Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 4/2021

23.12.2020 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Lebensqualität vs. Therapieintensität vs. Nebenwirkungen bei Patient*innen mit gastrointestinalen Tumoren in der palliativen Situation

verfasst von: Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot, T. Seufferlein

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patient*innen mit gastrointestinalen (GI-)Tumoren erhalten häufig und oft über lange Zeit eine palliative Systemtherapie. Auch angesichts des demografischen Wandels ist zu erwarten, dass die individuellen Nutzen-Schaden-Abwägungen komplexer werden.

Material und Methoden

Die Arbeit basiert auf einer fokussierten Literaturrecherche zu den systemtherapeutischen Optionen bei Patient*innen mit GI-Tumoren, einer Analyse der in der Routine genutzten Patientenselbsteinschätzungsbögen aus der Klinik und Poliklinik der Strahlentherapie der Uniklinik Würzburg und einer themenbezogenen Darstellung ausgewählter Empfehlungen der „Erweiterten S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“.

Ergebnis

Insbesondere durch die neuen zielgerichteten Therapien sind die effektivsten Systemtherapien für Patient*innen mit GI-Tumoren in der Palliativsituation nicht unbedingt die Behandlungen mit der größten Toxizität. Die aus der Literatur bekannte Diskrepanz zwischen der arztseitigen dokumentierten Therapieintention und der Patientenselbsteinschätzung wurde bestätigt: Fälschlich gingen 15/26 palliativ therapierten Patient*innen von dem Therapieziel der Heilung aus (57,7 %). Die aktualisierte S3-Leitlinie empfiehlt eine partizipative Therapiezielfestlegung unter Berücksichtigung realistischer Therapieintentionen. Dabei könnte die Patientenperspektive durch die Anregungen zur Vorbereitung auf ein Arztgespräch aus der Patientenleitlinie „Palliativmedizin für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ gestärkt werden.

Schlussfolgerung

Neben der am Einzelfall orientierten Nutzen-Schaden-Abwägung einer palliativen Systemtherapie sollten Ärzte auch das Therapieziel mit ihren Patient*innen besprechen, um dem therapeutischen Bündnis ein belastbares Fundament zu geben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kripp M, Salah-Eddin A, Rosowski J et al (2014) Quality of life of older adult patients receiving docetaxel-based chemotherapy triplets for esophagogastric adenocarcinoma: a randomized study of the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO). Gastric Cancer 17(1):181–187. https://doi.org/10.1007/s10120-013-0242-1CrossRefPubMed Kripp M, Salah-Eddin A, Rosowski J et al (2014) Quality of life of older adult patients receiving docetaxel-based chemotherapy triplets for esophagogastric adenocarcinoma: a randomized study of the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO). Gastric Cancer 17(1):181–187. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10120-013-0242-1CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat André T, Amonkar M, Norquist J et al (2020) Health-related quality of life (HRQoL) in patients (pts) treated with pembrolizumab (pembro) vs chemotherapy as first-line treatment in microsatellite instability-high (MSI-H) and/or deficient mismatch repair (dMMR) metastatic colorectal cancer (mCRC): Phase III KEYNOTE-177 study (396O). Ann Oncol (Supplement 4). https://doi.org/10.1016/j.annonc.2020.08.507 André T, Amonkar M, Norquist J et al (2020) Health-related quality of life (HRQoL) in patients (pts) treated with pembrolizumab (pembro) vs chemotherapy as first-line treatment in microsatellite instability-high (MSI-H) and/or deficient mismatch repair (dMMR) metastatic colorectal cancer (mCRC): Phase III KEYNOTE-177 study (396O). Ann Oncol (Supplement 4). https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​annonc.​2020.​08.​507
8.
Zurück zum Zitat Wright AA, Keating NL, Balboni TA et al (2010) Place of death: correlations with quality of life of patients with cancer and predictors of bereaved caregivers’ mental health. J Clin Oncol 28(29):4457–4464CrossRef Wright AA, Keating NL, Balboni TA et al (2010) Place of death: correlations with quality of life of patients with cancer and predictors of bereaved caregivers’ mental health. J Clin Oncol 28(29):4457–4464CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363(8):733–742CrossRef Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363(8):733–742CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Admane S et al (2011) Longitudinal perceptions of prognosis and goals of therapy in patients with metastatic non-small-cell lung cancer: results of a randomized study of early palliative care. J Clin Oncol 29(17):2319–2326CrossRef Temel JS, Greer JA, Admane S et al (2011) Longitudinal perceptions of prognosis and goals of therapy in patients with metastatic non-small-cell lung cancer: results of a randomized study of early palliative care. J Clin Oncol 29(17):2319–2326CrossRef
14.
Zurück zum Zitat van Oorschot B, Ruellan A, Lordick F (2016) Choosing wisely – Klug entscheiden bei Tumorpatienten mit limitierter Prognose. Forum 31:237–240CrossRef van Oorschot B, Ruellan A, Lordick F (2016) Choosing wisely – Klug entscheiden bei Tumorpatienten mit limitierter Prognose. Forum 31:237–240CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Dimoska A, Butow PN, Lynch J et al (2012) Implementing patient question-prompt lists into routine cancer care. Patient Educ Couns 86(2):252–258CrossRef Dimoska A, Butow PN, Lynch J et al (2012) Implementing patient question-prompt lists into routine cancer care. Patient Educ Couns 86(2):252–258CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zetzl T, Mann D, Gruner S et al (2020) Question prompts to empower cancer patients: results of a randomized controlled trial. Support Care Cancer 28:2571–2579CrossRef Zetzl T, Mann D, Gruner S et al (2020) Question prompts to empower cancer patients: results of a randomized controlled trial. Support Care Cancer 28:2571–2579CrossRef
Metadaten
Titel
Lebensqualität vs. Therapieintensität vs. Nebenwirkungen bei Patient*innen mit gastrointestinalen Tumoren in der palliativen Situation
verfasst von
Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot
T. Seufferlein
Publikationsdatum
23.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00887-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Onkologie 4/2021 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.