Skip to main content

22.01.2021 | Ernährung | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Vitaminmangel: Welche Vitamine im Blick haben?

Im Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Maria Wallert

verfasst von: Alexandra Wichary

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Für den Menschen lebenswichtig sind 13 Vitamine. Doch reicht die Ernährung aus, um den Bedarf zu decken? Bei wem ist eine labordiagnostische Untersuchung des Vitaminstatus angebracht – und bei wem eine Supplementation? Darüber sprechen wir mit Dr. Maria Wallert, Jena. Als Ernährungswissenschaftlerin weiß sie, bei welchen Vitaminen und für welche Personengruppen es Handlungsbedarf gibt.

(Dauer: 28:10 Minuten)

Vitamine sind essentielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann, die er aber für verschiedenste Aufgaben benötigt. Sie spielen wichtige Rollen u.a. im Immunsysten, im Energie- und im Kochenstoffwechsel.

Für den Menschen sind 13 Vitamine wichtig. Über die Ernährung nehmen wir viele davon zu uns. Doch reicht das aus, um den Bedarf zu decken? Bei welchen Vitaminen besteht Handlungbedarf? Bei wem ist eine labordiagnostische Untersuchung des Vitaminstatus angebracht? Und wie steht es um die Abrechnung einer solchen Untersuchung? Darüber sprechen wir mit Dr. rer. nat. Maria Wallert. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und forscht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter anderem zur Bedeutung von Vitaminen bei Atherosklerose und zum Einfluss von Vitaminen auf das Immunsystem.

Weitere Beiträge zum Thema Vitamine finden Sie auf unserer »Themenseite Ernährung.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion
Reichhaltig gedeckter Frühstückstisch

22.10.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | FB_CME

CME: Vitaminmangel – welche Laboruntersuchungen sind sinnvoll?

Auch in unserer Wohlstandsgesellschaft ist die ausreichende Zufuhr mit Vitaminen nicht immer sichergestellt. Bei welchen Vitaminen muss wann mit einem Mangel gerechnet werden? Wie erkennt man diesen? Und wie kann gegengesteuert werden? Antworten gibt diese Übersicht.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Open Access 24.09.2020 | Vitamin-D-Mangel | Arzneimitteltherapie

Hype um die Vitamin-D-Substitution: Was bleibt?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!