Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2020

22.04.2020 | GI Image

Gastro-duodenal Intussusception Caused by Gastric GIST

verfasst von: Victor Bochkarev

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 77-year-old male was presented to the emergency department with 24-h history of abdominal pain, nausea, vomiting, and constipation. Physical examination was unremarkable. Laboratory showed elevated total bilirubin, liver transaminases, and lipase. Abdominal CT demonstrated a complex density 5-cm duodenal mass and double-bubble appearance of the stomach divided by a stalk. MRCP (Image 1) demonstrated duodenal mass (blue arrow) with corresponding dilation of the common biliary duct (red arrow), gallbladder (yellow arrow), ampulla of Vater (green arrow), and pancreatic duct (white arrow). After initial management with IV fluid, patient’s symptoms were resolved. Upper endoscopy demonstrated large submucosal mass in gastric fundus, dilated pylorus, and normal duodenum. Diagnosis of gastro-intestinal stromal tumor (GIST) was made. GISTs are relatively uncommon tumors of the gastro-intestinal (GI) tract developing from interstitial cells of Cajal. They may present with GI bleeding or could cause intraluminal obstruction. Patient’s symptoms recurred the next day. He was taken into operative room. Laparoscopy (Image 2) demonstrated gastro-duodenal intussusception (white arrow) and mass in the duodenum (black arrow). Reduction of the intussuscepted tumor followed by wedge gastric resection was performed. Pathology confirmed GIST within free resection margins. The patient recovered promptly and remained asymptomatic on outpatient follow-up.
Metadaten
Titel
Gastro-duodenal Intussusception Caused by Gastric GIST
verfasst von
Victor Bochkarev
Publikationsdatum
22.04.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-020-04597-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Journal of Gastrointestinal Surgery 11/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.