Skip to main content

Kongress 2018 der European Society for Medical Oncology

Berichte vom ESMO aus München

Frage an Experten: Was waren Ihre Highlights beim ESMO?

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

14.12.2018 | Ovarialkarzinom | Gynäkoonkologie

PARP-Inhibitoren halten Einzug in die Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms

Folgt auf die Chemotherapie eine Erhaltung mit dem PARP-Inhibitor Olaparib, profitieren Patientinnen mit BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom. Auf dem ESMO-Kongress gab es neben diesem praxisverändernden Ergebnis auch bestätigende Daten zur Antiangiogenese zu berichten.

Kolorektales Karzinom

14.12.2018 | ESMO 2018 | Gastroonkologie

Neue mCRC-Therapieregime: Clever kombinieren und eskalieren

Für Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom wurden auf dem diesjährigen ESMO-Kongress neue Therapieansätze vorgestellt. So können Patienten unter anderem in der Erstlinientherapie von der Kombination aus PD-1- und CTLA-4-Hemmer profitieren oder von der Eskalation etablierter Standardregime.

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

14.12.2018 | Lungenkarzinome | Pneumoonkologie

Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Wandel

Die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat sich speziell im Jahr 2018 erheblich verändert. Dieser Wandel setzt sich auch weiterhin fort, wie auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in München zu beobachten war.

Alle Inhalte

Oropharynxkarzinom in PET-CT und PET-MRT

14.12.2018 | Oropharynxkarzinom | Gastroonkologie

Bei HPV-positivem Oropharynxkarzinom nicht auf Cisplatin verzichten!

Standardtherapie bei HPV-positiven Oropharynxkarzinomen ist die Kombination aus Radiotherapie (RT) und Cisplatin. Sie verbessert das Gesamtüberleben um absolut 6,5 %, geht allerdings mit doppelt so hoher Toxizität einher. Nun wurde bei 304 Niedrigrisiko-Patienten geprüft, ob sich Cisplatin durch Cetuximab ersetzen lässt.

verfasst von:
Katharina Arnheim

14.12.2018 | NSCLC | Pneumoonkologie

MET: neuer Angriffspunkt beim NSCLC

Die Rezeptorkinase MET und ihr Ligand HGF sind an vielen, die Tumorprogression antreibenden Prozessen beteiligt. MET-Alterationenhaben sich beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zudem als prognostisch ungünstig herausgestellt. Doch eine Blockade des über MET verlaufenden Signaltransfers ist möglich.

verfasst von:
Katharina Arnheim

14.12.2018 | Mammakarzinom | Allgemeine Onkologie

Optimierte Versorgung mithilfe neuer ESMO-Skala

Krebsspezialisten in Europa und Nordamerika haben eine neue Skala für Tumormutationen erstellt, die die Auswahl für eine gezielte Krebsbehandlung vereinfachen und standardisieren soll.

verfasst von:
Carola Göring
Analkarzinom bei 51-jähriger Patientin

14.12.2018 | Analkarzinom | Gastroonkologie

Neuer Behandlungsstandard beim fortgeschrittenen Analkarzinom

Die Ergebnisse der offenen, randomisierten Phase-II-Multicenterstudie InterAACT würden die Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenem Analkrebs ab sofort verändern, Carboplatin/Paclitaxel könne als neuer Standard angesehen werden, zeigte sich Sheela Rao, London, beim ESMO-Kongress überzeugt.

verfasst von:
Silke Wedekind
Brustkrebs

10.12.2018 | Mammakarzinom | onkologie aktuell

Triple-negativer Brustkrebs im Fokus

Patientinnen mit einem metastasierten triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) haben eine sehr ungünstige Prognose. Seit Jahren lassen wirksame Therapieoptionen auf sich warten. Das könnten Kombinationstherapien mit Checkpointinhibitoren ändern.

verfasst von:
Friederike Klein

10.12.2018 | Stammzell-Transplantation | Mantelzelllymphom

Mantelzelllymphom: Eindeutiger Überlebensvorteil unter VR-CAP

Eine Erstlinienbehandlung mit dem Kombinationsregime VR-CAP führt bei Patienten mit neu diagnostiziertem Mantelzelllymphom (MCL), für die eine Transplantation nicht infrage kommt, gegenüber R-CHOP zu einem anhaltenden Überlebensvorteil.

verfasst von:
Silke Wedekind

10.12.2018 | ESMO 2018 | onkologie aktuell

Doppelte Checkpointblockade in der Erstlinie beim mCRC

Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) sowohl mit als auch ohne hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Defekt der DNA-Mismatch-Reparatur (dMMR) profitieren aktuellen Daten zufolge von einer kombinierten Checkpointblockade.

verfasst von:
Silke Wedekind
Neuer Inhalt

29.10.2018 | ESMO 2018 | Nachrichten

Belastende Symptome bei Krebspatienten zeitnah erfassen

Klinikärzte neigen offenbar dazu, die Symptome, unter denen Krebspatienten leiden, zu unterschätzen. Auf der ESMO-Tagung in München wurden neue elektronische Systeme vorgestellt, mit denen die Patienten ihre subjektiv belastenden Beschwerden selbst erfassen können.