Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 5/2014

Inhalt (12 Artikel)

Original Paper

Sessile and pedunculated facial keloid scar: a comparison of response to intralesional triamcinolone injection

Bayo Aluko-Olokun, Ademola Abayomi Olaitan, Akinola Ladipo Ladeinde

Original Paper

Management of ear keloids using custom-molded pressure clips: a preliminary study

Volkan Tanaydin, Carlo Colla, Andrzej Piatkowski, Jop Beugels, Nicole Hendrix, Eric van den Kerckhove, Greg C. G. Hugenholtz, René D. W. J. van der Hulst

Original Paper

Jet-assisted fat transfer to the female breast: preliminary experiences

Marco Stabile, Klaus Ueberreiter, Hans Eberhardt Schaller, Delia Letizia Hoppe

Original Paper

The pattern of hand injuries in amateur cricket

James H. B. Russell, Juliana M. F. Hughes, Leonie Heskin, Simon Lee

Ideas and Innovations

The exposed implant in breast reconstructive surgery: a strategy for salvage using acellular dermal matrix and platelet-rich plasma

Guido Torresini, Antonella Sozio, Emanuele Garreffa, Maurizio Brucchi, Riccardo Lucantoni

Ideas and Innovations

Circum-alar flap for full-thickness alar rim defect of the nose

Devendra Kumar Gupta, Shruti Devendra

Case Report

Flap reconstruction in two patients with rare blood coagulation disorders

Toshihiko Hayashi, Akira Saito, Hiroshi Furukawa, Akihiko Oyama, Emi Funayama, Yuhei Yamamoto

Case Report

Superficial circumflex iliac artery perforator flap in a case of Fournier’s gangrene

Alessia Pagnotta, Gianfranco Marcello Colicchia, Eleonora Tati, Ilaria Bocchini, Fabrizio Orlandi, Valerio Cervelli

Letter to the Editor

Pituitary gland malfunction after aesthetic breast surgery

Nina Gösseringer, Fercan Kömürcü, Maria Coulibaly-Wimmer, Wolfgang Michlits

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.