Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2010

01.10.2010 | Leitthema

Familienhebammen

Subjektive Auswirkungen auf die kindliche und mütterliche Gesundheit aus der Perspektive begleiteter Mütter

verfasst von: Dr. K. Makowsky, B. Schücking

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frühe Hilfen gelten als primär präventiv wirksame Intervention. Sie werden umgesetzt in unterschiedlichen Konzepten zugehender Unterstützung belasteter Mütter und finden verstärkt Beachtung, unter anderem unter dem Aspekt der Prävention von Kindeswohlgefährdung. Zunehmend werden auch freiberufliche Familienhebammen eingesetzt. Die Studie untersucht die Akzeptanz und Erreichbarkeit eines solchen Angebotes und die Kooperation im Feld. Übergeordnetes Ziel ist die Gesundheitsförderung von Mutter und Kind. Mittels qualitativer Interviews und/oder standardisierter Befragung wurden 67 Familien, elf Familienhebammen, neun VertreterInnen unterschiedlicher Professionen, 50 (Schwangerschafts-)Beratungsstellen und sieben Krankenhäuser einbezogen. Die hier vorgestellten qualitativen Ergebnisse geben Einblick in Bedarf und Bedürfnisse der Nutzerinnen von Familienhebammenleistungen. Sie zeigen, dass die Nutzerinnen das Angebot positiv bewerten (hohe Akzeptanz) und sich auch zu Erreichbarkeit und Vernetzung der Familienhebammen positiv äußern. Vielfältige maternale Bedürfnisse und unterschiedliche Unterstützungsweisen wurden berichtet. Fall-Kontroll-Studien sollten folgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cierpka M (2009) Die Familienhebamme im wissenschaftlichen Diskurs. In: Nakhla D, Eickhorst A, Cierpka M (Hrsg) (2009) Praxishandbuch für Familienhebammen. Arbeit mit belasteten Familien. Mabuse, Frankfurt am Main, S 17–21 Cierpka M (2009) Die Familienhebamme im wissenschaftlichen Diskurs. In: Nakhla D, Eickhorst A, Cierpka M (Hrsg) (2009) Praxishandbuch für Familienhebammen. Arbeit mit belasteten Familien. Mabuse, Frankfurt am Main, S 17–21
2.
Zurück zum Zitat RKI (Hrsg) (2006) Erste Ergebnisse der KIGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland RKI (Hrsg) (2006) Erste Ergebnisse der KIGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
3.
Zurück zum Zitat Petch J, Halford WK (2008) Psycho-education to enhance couples‘ transition to parenthood. Clin Psychol Rev 28(7):1125–1137CrossRefPubMed Petch J, Halford WK (2008) Psycho-education to enhance couples‘ transition to parenthood. Clin Psychol Rev 28(7):1125–1137CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Curran M, Hazen N, Jacobvitz D, Saski T (2006) How representations of the parental marriage predict marital emotional attunement during the transition to parenthood. J Fam Psychol 20:477–484CrossRefPubMed Curran M, Hazen N, Jacobvitz D, Saski T (2006) How representations of the parental marriage predict marital emotional attunement during the transition to parenthood. J Fam Psychol 20:477–484CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Glade AC, Bean RA, Vira R (2005) A prime time for marital/relational intervention: a review of the transition to parenthood literature with treatment recommendations. Am J Fam Ther 33:319–336CrossRef Glade AC, Bean RA, Vira R (2005) A prime time for marital/relational intervention: a review of the transition to parenthood literature with treatment recommendations. Am J Fam Ther 33:319–336CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Twenge JM, Campbell WK, Foster CA (2003) Parenthood and marital satisfaction: a meta-analytic review. J Marriage Fam 65:574–583CrossRef Twenge JM, Campbell WK, Foster CA (2003) Parenthood and marital satisfaction: a meta-analytic review. J Marriage Fam 65:574–583CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moller K, Hwang CP, Wickberg B (2006) Romantic attachment, parenthood and marital satisfaction. J Reprod Infant Psychol 24(3):233–240CrossRef Moller K, Hwang CP, Wickberg B (2006) Romantic attachment, parenthood and marital satisfaction. J Reprod Infant Psychol 24(3):233–240CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Perry-Jenkins M, Goldberg AE, Pierce CP, Sayer AG (2007) Shift work, role overload, and the transition to parenthood. J Marriage Fam 69(1):123–138CrossRefPubMed Perry-Jenkins M, Goldberg AE, Pierce CP, Sayer AG (2007) Shift work, role overload, and the transition to parenthood. J Marriage Fam 69(1):123–138CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Deave T (2005) Associations between child development and women’s attitudes to pregnancy and motherhood. J Reprod Infant Psychol 23(1):63–75CrossRef Deave T (2005) Associations between child development and women’s attitudes to pregnancy and motherhood. J Reprod Infant Psychol 23(1):63–75CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Röhrle B (1994) Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Psychologie Verlags Union, Weinheim Röhrle B (1994) Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Psychologie Verlags Union, Weinheim
11.
