Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Familie und Partnerschaft

verfasst von : Prof. Dr. med. Michael Wirsching, Dr. med. Werner Geigges

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Am Ende des 2. Weltkrieges (1945) schrieb der New Yorker Internist Henry D. Richardson sein weitsichtiges Werk Patienten haben Familien, das großes Interesse fand. Darin beschreibt er die »Entwicklung der Medizin vom erkrankten Organ, über die Persönlichkeit des Patienten zum Verständnis des Patienten als Teil seiner Familie in einem bestimmten sozialen Umfeld«. Dieser familienmedizinische Zugang ist wegweisend für die hausärztliche (primärmedizinische) Praxis in allen Ländern und bestimmt auch unser Verständnis der psychosomatischen Grundversorgung. Im Folgenden werden die Grundannahmen solcher Systemsicht zusammengefasst und auf Grundthemen angewandt, wie sie für den ärztlichen Alltag typisch sind: Partnerschaft, Erziehung, alte Menschen und familiäre Belastungen durch schwere oder chronische Krankheiten. Fallbeispiele und Hinweise zum diagnostischen Vorgehen sollen die Praxisrelevanz hervorheben. Dabei ist der Übergang zur Paar- und Familientherapie fließend.
Literatur
Zurück zum Zitat Crouch M, Roberts L (1987) The family in medical practice. A family systems primer. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Crouch M, Roberts L (1987) The family in medical practice. A family systems primer. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Richardson HB (1945) Patients have Families. Commonwealth Fund, New York Richardson HB (1945) Patients have Families. Commonwealth Fund, New York
Zurück zum Zitat Watzlavick P (1978) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper, München Zürich Watzlavick P (1978) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper, München Zürich
Zurück zum Zitat Hepworth J, Doherty W (1997) Familientherapie in der Medizin, Carl Auer, Heidelberg Hepworth J, Doherty W (1997) Familientherapie in der Medizin, Carl Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Levold T, Wirsching M (2014) Systemische Therapie und Beratung. Carl Auer, Heidelberg Levold T, Wirsching M (2014) Systemische Therapie und Beratung. Carl Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Von Schlippe A, Schweizer J (1976) Lehrbuch des Systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Von Schlippe A, Schweizer J (1976) Lehrbuch des Systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Metadaten
Titel
Familie und Partnerschaft
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Wirsching
Dr. med. Werner Geigges
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_24

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.