Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 9/2016

27.06.2016 | Pflege | Leitthema

Ethische Dimensionen in der onkologischen Pflege

verfasst von: Irene Achatz

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Pflege von onkologischen Patienten ist eng verbunden mit ethischen Fragen und Problemen. Deshalb ist neben der klinischen Expertise ethische Kompetenz der Pflegenden gefragt. Kern pflegerischen Handelns ist die Orientierung am Wohl des Patienten. Insofern spielen Werte, Normen und Prinzipien eine bedeutende Rolle.

Ziel

Es wird aufgezeigt, dass allgemeine Ethik und Bereichsethik begriffliche Instrumente zur Orientierung bieten können. Die ethisch relevanten Prinzipien Autonomie, Fürsorge und Vertrauen werden unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung und Wechselwirkung diskutiert.

Methode

Literatur von deutsch- und englischsprachigen Publikationen zu Ethik, Pflegethik, Bereichsethik, Autonomie, Fürsorge und Vertrauen wird recherchiert und ausgewertet.

Ergebnisse

Ethik spielt in der onkologischen Pflege eine bedeutende Rolle. Begriffliche Instrumente der Ethik sind als Reflexionsinstanz in der Alltagspraxis unabdingbar. Die Prinzipien Autonomie, Fürsorge und Vertrauen sind von großer Relevanz. Nur wenn wir sie nicht antithetisch, sondern in Verbindung denken, können wir einen wertvollen Beitrag zum Wohle onkologischer Patienten beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ach J, Schöne-Seifert B (2011) Relationale Autonomie. Eine kritische Analyse. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 42–60 Ach J, Schöne-Seifert B (2011) Relationale Autonomie. Eine kritische Analyse. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 42–60
2.
Zurück zum Zitat Albisser-Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B et al (2012) Klinische Ethik – METAP. Leitlinien und Entscheidungen am Krankenbett. Springer, HeidelbergCrossRef Albisser-Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B et al (2012) Klinische Ethik – METAP. Leitlinien und Entscheidungen am Krankenbett. Springer, HeidelbergCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arndt M (1996) Ethik denken – Maßstäbe zum Handeln in der Pflege. Thieme, Stuttgart New York Arndt M (1996) Ethik denken – Maßstäbe zum Handeln in der Pflege. Thieme, Stuttgart New York
5.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, Oxford New York Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, Oxford New York
6.
Zurück zum Zitat Bobbert M et al (2015) Keine Autonomie ohne Kompetenz der Fürsorge. Ein Plädoyer für die Reflexion innerer und äußerer Voraussetzungen. In: Mathwig F, Meireis R, Porz R (Hrsg) Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege. TVZ, Zürich, S 69–91 Bobbert M et al (2015) Keine Autonomie ohne Kompetenz der Fürsorge. Ein Plädoyer für die Reflexion innerer und äußerer Voraussetzungen. In: Mathwig F, Meireis R, Porz R (Hrsg) Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege. TVZ, Zürich, S 69–91
7.
Zurück zum Zitat Dudenredaktion (2011) Deutsches Universalwörterbuch, 8. Aufl. Dudenverlag, Berlin Dudenredaktion (2011) Deutsches Universalwörterbuch, 8. Aufl. Dudenverlag, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Düwell M (2011) Prinzipienethik. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters ML (Hrsg) Handbuch angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 23–26CrossRef Düwell M (2011) Prinzipienethik. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters ML (Hrsg) Handbuch angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 23–26CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hartmann M (2011) Praxis des Vertrauens. Suhrkamp, Berlin Hartmann M (2011) Praxis des Vertrauens. Suhrkamp, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Heidegger M (1977) Sein und Zeit, 17. Aufl. Niemeyer, Tübingen Heidegger M (1977) Sein und Zeit, 17. Aufl. Niemeyer, Tübingen
11.
Zurück zum Zitat Hofmann I (2011) Leibliche Ausdrucksformen der Selbstbestimmung. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 355–363 Hofmann I (2011) Leibliche Ausdrucksformen der Selbstbestimmung. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 355–363
12.
Zurück zum Zitat Huber W (2014) Ethik. Grundfragen des Lebens von der Geburt bis zum Tod. Beck, München Huber W (2014) Ethik. Grundfragen des Lebens von der Geburt bis zum Tod. Beck, München
13.
Zurück zum Zitat Kant I (2012) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Reclam, Stuttgart Kant I (2012) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Reclam, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Lay R (2012) Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, 2. Aufl. Schlütersche, Hannover Lay R (2012) Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, 2. Aufl. Schlütersche, Hannover