Zurück zum Zitat Helming E, Sandmeier G, Sann A, Walter M (2007) Kurzevaluation von Programmen zu frühen Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme in den Bundesländern. Abschlussbericht. DJI, München. http://www.dji.de Helming E, Sandmeier G, Sann A, Walter M (2007) Kurzevaluation von Programmen zu frühen Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme in den Bundesländern. Abschlussbericht. DJI, München. http://​www.​dji.​de
12.
Zurück zum Zitat DJI (2008/09) Gemeinsam stärker. Kooperation im Bereich Frühe Hilfen. http://www.dji.de DJI (2008/09) Gemeinsam stärker. Kooperation im Bereich Frühe Hilfen. http://​www.​dji.​de
13.
Zurück zum Zitat WHO (2000) Gesundheit 21. Eine Einführung zum Rahmenkonzept „Gesundheit für alle“ für die Europäische Region der WHO. Eigenverlag, Kopenhagen WHO (2000) Gesundheit 21. Eine Einführung zum Rahmenkonzept „Gesundheit für alle“ für die Europäische Region der WHO. Eigenverlag, Kopenhagen
14.
Zurück zum Zitat Ballestrem CL, Nagel-Brotzler A et al (2005) Früherkennung und Verbesserung der therapeutischen Erreichbarkeit von Müttern mit postpartaler Depression. Fortschr Neurol Psychiatr 73 Ballestrem CL, Nagel-Brotzler A et al (2005) Früherkennung und Verbesserung der therapeutischen Erreichbarkeit von Müttern mit postpartaler Depression. Fortschr Neurol Psychiatr 73
15.
Zurück zum Zitat Nagel-Brotzler A, Chrzonsz EM (2005) Erfahrungen von Hebammen mit Frauen mit perinatalen psychischen Störungen. Zentralbl Gynakol 127 Nagel-Brotzler A, Chrzonsz EM (2005) Erfahrungen von Hebammen mit Frauen mit perinatalen psychischen Störungen. Zentralbl Gynakol 127
16.
Zurück zum Zitat Weimer D (2005) Prävention der Postpartalen Depression – eine wichtige Aufgabe der Wochenbettbetreuung. Hebamme 18:230–234CrossRef Weimer D (2005) Prävention der Postpartalen Depression – eine wichtige Aufgabe der Wochenbettbetreuung. Hebamme 18:230–234CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Olds DL (2006) The nurse-family partnership: an evidence-based preventive intervention. Infant Ment Health J 27:5–25CrossRef Olds DL (2006) The nurse-family partnership: an evidence-based preventive intervention. Infant Ment Health J 27:5–25CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Erickson MF, Egeland B (2006) Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes-Programm. Klett-Cotta, Stuttgart Erickson MF, Egeland B (2006) Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes-Programm. Klett-Cotta, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2009) 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Publikationsversand der Bundesregierung, Rostock Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2009) 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Publikationsversand der Bundesregierung, Rostock
20.
Zurück zum Zitat HebG Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers (1997) Ausbildung. § 5. http://www.hebammengesetz.de HebG Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers (1997) Ausbildung. § 5. http://​www.​hebammengesetz.​de
21.
Zurück zum Zitat Sayn-Wittgenstein F zu (Hrsg) (2007) Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Hans Huber, Bern, S 17–26 Sayn-Wittgenstein F zu (Hrsg) (2007) Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Hans Huber, Bern, S 17–26
22.
