Skip to main content
Erschienen in:

04.09.2023 | Fremdkörperaspiration | Journalclub

Behandlung des Pneumothorax

Aspiration oder Drainage?

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund+Fragestellung: Etwa 10.000 Pneumothoraxe werden pro Jahr in Deutschland behandelt. Klinisch wird bei den Spontanpneumothoraces zwischen dem primären und sekundären Spontanpneumothorax (PSP und SSP) unterschieden, die jeweils ein unterschiedliches Management erfordern. Im Therapiealgorithmus der AWMF bzw. den beteiligten Fachgesellschaften wird bei einem kleinen, sich nicht spontan resorbierenden bzw. einem großen Pneumothorax entweder eine Luftaspiration oder die Anlage einer Thoraxdrainage (≤ 14 Chr) empfohlen, wobei unklar bleibt, wann konkret welches Vorgehen zu bevorzugen sei [1]. Die British Thoracic Society empfiehlt dagegen primär die Luftaspiration, die American College of Chest Physicians wiederum ab einem Pneumothoraxvolumen von > 20 % die Anlage einer Thoraxdrainage [2, 3, 4, 5]. Ziel der hier vorgestellten prospektiven Studie ist angesichts des fehlenden internationalen Konsensus die Klärung dieses Aspekts bei Nichtrisikopatienten mit einem ersten Spontanpneumothorax.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schnell J, Beer M, Eggeling S et al. Management of spontaneous pneumothorax and post-interventional pneumothorax: German S3 guideline. Respiration. 2019;97:370-402 Schnell J, Beer M, Eggeling S et al. Management of spontaneous pneumothorax and post-interventional pneumothorax: German S3 guideline. Respiration. 2019;97:370-402
2.
Zurück zum Zitat Henry M, Arnold T, Harvey J, Pleural Diseases Group, Standards of Care Committee, British Thoracic Society. BTS guidelines for the management of spontaneous pneumothorax. Thorax. 2003;58 Suppl 2:ii39-52 Henry M, Arnold T, Harvey J, Pleural Diseases Group, Standards of Care Committee, British Thoracic Society. BTS guidelines for the management of spontaneous pneumothorax. Thorax. 2003;58 Suppl 2:ii39-52
3.
Zurück zum Zitat MacDuff A, Arnold A, Harvey J, BTS Pleural Disease Guideline Group. Management of spontaneous pneumothorax: British Thoracic Society Pleural Disease Guideline 2010. Thorax. 2010;65 Suppl 2:ii18-31 MacDuff A, Arnold A, Harvey J, BTS Pleural Disease Guideline Group. Management of spontaneous pneumothorax: British Thoracic Society Pleural Disease Guideline 2010. Thorax. 2010;65 Suppl 2:ii18-31
4.
Zurück zum Zitat Baumann MH. Management of spontaneous pneumothorax. Clin Chest Med. 2006;27(2):369-81 Baumann MH. Management of spontaneous pneumothorax. Clin Chest Med. 2006;27(2):369-81
5.
Zurück zum Zitat Bintcliffe OJ, Hallifax RJ, Edey A et al. Spontaneous pneumothorax: time to rethink management? Lancet Respir Med. 2015;3(7):578-88 Bintcliffe OJ, Hallifax RJ, Edey A et al. Spontaneous pneumothorax: time to rethink management? Lancet Respir Med. 2015;3(7):578-88
6.
Zurück zum Zitat Carson-Chahhoud KV, Wakai A, van Agteren JE et al. Simple aspiration versus intercostal tube drainage for primary spontaneous pneumothorax in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2017;2017(9) :CD004479 Carson-Chahhoud KV, Wakai A, van Agteren JE et al. Simple aspiration versus intercostal tube drainage for primary spontaneous pneumothorax in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2017;2017(9) :CD004479
Metadaten
Titel
Behandlung des Pneumothorax
Aspiration oder Drainage?
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.
Publikationsdatum
04.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3536-y

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.