Skip to main content
Erschienen in: Mediterranean Journal of Nutrition and Metabolism 2/2011

01.08.2011 | Erratum

Erratum to: DNA damage in normal-weight obese syndrome measured by Comet assay

verfasst von: Barbara Tomasello, Giuseppe Malfa, Fabio Galvano, Marcella Renis

Erschienen in: Mediterranean Journal of Nutrition and Metabolism | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The original publication of this article contained some incorrect data in Table 2. The corrected data are given below:
Table 2
Determination of Fpg-sensible sites assessed in lymphocytes by FPG-Comet assay at pH 12.1
 
NW
NWO
OB
Buffer pH 12.1
18% ± 0.9
27.3% ± 1.08*
28.12% ± 1.40*
Breaks/109 Da
0.5
0.83
0.91
FPG pH 12.1
21.8% ± 1.10
37.8% ± 1.61*,#
35.6% ± 1.04*,#
Breaks/109 Da
0.61
1.25
1.16
Fpg-sites/109 Da
0.11
0.36
0.25
8-Oxo-dGua/106 dG
0.067
0.22
0.15
Values expressed as %TDNA (mean ± SEM). Each data is averaged from three different experiments in which each sample was processed in duplicate. %TDNA are also converted in: (a) breaks/109 Da using for calculation of DNA break frequencies the calibration curve reported by Collins et al. [31]; (b) 8-oxo-dGua/106 dG using as conversion factor 1 8-oxo-Gua per 109 Da is equivalent to 1 8-oxo-Gua per 0.61 × 106 Gua as reported by Griffiths et al. [29]
* P < 0.001 significant versus correspondent NW values at pH 12.1
#P < 0.001 significant versus correspondent buffer values
Metadaten
Titel
Erratum to: DNA damage in normal-weight obese syndrome measured by Comet assay
verfasst von
Barbara Tomasello
Giuseppe Malfa
Fabio Galvano
Marcella Renis
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Mediterranean Journal of Nutrition and Metabolism / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 1973-798X
Elektronische ISSN: 1973-7998
DOI
https://doi.org/10.1007/s12349-010-0048-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Mediterranean Journal of Nutrition and Metabolism 2/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.