Zurück zum Zitat HebAPrV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (2007) § 1 Abs. 1 Anlage 1 und 2. http://www.buzer.de/gesetz/6215/a86551.htm HebAPrV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (2007) § 1 Abs. 1 Anlage 1 und 2. http://​www.​buzer.​de/​gesetz/​6215/​a86551.​htm
23.
Zurück zum Zitat Schneider E (2004) Familienhebammen. Die Betreuung von Familien mit Risikofaktoren. Mabuse, Frankfurt a. M. Schneider E (2004) Familienhebammen. Die Betreuung von Familien mit Risikofaktoren. Mabuse, Frankfurt a. M.
24.
Zurück zum Zitat Collatz J, Rohde J (1986) Ergebnisse der Aktion Familien-Hebamme im Überblick. Evaluation des Modellversuchs zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und gesundheitlichen Lebensweisen in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter. Gesellschaft für Strahlen und Umweltforschung. München Collatz J, Rohde J (1986) Ergebnisse der Aktion Familien-Hebamme im Überblick. Evaluation des Modellversuchs zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und gesundheitlichen Lebensweisen in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter. Gesellschaft für Strahlen und Umweltforschung. München
25.
Zurück zum Zitat Schneider E (2007) Hebammen beraten Familien. Abschlußbericht der wissenschaftlichen Projektbeleitung. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz. Referat für Reden und Öffentlichkeitsarbeit Schneider E (2007) Hebammen beraten Familien. Abschlußbericht der wissenschaftlichen Projektbeleitung. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz. Referat für Reden und Öffentlichkeitsarbeit
26.
Zurück zum Zitat Burman B, Margolin G (1992) Analysis of the association between marital relationships and health problems: an interactional analysis. Psychol Bull 112:39–63CrossRefPubMed Burman B, Margolin G (1992) Analysis of the association between marital relationships and health problems: an interactional analysis. Psychol Bull 112:39–63CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schütz A, Wiesener C (2000) Partnerschaft und Gesundheitszustand. In: Kaiser P (Hrsg) Partnerschaft und Paartherapie. Hogrefe, Göttingen, S 193–218 Schütz A, Wiesener C (2000) Partnerschaft und Gesundheitszustand. In: Kaiser P (Hrsg) Partnerschaft und Paartherapie. Hogrefe, Göttingen, S 193–218
28.
Zurück zum Zitat Mayr T (2000) Entwicklungsrisiken bei armen und sozial benachteiligten Kindern und die Wirksamkeit früher Hilfen. In: Weiß H (Hrsg) Frühförderung mit Kindern in Armutslagen. Ernst Reinhardt, München, S 142–163 Mayr T (2000) Entwicklungsrisiken bei armen und sozial benachteiligten Kindern und die Wirksamkeit früher Hilfen. In: Weiß H (Hrsg) Frühförderung mit Kindern in Armutslagen. Ernst Reinhardt, München, S 142–163
29.
Zurück zum Zitat Pollit E (1994) Poverty and child developement: relevance of research in developing countries to the United States. Child Dev 65:283–295 Pollit E (1994) Poverty and child developement: relevance of research in developing countries to the United States. Child Dev 65:283–295
30.
Zurück zum Zitat Spangler G, Zimmermann P (1999) Bindung und Anpassung im Lebenslauf, Erklärungsansätze und empirische Grundlagen für Entwicklungsprognosen. In: Oerter R, Röper G, Hagen C von, Noam G (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Entwicklungspsychologie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 171–194 Spangler G, Zimmermann P (1999) Bindung und Anpassung im Lebenslauf, Erklärungsansätze und empirische Grundlagen für Entwicklungsprognosen. In: Oerter R, Röper G, Hagen C von, Noam G (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Entwicklungspsychologie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 171–194
31.
Zurück zum Zitat Spangler G, Zimmermann P (1999) Attachment representation and emotion regulation in adolescence: a psycho-biological perspective on internal working models. Attach Hum Dev 1:270–290CrossRefPubMed Spangler G, Zimmermann P (1999) Attachment representation and emotion regulation in adolescence: a psycho-biological perspective on internal working models. Attach Hum Dev 1:270–290CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Röhrle B (2010) Evaluationsprogramme zu Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention – was können sie leisten? In: Sachverständigenkommission (Hrsg) Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. DJI, München, S 71–153 Röhrle B (2010) Evaluationsprogramme zu Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention – was können sie leisten? In: Sachverständigenkommission (Hrsg) Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. DJI, München, S 71–153
33.
