primär eine ausreichende Analgesie mit langsamer Erwärmung des Gewebes indiziert. Zahlreiche additive Therapieoptionen (Sympathektomie, Vasodilatation, Lysetherapie, hyperbare Sauerstofftherapie) können bei ausbleibender Reperfusion des erfrorenen Gewebes indiziert sein; die Kontraindikationen sind jedoch streng zu prüfen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bilgiç S, Ozkan H, Ozenç S, Safaz I, Yildiz C (2008) Treating frostbite. Can Fam Physician 54(3):361–363 Bilgiç S, Ozkan H, Ozenç S, Safaz I, Yildiz C (2008) Treating frostbite. Can Fam Physician 54(3):361–363
Zurück zum Zitat Grieve AW, Davis P, Dhillon S, Richards P, Hillebrandt D, Imray CH (2011) A clinical review of the management of frostbite. J R Army Med Corps 157(1):73–78 Grieve AW, Davis P, Dhillon S, Richards P, Hillebrandt D, Imray CH (2011) A clinical review of the management of frostbite. J R Army Med Corps 157(1):73–78
Zurück zum Zitat Herndon DN (2012) Cold-induced injury: frostbite. In: Herndon DN (Hrsg) Total Burn Care. Fourth Edition. Elsevier:449–452 Herndon DN (2012) Cold-induced injury: frostbite. In: Herndon DN (Hrsg) Total Burn Care. Fourth Edition. Elsevier:449–452
Zurück zum Zitat Imray CH, Grieve A, Dhillon S (2009) Caudwell Xtreme Everest Research G. Cold damage to the extremities: frostbite and non-freezing cold injuries. Postgraduate medical journal 85(1007):481–488 Imray CH, Grieve A, Dhillon S (2009) Caudwell Xtreme Everest Research G. Cold damage to the extremities: frostbite and non-freezing cold injuries. Postgraduate medical journal 85(1007):481–488
Zurück zum Zitat Imray CH, Richards P, Greeves J, Castellani JW (2011) Nonfreezing cold-induced injuries. Journal of the Royal Army Medical Corps 157(1):79–84 Imray CH, Richards P, Greeves J, Castellani JW (2011) Nonfreezing cold-induced injuries. Journal of the Royal Army Medical Corps 157(1):79–84
Zurück zum Zitat Ingram BJ, Raymond TJ (2013) Recognition and treatment of freezing and nonfreezing cold injuries. Curr Sports Med Rep 12(2):125–130 Ingram BJ, Raymond TJ (2013) Recognition and treatment of freezing and nonfreezing cold injuries. Curr Sports Med Rep 12(2):125–130
Zurück zum Zitat Kennett RP, Gilliatt RW (1991) Nerve conduction studies in experimental non-freezing cold injury: I. Local nerve cooling. Muscle Nerve 14(6):553–562 Kennett RP, Gilliatt RW (1991) Nerve conduction studies in experimental non-freezing cold injury: I. Local nerve cooling. Muscle Nerve 14(6):553–562
Zurück zum Zitat Mohr WJ, Jenabzadeh K, Ahrenholz DH (2009) Cold injury. Hand Clin 25(4):481–496 Mohr WJ, Jenabzadeh K, Ahrenholz DH (2009) Cold injury. Hand Clin 25(4):481–496
Zurück zum Zitat Sachs C, Lehnhardt M, Daigeler A, Goertz O (2015) Dtsch Arztebl Int 30;112(44):741–747 Sachs C, Lehnhardt M, Daigeler A, Goertz O (2015) Dtsch Arztebl Int 30;112(44):741–747
Zurück zum Zitat Shabat YB, Shitzer A, Fiala D (2013) Modified wind chill temperatures determined by a whole body thermoregulation model and human-based facial convective coefficients. Int J Biometeorol 58(6):1007–1015 Shabat YB, Shitzer A, Fiala D (2013) Modified wind chill temperatures determined by a whole body thermoregulation model and human-based facial convective coefficients. Int J Biometeorol 58(6):1007–1015
Zurück zum Zitat Syme D, Commission IM (2002) Position paper: on-site treatment of frostbite for mountaineers. High altitude medicine & biology 3(3):297–298 Syme D, Commission IM (2002) Position paper: on-site treatment of frostbite for mountaineers. High altitude medicine & biology 3(3):297–298
Metadaten
Titel
Erfrierungen
verfasst von
Dr. med. Christoph Sachs
Prof. Dr. med. Peter Mailänder
Dr. med. Karl L. M. Mauss
Univ. Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_32

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.