15.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Mayer F, Marckmann G (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie. Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 15:980CrossRef Mayer F, Marckmann G (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie. Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 15:980CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Monteverde S (2012) Das Umfeld pflegeethischer Reflexion. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisches Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgar, S 19–41 Monteverde S (2012) Das Umfeld pflegeethischer Reflexion. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisches Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgar, S 19–41
18.
Zurück zum Zitat Monteverde S (2015) Fürsorge als Tugend und als Wissen. Zur Genese pflegerischer Ordnungsmacht. In: Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege, Mathwig F, Meireis R, Porz R et al. Aufl. TVZ, Zürich, S 181–193 Monteverde S (2015) Fürsorge als Tugend und als Wissen. Zur Genese pflegerischer Ordnungsmacht. In: Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege, Mathwig F, Meireis R, Porz R et al. Aufl. TVZ, Zürich, S 181–193
19.
Zurück zum Zitat Nauck F, Simon A (2011) Patientenautonomie und klinische Praxis. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 167–179 Nauck F, Simon A (2011) Patientenautonomie und klinische Praxis. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 167–179
20.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2011) Autonomie ermöglichen. Ein Konzept für die Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 445–455 Neitzke G (2011) Autonomie ermöglichen. Ein Konzept für die Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 445–455
21.
Zurück zum Zitat Pauer-Studer H, Peinhopf A (2011) Philosophie in Texten. hpt, Wien Pauer-Studer H, Peinhopf A (2011) Philosophie in Texten. hpt, Wien
22.
Zurück zum Zitat Pieper A (2007) Einführung in die Ethik, 7. Aufl. Francke, Tübingen Pieper A (2007) Einführung in die Ethik, 7. Aufl. Francke, Tübingen
23.
Zurück zum Zitat Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Huber, Bern Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Huber, Bern
24.
Zurück zum Zitat Radwin LE, Farquhar SL, Knowles MN et al (2005) Cancer patients descriptions of their nursing care. J Adv Nurs 50(2):162–169CrossRefPubMed Radwin LE, Farquhar SL, Knowles MN et al (2005) Cancer patients descriptions of their nursing care. J Adv Nurs 50(2):162–169CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Krones T (2015) Advance care planning in der Onkologie. Ein Überblick aus klinisch-ethischer Perspektive. Onkologe 21:840–845CrossRef Schildmann J, Krones T (2015) Advance care planning in der Onkologie. Ein Überblick aus klinisch-ethischer Perspektive. Onkologe 21:840–845CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schramme T (2011) Tugendethik. In: Stoecker, Neuhäuser RC, Raters ML (Hrsg) Handbuch angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 49–53 Schramme T (2011) Tugendethik. In: Stoecker, Neuhäuser RC, Raters ML (Hrsg) Handbuch angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 49–53
27.
Zurück zum Zitat Steinfath H (2016) Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen – eine philosophische Einführung. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer, Wiesbaden, S 11–68CrossRef Steinfath H (2016) Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen – eine philosophische Einführung. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer, Wiesbaden, S 11–68CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tschudin V (2012) Geleitwort. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisches Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart Tschudin V (2012) Geleitwort. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisches Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Wiesemann C (2016) Vertrauen als moralische Praxis – Bedeutung für Medizin und Ethik. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer, Wiesbaden, S 69–97CrossRef Wiesemann C (2016) Vertrauen als moralische Praxis – Bedeutung für Medizin und Ethik. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer, Wiesbaden, S 69–97CrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Dimensionen in der onkologischen Pflege
verfasst von
Irene Achatz
Publikationsdatum
27.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0053-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Der Onkologe 9/2016 Zur Ausgabe

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.