Zurück zum Zitat Pfeiffer C (2006) Projektbeschreibung Pro Kind Niedersachsen. Hannover Pfeiffer C (2006) Projektbeschreibung Pro Kind Niedersachsen. Hannover
34.
Zurück zum Zitat Olds DL, Henderson CR, Phelps C et al (1993) Effect of prenatal and infancy nurse home visitation of gouvernment spending. Med Care 31(2):155–174CrossRefPubMed Olds DL, Henderson CR, Phelps C et al (1993) Effect of prenatal and infancy nurse home visitation of gouvernment spending. Med Care 31(2):155–174CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Schücking B (2008) Familienhebammen: Frühe Unterstützung – Frühe Stärkung. In: Frühe Hilfen Modellprojekte in den Ländern. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Schücking B (2008) Familienhebammen: Frühe Unterstützung – Frühe Stärkung. In: Frühe Hilfen Modellprojekte in den Ländern. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
36.
Zurück zum Zitat Makowsky K, Hus-Halstenberg S, Bernstorff V (2009) Familien-Hebammen im Landkreis Osnabrück. Projekt in Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes Orts- und Kreisverband Osnabrück Makowsky K, Hus-Halstenberg S, Bernstorff V (2009) Familien-Hebammen im Landkreis Osnabrück. Projekt in Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes Orts- und Kreisverband Osnabrück
37.
Zurück zum Zitat Stiftung Eine Chance für Kinder (Hrsg) (2008) Einsatz von Familienhebammen zum Schutz des Kindeswohls – optimale Prävention von Kindesvernachlässigung. Auswertungen – Beispiels und Vertragsentwürfe. Schriftenreihe. Hannover Stiftung Eine Chance für Kinder (Hrsg) (2008) Einsatz von Familienhebammen zum Schutz des Kindeswohls – optimale Prävention von Kindesvernachlässigung. Auswertungen – Beispiels und Vertragsentwürfe. Schriftenreihe. Hannover
38.
Zurück zum Zitat Witzel A (2000) Das Problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Research. 1(1). http://www.qualitative-research.net/fqs.htm Witzel A (2000) Das Problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Research. 1(1). http://​www.​qualitative-research.​net/​fqs.​htm
39.
Zurück zum Zitat Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim Basel Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim Basel
40.
Zurück zum Zitat Steinke I (2005) Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) (2005) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, S 319–331 Steinke I (2005) Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) (2005) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, S 319–331
41.
Zurück zum Zitat Badura B (1995) Qualitätsforschung: Fragestellungen, Gegenstände und Vorgehensweisen. In: Badura B, Grande G, Janßen H, Schott TH (Hrsg) (1995) Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Juventa, Weinheim München, S 13–54 Badura B (1995) Qualitätsforschung: Fragestellungen, Gegenstände und Vorgehensweisen. In: Badura B, Grande G, Janßen H, Schott TH (Hrsg) (1995) Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Juventa, Weinheim München, S 13–54
42.
Zurück zum Zitat Martini J (2009) Verlauf des psychischen Befindens in der Schwangerschaft und Postpartalzeit. Vortrag auf dem DGPPN-Kongress, 25.–28. November 2009. Berlin Martini J (2009) Verlauf des psychischen Befindens in der Schwangerschaft und Postpartalzeit. Vortrag auf dem DGPPN-Kongress, 25.–28. November 2009. Berlin
43.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2008) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, 4. erweiterte und überarbeitete Aufl. Eigenverlag, Köln, S 26–37 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2008) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, 4. erweiterte und überarbeitete Aufl. Eigenverlag, Köln, S 26–37
44.
Zurück zum Zitat Die Zeit (2010) Notfall Hebamme. 6.5.2010 Die Zeit (2010) Notfall Hebamme. 6.5.2010
Metadaten
Titel
Familienhebammen
Subjektive Auswirkungen auf die kindliche und mütterliche Gesundheit aus der Perspektive begleiteter Mütter
verfasst von
Dr. K. Makowsky
B. Schücking
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1128-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.