Für den Menschen lebenswichtig sind 13 Vitamine. Doch reicht die Ernährung aus, um den Bedarf zu decken? Bei wem ist eine labordiagnostische Untersuchung des Vitaminstatus angebracht – und bei wem eine Supplementation? Darüber sprechen wir mit Dr. Maria Wallert, Jena. Als Ernährungswissenschaftlerin weiß sie, bei welchen Vitaminen und für welche Personengruppen es Handlungsbedarf gibt.
(Dauer: 28:10 Minuten)
Vitamine sind essentielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann, die er aber für verschiedenste Aufgaben benötigt. Sie spielen wichtige Rollen u.a. im Immunsysten, im Energie- und im Kochenstoffwechsel.
Für den Menschen sind 13 Vitamine wichtig. Über die Ernährung nehmen wir viele davon zu uns. Doch reicht das aus, um den Bedarf zu decken? Bei welchen Vitaminen besteht Handlungbedarf? Bei wem ist eine labordiagnostische Untersuchung des Vitaminstatus angebracht? Und wie steht es um die Abrechnung einer solchen Untersuchung? Darüber sprechen wir mit Dr. rer. nat. Maria Wallert. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und forscht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter anderem zur Bedeutung von Vitaminen bei Atherosklerose und zum Einfluss von Vitaminen auf das Immunsystem.
Weitere Beiträge zum Thema Vitamine finden Sie auf unserer »Themenseite Ernährung.
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts