Skip to main content

22.01.2021 | Ernährung | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Vitaminmangel: Welche Vitamine im Blick haben?

Im Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Maria Wallert

verfasst von: Alexandra Wichary

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Für den Menschen lebenswichtig sind 13 Vitamine. Doch reicht die Ernährung aus, um den Bedarf zu decken? Bei wem ist eine labordiagnostische Untersuchung des Vitaminstatus angebracht – und bei wem eine Supplementation? Darüber sprechen wir mit Dr. Maria Wallert, Jena. Als Ernährungswissenschaftlerin weiß sie, bei welchen Vitaminen und für welche Personengruppen es Handlungsbedarf gibt.

(Dauer: 28:10 Minuten)

Vitamine sind essentielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann, die er aber für verschiedenste Aufgaben benötigt. Sie spielen wichtige Rollen u.a. im Immunsysten, im Energie- und im Kochenstoffwechsel.

Für den Menschen sind 13 Vitamine wichtig. Über die Ernährung nehmen wir viele davon zu uns. Doch reicht das aus, um den Bedarf zu decken? Bei welchen Vitaminen besteht Handlungbedarf? Bei wem ist eine labordiagnostische Untersuchung des Vitaminstatus angebracht? Und wie steht es um die Abrechnung einer solchen Untersuchung? Darüber sprechen wir mit Dr. rer. nat. Maria Wallert. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und forscht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter anderem zur Bedeutung von Vitaminen bei Atherosklerose und zum Einfluss von Vitaminen auf das Immunsystem.

Weitere Beiträge zum Thema Vitamine finden Sie auf unserer »Themenseite Ernährung.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion
Reichhaltig gedeckter Frühstückstisch

22.10.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | FB_CME

CME: Vitaminmangel – welche Laboruntersuchungen sind sinnvoll?

Auch in unserer Wohlstandsgesellschaft ist die ausreichende Zufuhr mit Vitaminen nicht immer sichergestellt. Bei welchen Vitaminen muss wann mit einem Mangel gerechnet werden? Wie erkennt man diesen? Und wie kann gegengesteuert werden? Antworten gibt diese Übersicht.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Open Access 24.09.2020 | Vitamin-D-Mangel | Arzneimitteltherapie

Hype um die Vitamin-D-Substitution: Was bleibt?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>