Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2012

01.05.2012 | Originalien

Ergebnisse nach Boston-Keratoprothese

verfasst von: Dr. B. Koller, T. Neuhann, I. Neuhann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Boston-Keratoprothese (BKP) ist eine chirurgische Therapiemöglichkeit bei Patienten mit kornealen Erkrankungen mit schlechter Prognose für eine perforierende Keratoplastik. Wir wenden diese Operationstechnik seit November 2009 an.

Methoden

Alle zwischen 11/2009 und 8/2011 mit einer BKP Typ I versorgten Patienten wurden retrospektiv identifiziert und deren Daten ausgewertet. Die Op. und die postoperative Versorgung erfolgten nach standardisierten Empfehlungen der Entwickler der BKP.

Ergebnisse

Bei allen 14 Patienten im Alter von 36–78 Jahren lagen oberflächliche und tiefe Hornhauttrübungen vor sowie der Verlust der normalen Hornhautoberfläche (Konjunktivalisierung). In 13 Fällen wurde der Eingriff nach vorausgegangener Keratoplastik durchgeführt, einmal primär. Grunderkrankungen waren u. a. Stevens-Johnson-Syndrom, Zustand nach Verätzung oder Bulbustrauma, chronische atopische Keratitis, Keratokonus, Hornhauttrübung bei granulomatöser Uveitis, kongenitales Glaukom. Nachbeobachtet wurde 1–21 Monate lang. Postoperative Komplikationen waren z. B. Synechienbildung, Beschläge der Kunstlinse, Sekundärglaukom, Hypotonie oder Makulaödem. In allen Fällen war ein Visusanstieg zu verzeichnen.

Fazit

Bis jetzt konnten alle BKP erhalten werden. Die BKP gewinnt für uns an Stellenwert, auch in Fällen mit schlechter Voraussetzung für eine typisierte Limbus-/Hornhauttransplantation. Die Kostenerstattung der BKP muss für den Einzelfall geregelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aquavella JV, Qian Y, McCormick GJ, Palakuru JR (2006) Keratoprosthesis. Current techniques. Cornea 25:656–662PubMedCrossRef Aquavella JV, Qian Y, McCormick GJ, Palakuru JR (2006) Keratoprosthesis. Current techniques. Cornea 25:656–662PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bersudsky V, Blum-Hareuveni T, Rehabi U, Rumelt S (2001) The profile of repeated corneal transplantation. Ophthalmology 108:461–469PubMedCrossRef Bersudsky V, Blum-Hareuveni T, Rehabi U, Rumelt S (2001) The profile of repeated corneal transplantation. Ophthalmology 108:461–469PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bradley JC, Hernandez EG, Schwab IR, Mannis MJ (2009) Boston type 1 keratoprosthesis: the university of California Davis experience. Cornea 28:321–327PubMedCrossRef Bradley JC, Hernandez EG, Schwab IR, Mannis MJ (2009) Boston type 1 keratoprosthesis: the university of California Davis experience. Cornea 28:321–327PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chew HF, Ayres BD, Hammersmith KM, Rapuano CJ et al (2006) Boston keratoprosthesis outcomes and complications. Cornea 28:989–996CrossRef Chew HF, Ayres BD, Hammersmith KM, Rapuano CJ et al (2006) Boston keratoprosthesis outcomes and complications. Cornea 28:989–996CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ciolino JB, Dohlman CH, Kohane DS (2009) Contact lenses for drug delivery. Semin Ophthalmol 24:156–160PubMedCrossRef Ciolino JB, Dohlman CH, Kohane DS (2009) Contact lenses for drug delivery. Semin Ophthalmol 24:156–160PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dohlman CH, Abad JC, Dudenhoefer EJ, Graney JM (2002) Keratoprosthesis: beyond corneal graft failure. In: Spaeth GL (Hrsg) Ophthalmic surgery: principles and practice, 3. Aufl. W.B. Saunders, Philadelphia, S 199–207 Dohlman CH, Abad JC, Dudenhoefer EJ, Graney JM (2002) Keratoprosthesis: beyond corneal graft failure. In: Spaeth GL (Hrsg) Ophthalmic surgery: principles and practice, 3. Aufl. W.B. Saunders, Philadelphia, S 199–207
7.
Zurück zum Zitat Dohlman CH, Dudenhoefer EJ, Khan BF, Morneault S (2002) Protection of the ocular surface after keratoprosthesis surgery: the role of soft contact lenses. CLAO J 28:72–74PubMed Dohlman CH, Dudenhoefer EJ, Khan BF, Morneault S (2002) Protection of the ocular surface after keratoprosthesis surgery: the role of soft contact lenses. CLAO J 28:72–74PubMed
8.
Zurück zum Zitat Dohlman CH, Harissi-Dagher M, Graney J (2007) The Boston keratoprosthesis: a new threadless design. Digit J Opthalmology 13(3). http://www.djo.harvard.edu/site.php?url=/physicians/oa/1055. Zugegriffen 12.01.12 Dohlman CH, Harissi-Dagher M, Graney J (2007) The Boston keratoprosthesis: a new threadless design. Digit J Opthalmology 13(3). http://​www.​djo.​harvard.​edu/​site.​php?​url=​/​physicians/​oa/​1055.​ Zugegriffen 12.01.12
9.
Zurück zum Zitat Greiner MA, Li JY, Mannis MJ (2011) Longer-term vision outcomes and complications with the Boston type 1 keratoprosthesis at the University of California, Davis. Ophthalmology 118:1543–1550PubMedCrossRef Greiner MA, Li JY, Mannis MJ (2011) Longer-term vision outcomes and complications with the Boston type 1 keratoprosthesis at the University of California, Davis. Ophthalmology 118:1543–1550PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Harissi-Dagher M, Khan BF, Schaumberg DA, Dohlman CH (2007) Importance of nutrition to corneal grafts when used as a carrier of the Boston Keratoprosthesis. Cornea 26:564–568PubMedCrossRef Harissi-Dagher M, Khan BF, Schaumberg DA, Dohlman CH (2007) Importance of nutrition to corneal grafts when used as a carrier of the Boston Keratoprosthesis. Cornea 26:564–568PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hicks CR, Crawford GJ, Dart JK et al (2006) AlphaCor. Clinical Outcomes. Cornea 25:1034–1042PubMedCrossRef Hicks CR, Crawford GJ, Dart JK et al (2006) AlphaCor. Clinical Outcomes. Cornea 25:1034–1042PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hille K, Landau H, Ruprecht KW (2002) Die Osteo-Odonto-Keratoprothese. Ein Resümee nach sechs Jahren operativer Erfahrung. Ophthalmologe 99:90–95PubMedCrossRef Hille K, Landau H, Ruprecht KW (2002) Die Osteo-Odonto-Keratoprothese. Ein Resümee nach sechs Jahren operativer Erfahrung. Ophthalmologe 99:90–95PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ilari L, Daya SM (2002) Long-term outcomes of keratolimbal allograft for the treatment of severe ocular surface disorders. Ophthalmology 109:1278–1284PubMedCrossRef Ilari L, Daya SM (2002) Long-term outcomes of keratolimbal allograft for the treatment of severe ocular surface disorders. Ophthalmology 109:1278–1284PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Iyer G, Srinivasan B, Gupta J et al (2011) Boston keratoprosthesis for keratopathy in eyes with retained silicone oil: a new indication. Cornea 30:1083–10807PubMedCrossRef Iyer G, Srinivasan B, Gupta J et al (2011) Boston keratoprosthesis for keratopathy in eyes with retained silicone oil: a new indication. Cornea 30:1083–10807PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Li JY, Greiner MA, Brandt JD et al (2011) Long-term complications associated with glaucoma drainage devices and Boston keratoprosthesis. Am J Ophthalmol 152:209–218PubMedCrossRef Li JY, Greiner MA, Brandt JD et al (2011) Long-term complications associated with glaucoma drainage devices and Boston keratoprosthesis. Am J Ophthalmol 152:209–218PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maskati QB, Maskati BT (2006) Asian experience with the Pintucci keratoprosthesis. Indian J Ophthalmol 54:89–94PubMedCrossRef Maskati QB, Maskati BT (2006) Asian experience with the Pintucci keratoprosthesis. Indian J Ophthalmol 54:89–94PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Netland PA, Terada H, Dohlman CH (1998) Glaucoma associated with keratoprosthesis. Ophthalmology 105:751–757PubMedCrossRef Netland PA, Terada H, Dohlman CH (1998) Glaucoma associated with keratoprosthesis. Ophthalmology 105:751–757PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nouri M, Terada H, Alfonso EC et al (2001) Endophthalmitis after keratoprosthesis: incidence, bacterial causes, and risk factors. Arch Ophthalmol 119:484–489PubMedCrossRef Nouri M, Terada H, Alfonso EC et al (2001) Endophthalmitis after keratoprosthesis: incidence, bacterial causes, and risk factors. Arch Ophthalmol 119:484–489PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ray S, Khan BF, Dohlman CH, D’Amico DJ (2002) Management of vitreoretinal complications in eyes with permanent keratoprosthesis. Arch Ophthalmol 120:559–566PubMed Ray S, Khan BF, Dohlman CH, D’Amico DJ (2002) Management of vitreoretinal complications in eyes with permanent keratoprosthesis. Arch Ophthalmol 120:559–566PubMed
21.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Kontopoulos T, Wernet P et al (2004) Langzeitergebnisse der homologen perforierenden Limbokeratoplastik bei totaler Limbusstammzellinsuffizienz nach Verätzungen/Verbrennungen. Ophthalmologe 101:682–687PubMedCrossRef Reinhard T, Kontopoulos T, Wernet P et al (2004) Langzeitergebnisse der homologen perforierenden Limbokeratoplastik bei totaler Limbusstammzellinsuffizienz nach Verätzungen/Verbrennungen. Ophthalmologe 101:682–687PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sayegh RR, Ang LPK, Foster CS, Dohlman CH (2008) The Boston keratoprosthesis in Stevens-Johnson syndrome. Am J Ophthalmol 145:438–444PubMedCrossRef Sayegh RR, Ang LPK, Foster CS, Dohlman CH (2008) The Boston keratoprosthesis in Stevens-Johnson syndrome. Am J Ophthalmol 145:438–444PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Tan DTH, Tay ABG, Theng JTS et al (2008) Keratoprosthesis surgery for end-stage corneal blindness in Asian eyes. Ophthalmology 115:503–510PubMedCrossRef Tan DTH, Tay ABG, Theng JTS et al (2008) Keratoprosthesis surgery for end-stage corneal blindness in Asian eyes. Ophthalmology 115:503–510PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tugal-Tutkun I, Akova YA, Foster CS (1995) Penetrating keratoplasty in cicatrizing corneal diseases. Ophthalmology 102:576–585PubMed Tugal-Tutkun I, Akova YA, Foster CS (1995) Penetrating keratoplasty in cicatrizing corneal diseases. Ophthalmology 102:576–585PubMed
25.
Zurück zum Zitat Walcott-Harris R, Chodosh J, Dohlman C (Hrsg) (2011) Boston KPro news. Fall 2011, Number 8. Harvard Medical School/Massachusetts Eye and Ear Department of Ophthalmology. http://www.masseyeandear.org/gedownload!/2011%20KPro%20newsletter.pdf?item_id=70213024&version_id=70213025. Zugegriffen 12.01.12 Walcott-Harris R, Chodosh J, Dohlman C (Hrsg) (2011) Boston KPro news. Fall 2011, Number 8. Harvard Medical School/Massachusetts Eye and Ear Department of Ophthalmology. http://​www.​masseyeandear.​org/​gedownload!/2011%20KPro%20newsletter.pdf?item_id=70213024&version_id=70213025. Zugegriffen 12.01.12
26.
Zurück zum Zitat Zerbe BL, Belin MW, Ciolino JB (2006) Results from the multicenter Boston type 1 keratoprothesis study. Ophthalmology 113:1779–1784PubMedCrossRef Zerbe BL, Belin MW, Ciolino JB (2006) Results from the multicenter Boston type 1 keratoprothesis study. Ophthalmology 113:1779–1784PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ergebnisse nach Boston-Keratoprothese
verfasst von
Dr. B. Koller
T. Neuhann
I. Neuhann
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2490-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Ophthalmologe 5/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Retinitis pigmentosa – eine Übersicht

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.